DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK
Ihre Leidenschaft sind die Kultur- und Geisteswissenschaften? Aber Sie sehen sich selbst eher in der Organisation, Planung und Steuerung von kulturellen Projekten oder in der ethischen Analyse von unternehmerischen Entscheidungen? Dann kombinieren Sie das Fach "Management" mit einem kulturwissenschaftlichen Fach Ihrer Wahl! Bei uns lernen Sie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Managementmethoden, um zwischen der gesellschaftlichen und ökonomischen Perspektive vermitteln zu können.
Lernen Sie uns noch besser auf Instagram und Facebook kennen!
Regelstudienzeit | 6 Semester (180 ECTS), in der Regel also 3 Jahre |
Studienbeginn | jährlich im Wintersemester |
Auslandsaufenthalt | Ein Auslandsaufenthalt ist möglich. |
Sprache | Alle Pflichtmodule sind auf Deutsch. Es werden aber einzelne Module auf Englisch angeboten. |
Weiterführende Masterstudiengänge | |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | Die Abiturnote, die du für die Zulassung benötigst, errechnet sich jedes Jahr anhand der Anzahl der freien Studienplätze, der Anzahl der Bewerbungen und deren Durchschnittsnoten und Wartezeiten neu. |
Bewerbung | Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors werden zwei Anteilsfächer studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei Fächer anzugeben. Alle Informationen zur Bewerbung findest du hier. |
Infomaterialien | Unsere Studienkultur: Vielseitig | International | Praxisnah | Persönlich. Erfahre alles darüber in unserem Flyer. |
WORUM GEHT ES IM ANTEILSFACH MANAGEMENT?
Wie berechnet man die Eintrittspreise für ein Festival, eine Lesung oder einen Theaterbesuch? In welchen Kanälen bewirbt man solche Events und wie können Anreize aussehen, um möglichst viele Menschen in Museen oder Ausstellungen zu locken? Und welche Verantwortung trägt ein Unternehmen für seine Lieferkette und seine Mitarbeiter*innen? Das Management von Kulturbetrieben und -projekten sowie die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bringen eigene Besonderheiten und Herausforderungen mit sich. Mit dem Mix aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft im Zwei-Fach-Bachelor der Fakultät für Kulturwissenschaften werden Sie darauf vorbereitet, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Methoden- und Fachwissen aus zwei Fächern bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Lösungen einzusetzen.
Sie können das Fach Management dabei frei mit allen anderen beteiligten Fächern kombinieren. Sie interessiert die Medienwissenschaft oder ein Fremdsprachenstudium in Englisch, Französisch oder Spanisch? Oder eher Geschichte, Kunst, Musik, Mode, Erziehung, Theologie oder Philosophie? Das Fach Management ergänzt Ihr kulturwissenschaftliches Wissen um grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementmethoden, sodass Sie Projekte aus der Kulturbranche planen, kalkulieren, bewerben, organisieren und evaluieren und wirtschaftliche Fragestellungen aus der geisteswissenschaftlichen Perspektive bewerten können.
Sobald Sie die grundlegenden Kenntnisse in den ersten zwei Studiensemestern erworben haben, bieten wir Ihnen mit dem „Erkundungsmodul“ die Gelegenheit, an den vielfältigen Praxisvorträgen teilzunehmen, zum Beispiel zur Wirtschaftsethik oder von Unternehmenspartner*innen. Auf diese Weise werden Sie mit aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklungen und Fragestellungen vertraut. Eine Begleitveranstaltung unterstützt Sie in der Vor- und Nachbereitung der Vorträge.
Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft – eine Verbindung, die Sie reizt? Dann geht es hier zur Bewerbung.
WIE IST MEIN STUDIUM AUFGEBAUT?
Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors werden zwei Fächer gleichwertig studiert. Sie müssen also das Fach "Management" mit einem weiteren Fach kombinieren. Auf der Webseite des Zwei-Fach-Bachelors Kulturwissenschaften finden Sie allgemeine Informationen zum Studiengang, zur Fächerübersicht und zu den Kombinationsmöglichkeiten.
