Final Thesis

The study programs within the faculty of Business Administration and Economics require the completion of a bachelor/master thesis. The aim of the thesis is to prove that an explicit problem, within a specific field, can be worked on independently and in line with scientific methods, within a predefined time period.

Finding a topic for the thesis

Thesis information is provided on the chair website or on their information boards. The material provides information on how the application process is structured within the specific chair.  Alternatively, the student can also submit a thesis proposal to the supervisor. It is advantageous if the student has attended modules offered by the professor prior to applying for thesis supervision. In some cases, this enables the defining of a thesis topic prior to the application process. Requested application forms and deadline information are also often provided on the chair’s webpage.

If you wish to write your thesis in one of the following departments

then you should be aware of the central allocation process available to you.  

Many companies offer thesis topics on their websites. For the supervision of a firm topic, a supervisor must also be found within the faculty. For this purpose, it is advisable that the speaking hours of the lecturers be utilised. As soon as all three sides have given their consent, a cooperation agreement can be made.

Central Allocation Process

If you wish to write your thesis in one of the following departments

then you should be aware of the central allocation process available to you.  

Besondere Bedingungen je nach Studiengang und Prüfungsordnung

Je nach Studiengang und Prüfungsordnung muss die Masterarbeit in bestimmten Themenfeldern verfasst werden. Dies gilt für folgende Studiengänge:

Studiengang

Ab welchem Semester der Einschreibung + AM-Nr.

Zulässige Themenfelder

Uneingeschränkt mögliche Departments/Betreuer*innen

M.Sc. BWL

WS 18/19 (AM* 20/18)

Betriebswirtschaftliches Themenfeld

Dep. 1 (inkl. Prof. Schaper), Dep. 2

M.Sc. MAN

WS 21/22 (AM* 35/21)

Themenfeld des gewählten Major

Major Organizational Development: Schnedler, Fahr, Kabst

Major Marketing: Steinhoff, Böhm (beginnt ab SS23)

Major HRM: Schneider, Frick, Thommes

M.Sc. IEM

WS 19/20 (AM* 01/19)

Economics, Management

Dep. 1 (inkl. Prof. Schaper), Dep. 4

M.Sc. TAF

WS 19/20 (AM* 16/19)

Taxation, Accounting & Finance

Dep. 2

M.Sc. WiPäd

WS 18/19 (AM* 20/18)

Wirtschaftspädagogisches Themenfeld

Dep. 5

*AM = Amtliche Mitteilungsnummer

Sofern die Masterarbeit von einer Person aus den uneingeschränkt möglichen Departments betreut wird, reicht der übliche Antrag auf Zulassung (über PAUL zu beantragen) mit der Unterschrift der betreuenden Person.

Falls die Arbeit in einem anderen Department geschrieben wird, ist es allerdings erforderlich, dass der Studiengangverantwortliche für den betroffenen Studiengang formlos bestätigt, dass die Abschlussarbeit thematisch in eines der zulässigen Themenfelder fällt. Diese Bestätigung sollte von den Studierenden idealerweise möglichst schnell nach der Festlegung des Themas eingeholt und an das Prüfungssekretariat übermittelt werden, spätestens aber, wenn Sie in PAUL den Antrag auf Zulassung stellen.

Registering for the thesis

Once the topic has been defined the thesis must then officially be registered for.  The registration is completed via a web-based application procedure in PAUL.  As part of this procedure, you can register for a thesis online. The information required for admission is requested within the application form. After successful verification by the responsible persons in the ZPS, you will receive a PAUL system message with information on how to proceed. If you have any questions or problems, please contact the responsible person in the ZPS. For further information, please refer to your examination regulations.