Im Anteilsfach Management ist Ihr Stundenplan in den ersten beiden Semestern vorgegeben. Die Grundlagenfächer vermitteln unternehmerischen Denken und Handeln und methodische Fertigkeiten. Die überblicksartige Ausbildung in dem ersten Jahr hilft Ihnen, Unternehmensstrukturen ganzheitlich zu denken und Ihre eigenen Interessen kennenzulernen. Ihre Stärken können Sie dann ab dem 3. Semester in den Wahlmodulen weiter ausbauen. Unter Profilstudium weiter unten auf der Seite erfahren Sie mehr über die Themen, mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen.
STUDIENVERLAUFSPLAN
Der Studienverlaufsplan bietet Ihnen eine gute Orientierung über Ihre Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.
PROFILSTUDIUM
Der Managementalltag ist extrem abwechslungsreich. Wir wollen Sie mit unseren Modulen auf diese Vielfalt vorbereiten. Im Modulkatalog finden Sie alle angebotenen Module des Fachs. Die Module behandeln unter anderem die folgenden Themen:
- Personal, Organisation & Führung
-
In diesem Bereich lernen Sie, Organisationen zu strukturieren, um Ziele bestmöglich zu erreichen. Wie bilde ich die besten Teams? Wie kann ich Manager*innen zu ethischem Verhalten motivieren? Welche Strukturen eignen sich für eine internationale Organisation und wie kann ich meine Produkte nachhaltig herstellen? Verschiedene Theorien und Methoden helfen Ihnen später im Beruf, Ziele zu definieren, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln sowie Pläne zu überwachen und anzupassen.
- Marketing & Dienstleistungsmanagement
-
Dieser Themenbereich beschäftigt sich damit Produkte, Dienstleistungen und Interaktionen zu entwickeln, die Kund*innen langfristig an Unternehmen binden und nachhaltige Werte schaffen. Häufig geht es dabei um neue digitale Geschäftsmodelle, soziale Medien oder Marketingmethoden. In einer immer vernetzteren Welt sollte jede*r verstehen, wie technische Systeme Prozesse und Produkte verändern und wie Kund*innen darauf reagieren.
- Wirtschaftsethik
-
Eine Besonderheit in Paderborn ist die Möglichkeit, sich intensiv mit Fragen der Wirtschaftsethik auseinanderzusetzen. Die Klimakrise, Steuerskandale oder die Fast Fashion Kultur zeigen, wie wichtig es ist, wirtschaftliche Problemstellungen nicht nur aus einer gewinnmaximierenden, sondern auch aus einer gesellschaftlichen Sicht zu betrachten. Sie können zum Beispiel jedes Jahr an der Ringvorlesung Wirtschaftsethik teilnehmen, die in Kooperation mit der theologischen Fakultät Paderborn angeboten wird, oder am Social Impact Festival teilnehmen. So erfähren Sie, wie Sie als Manager*in Ihren Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten können.
- Gründung
-
Eine weitere Stärke von Paderborn ist die aktive Gründerszene, welche maßgeblich durch das Transferzentrum TecUp und die garage33 gefördert wird. Zahlreiche Module sind auf das Gründen Ihres eigenen Unternehmens ausgelegt.
PRAKTIKUM
Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvieren Sie ein sechswöchiges Pflichtpraktikum in einem möglichen Berufsfeld. Dies dient dazu, Ihre Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgewählten Berufsfeldern abgleichen zu können. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines Ihrer gewählten Studienfächer betreut.
Die Fakultät unterstützt sie bei der Praktikumsplatzsuche sowie bei allen Fragen rund um Praxisphasen im Studium durch die Praktikumskoordination.
MÖGLICHKEITEN
Mit unseren zahlreichen Angeboten können Sie Ihr Studium ganz nach Ihren Interessen und Vorstellungen gestalten. Inspiration gesucht? In unseren wiwi.stories stellen Alumni und Studierende Ihre Lebenswege vor.
- Auslandsstudium
-
Uns ist es wichtig, dass Sie neue Kulturen kennenlernen, Ihre fachlichen Kompetenzen international vertiefen und Ihre Sprachfertigkeiten erweitern. Entscheiden Sie dabei selbst, welche Möglichkeiten Sie nutzen wollen, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
-
Auslandssemester: Internationale Erfahrung ist gefragt und lohnt sich immer. Ein Auslandsstudium ist nicht nur ein großer persönlicher Gewinn, sondern öffnet Ihnen außerdem für Ihre berufliche Zukunft weitere Türen. Wir bieten allen Studierenden die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Sie können im Studienfeld Wirtschaftswissenschaften aus über 70 Kooperationsuniversitäten den perfekten Ort für Ihr Auslandssemester wählen. Das breit gefächerte Kooperationsnetzwerk deckt alle Kontinente ab und bietet die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung des Auslandsstudiums. Unsere Schwerpunkte liegen besonders im asiatischen Raum und in den französisch- und spanischsprachigen Ländern.
-
Internationalisierung @Home: Internationale Erfahrungen können Sie auch in Paderborn sammeln, quasi von zu Hause aus. Sie können zum Beispiel englischsprachige Module belegen. Viele der Module werden von Gästen aus der ganzen Welt gehalten. Oder Sie nehmen an Tandem-Sprachkursen teil oder helfen bei der Integration von Austauschstudierenden. Ein besonderes Highlight sind auch unsere Kurzzeitprogramme und Summer Schools. Hier erarbeiten Sie innerhalb weniger Tage in einem internationalen Team wirtschaftswissenschaftliche Themen. Ein Beispiel dafür ist das bereits mehrfach durchgeführte International Spring Program mit der Universität Tohoku in Japan.
-
Asienexpertise: Mit zehn Partneruniversitäten haben wir eine besonders intensive Verbindung in die asiatischen Länder. Zentrales Element unseres Asienschwerpunkts ist das Asian Studies in Business and Economics Programm, kurz ASBE-Programm. Hier vertiefen Sie sich in den asiatischen Wirtschaftsraum und die asiatische Kultur als Studienschwerpunkt und besuchen für ein halbes Jahr eine Partneruniversität in China, Korea oder Japan. Das Programm kann in jeden wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang integriert werden.
-
- Praxisnähe
-
Die wissenschaftliche Ausbildung wird durch Vorträge von Praxisvertreter*innen, praxisrelevante Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten ergänzt. Außerdem werden Abschluss- und Seminararbeiten in Kooperation mit Unternehmen unterstützt. Des Weiteren können Sie Zusatzqualifikationen wie Business English, IT-Kurse, SAP- und ITIL-Schulungen belegen und sich in zahlreichen studentischen Initiativen zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Projektmanagement oder Nachhaltigkeit engagieren.
- Exzellenzprogramm
-
Für besonders gute Studierende bieten wir ein spezielles Programm. Im Exzellenzprogramm können sich Studierende mit Problem- und Fragestellungen ihrer Wahl auseinandersetzen und werden eng von den Professor*innen betreut. Begleitet wird das Programm durch individuelle Beratungsangebote, Workshops und Netzwerkveranstaltungen. Die Ergebnisse der Studierenden werden jedes Jahr beim Tag der Exzellenz vor Unternehmensvertreter*innen vorgestellt.
WIE SEHEN MEINE BERUFSPERSPEKTIVEN AUS?
Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignen Sie sich Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe Sie eigene Gedanken entwickeln und neue Zusammenhänge herstellen können. Außerdem trainieren Sie, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln. Gepaart mit den erworbenen kaufmännischen Fähigkeiten sind Sie für management- bzw. projektorientierte Tätigkeiten im Kulturbetrieb qualifiziert. Führen und Entscheiden als betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen des Managements sind auch in kulturell orientierten Unternehmen aller Art, im öffentlichen Dienst sowie in Non-Profit Organisationen und bei Unternehmensgründungen von hohem Wert.