Verlängerung der Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten

A) Krankheit/Prüfungsunfähigkeit

Bei Erkrankungen innerhalb der Bearbeitungszeit kann auf Ihren (formlosen) Antrag die Frist für die Abgabe der Abschlussarbeit verlängert werden (höchstens auf das Doppelte der vorgesehenen Bearbeitungszeit). Dazu ist die unverzügliche Vorlage eines ärztlichen Attestes erforderlich. Hierin sollte die Aussage getroffen werden, dass es Ihnen krankheitsbedingt momentan nicht möglich ist, an Ihrer Abschlussarbeit zu arbeiten. Es reicht eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Prüfungsunfähigkeit aus (eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bzw. ein so genannter „Gelber Schein“ erfüllen diese Anforderung nicht). Hierfür kann hilfsweise der Vordruck genutzt werden, den Sie Sie vorrangig im PAUL-Webportal unter Studium > Prüfungsverwaltung > Anträge > ZPS: Prüfungsrücktritt aus triftigem Grund hochladen.

B) Zuvor (insbesondere vom Lehrstuhl) nicht vorhergesehene Probleme bei der Bearbeitung des Themas

Ausnahmsweise kann der Prüfungsausschuss

  1. im Einzelfall
  2. auf begründeten Antrag,
  3. der spätestens eine Woche vor Ablauf der Abgabefrist beim Prüfungsausschuss gestellt werden muss, die
    Bearbeitungszeit um bis zu drei Wochen (nur bei Masterarbeiten zusätzlich: bei einem empirischen oder experimentellen Thema bis zu vier Wochen) verlängern,
  4. wenn die Gründe hierfür mit dem Thema der Arbeit zusammenhängen und
  5. die bzw. der zuständige Betreuende dies befürwortet.

Hierzu schildern Sie – formlos, aber schriftlich – denjenigen Grund, der Sie Ihrer Ansicht nach an einer fristgerechten Abgabe hindert und legen dieses Schreiben dem Lehrstuhl vor, bei dem Sie Ihre Arbeit anfertigen. Sofern bzw. nachdem die/der Lehrstuhlinhaber/in Ihren Antrag befürwortet hat (dies kann per gesonderter formloser Bestätigung gegenüber Ihnen oder dem zuständigen Prüfungssekretariat oder aber auch als Ergänzung auf Ihrem Schreiben erfolgen), reichen Sie Antrag und Befürwortung im Prüfungssekretariat ein.

Einreichen von Abschlussarbeiten

Bis zu dem im Zulassungsschreiben festgesetzten letzten Abgabezeitpunkt sind im Prüfungssekretariat Druckexemplare (Anzahl: nach Vorgabe der jeweiligen Prüfungsordnung und gemäß Informationslink im Zulassungsschreiben) rechtzeitig einzureichen, wobei Sie dies folgendermaßen gewährleisten können:

  • Aufgabe der Arbeiten per Post. Der Stempel der Poststelle ist hier für das Abgabedatum maßgeblich.
  • Abgabe im Zentralen Prüfungssekretariat während der Öffnungszeiten (dienstags bis donnerstags, 09:30 bis 11:30 Uhr). Bitte werfen Sie Ihre Abschlussarbeiten nicht in die Briefkästen vor den Büros des Prüfungssekretariates, sondern nutzen Sie außerhalb der Sprechzeiten das Servicecenter oder die Pforte gegenüber der Bibliothek (bei Abgabe an der Pforte stecken Sie die Arbeiten in einen an das Prüfungssekretariat adressierten Umschlag).

Verlangt Ihr betreuender Lehrstuhl neben diesen offiziellen Druckexemplaren Versionen in digitaler Form (z. B. CD, USB-Stick, PDF-Dokument), so sind diese direkt beim Lehrstuhl einzureichen oder dorthin zu senden.

Seit dem 01.04.2023 lässt diese Ordnung anstelle der in der Prüfungsordnung vorgesehenen Abgabe von Druckexemplaren (und in Abweichung von dem zuvor Beschriebenen) ein Einreichen in elektronischer Form zu. Beachten Sie hierzu bitte die Informationen und Hinweise des Zentralen Prüfungssekretariats zu den Formalia: https://www.uni-paderborn.de/zv/3-2/sonstiges/abschlussarbeiten/elektronische-abgabe/informationen-elektronische-abgabe.

We have compiled all important information required for a smooth study period on one page! Click here to return to the overview page.

 

Der UGO Preis wird für hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten ausgeschrieben. Weitere Informationen und Bewerbungsfristen finden Sie hier.