Unternehmen stehen aber auch zunehmend unter Druck, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu handeln, sondern ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Gerade in den Bereichen Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik und Unternehmenskultur werden Personen mit einer kultur- bzw. geisteswissenschaftlichen Ausbildung immer häufiger gesucht.
Vieles hängt dabei von Ihrem Profil, Ihrem Zweitfach, Neigungen und Praxiserfahrungen ab. Typische Einsatzgebiete sind:
- Geschäftsführung von Kulturbetrieben, kirchlichen Einrichtungen, Vereinen oder Kulturverwaltungen
- Abteilungen für Corporate Social Responsibility (CSR)
- Eventmanagement im Kulturbereich, z. B. von Festivals, Ausstellungen, Lesungen
- Management von Kulturanbietern wie z. B. Museen, Kinos, Theatern, Eventagenturen
- Marketing, Vertrieb, Leitung und Organisation von kulturellen Angeboten
- Verlagswesen, Musik- und Filmindustrie
- Kommunikations- und Marketingabteilungen von Unternehmen
- Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Marketing
- Netzwerkarbeit und Fundraising
Alternativ können Sie Ihre Kenntnisse im Masterstudium vertiefen.
- Karriereplanung
-
Im Laufe des Studiums tauchen immer wieder mal Fragen zur beruflichen Orientierung und Zielfindung auf. Der Career Service unterstützt Sie als Schnittstelle zwischen Studium und Beruf bei allen Fragen zur Karriereplanung. Wollen Sie mögliche Tätigkeitsfelder kennenlernen, Kontakte zu Arbeitgebern finden, die persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten oder individuelle Fragen zum Berufseinstieg klären? Dann nutzen Sie das umfassende Angebot von Vorträgen und Workshops, Praxisprojekten, das Job- und Karriereportal sowie das berufsvorbereitende Zertifikat upb+.
- Gründungsmöglichkeiten
-
Sie interessieren sich für die Start-up Szene? Dann kommen Sie zu uns ins TecUP! Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, Ihre Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.
Sie möchten gern gründen, aber Ihnen fehlt das Startkapital? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Stipendien und bringen Sie mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchten Sie einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, sich inspirieren lassen und sich mit Gründer*innen vernetzen? Besuchen Sie unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewerben Sie sich auf einen Start-up Job oder kommen Sie einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf Sie!
- Firmenkontaktmesse LOOK IN!
-
Jedes Jahr an 3 Tagen im November stellen sich unterschiedliche Unternehmen aus der Region und aus ganz Deutschland bei der Firmenkontaktmesse LOOK IN! vor. Informieren Sie sich im Foyer der Universität Paderborn über zahlreiche Unternehmen in Firmenvorträgen oder suchen Sie direkt und unverbindlich das Gespräch mit Personaler*innen. Im Rahmen der Messe haben Sie die Möglichkeit, an vielfältigen Workshops oder Speeddatings mit diversen Unternehmen teilzunehmen. Durch den direkten Kontakt zu den Unternehmen können sich Interessierte Abschlussarbeiten, Praktika und Werksstudentenjobs sichern.
Die größte Firmenkontaktmesse im Raum Ostwestfalen-Lippe wird von Studierenden für Studierende organisiert. Wer also Eventmanagement hautnah erleben möchte, kann sich bei der LOOK IN! GbR, an der die Hochschulgruppen Wirtschaftsingenieurwesen e.V. und Wirtschaftsinformatik Paderborn e.V. beteiligt sind, engagieren.
PASST DAS ZU MIR?
Ihre Leidenschaft ist Kultur? Zum Beispiel in Form von Literatur, Sprachen, Medien oder Philosophie? Aber Sie sehen sich selbst eher in der Organisation, Planung und Steuerung von Kulturprojekten? Oder Sie hinterfragen gern, welchen gesellschaftlichen Beitrag Unternehmen leisten können und wie Manager*innen zu einer nachhaltigen und gerechten Wirtschaft beitragen können? Dann könnte das Fach "Management" eine gute Ergänzung zu Ihren kulturwissenschaftlichen Interessen sein. Sie lernen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundlagen aus den Bereichen Personal, Organisation, Führung, Finanzierung, Investition, Buchhaltung und Steuern kennen. Dieses managementorientierte Wissen hilft Ihnen die Wirtschaftlichkeit von Projekten im Blick zu behalten und strategisch und analytisch zu denken.
Managemenpositionen erfordern meist Verhandlungsgeschick, Führungsqualitäten und eine Mentalität zum Netzwerken. Sie werden später an der Schnittstelle zwischen Kulturschaffenden, Unternehmen, Kund*innen, Fördergeber*innen und öffentlichen Einrichtungen sitzen. Um zwischen diesen unterschiedlichen Perspektiven vermitteln zu können, sollten Sie eine kommunikative und soziale Ader mitbringen.
Zudem sollten Sie sich bewusst sein, dass die Karrierewege in den kulturorientierten Branchen nicht starr vorgeschrieben sind. Berufsfelder sind im ständigen Wandel und können über verschiedene Wege erreicht werden. Mit dieser Flexibilität und Unsicherheit müssen Sie umgehen können und eine Bereitschaft mitbringen, das Berufsfeld, für das Sie sich interessieren, kontinuierlich zu beobachten. Natürlich steht Ihnen auch eine Zukunft in anderen Branchen offen. Mit einem kulturwissenschaftlichen Fach als Ergänzung zu soliden Managementkenntnissen stechen Sie aus der Masse hervor und können Unternehmen mit ihrem interdisziplinären Profil bereichern.
Das Studienfach Management passt zu Ihnen, wenn...
- Sie ein kulturwissenschaftliches Fach mit Kenntnissen der BWL kombinieren möchten.
- Sie ökonomische Entscheidungen aus wirtschaftlicher, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive betrachten wollen.
- Sie sich vorstellen können, im Management eines Unternehmens, eines (Kultur-)Betriebs oder einer Organisation zu arbeiten.
- Sie kommunikativ sind und zwischen verschiedenen Perspektiven vermitteln können.
- Sie strategisch und analytisch arbeiten wollen und auch vor Mathematik nicht zurückschrecken.
Nur Vorlesungen? – Von wegen!
Nicht nur inhaltlich bieten wir Vielfalt, auch die verschiedenen Veranstaltungsformate sorgen dafür, dass du deinen Tag nicht nur in Hörsälen verbringst. Lass dir von anderen Studis erzählen, wie ihr typischer Studienalltag aussieht: Tutorien, Seminarbeiten, Workshops, Onlinevorlesungen, Gastvorträge, Gruppenarbeit, Präsentationen, Vorlesungen.
STUDIENSTART
Damit der Übergang von der Schule oder der Ausbildung ins Unileben möglichst problemlos klappt, bieten wir Ihnen zum Studienstart in den Bachelor zahlreiche Angebote.
- Orientierungsphase
-
In der ersten Vorlesungswoche findet eine allgemeine Begrüßung durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt und Sie erfahren, wie ein Studium bei uns abläuft. Zusätzlich gestalten die Studiengangsverantwortlichen und Fachschaften ein Begrüßungsprogramm und zeigen Ihnen den Campus, organisieren verschiedene Social Events und helfen Ihnen bei der Stundenplanerstellung. Die erste Woche ist die beste Gelegenheit, um die Uni, das Studium und viele Mitstudierende kennenzulernen. Mehr Informationen zur Orientierungsphase.
- Vorkurse
-
Zur Vorbereitung auf Ihr Studium bieten wir freiwillige Vorkurse an. Der Vorkurs für Mathematik findet begleitend zur ersten Mathevorlesung statt und hilft Ihnen die wichtigsten Grundlagen aufzufrischen. Der Buchführungskurs bereitet Sie auf die Inhalte des zweiten Semesters vor und beginnt daher erst Ende März.
- Übungen und Coaching
-
Fast all unsere Grundlagenvorlesungen werden von Übungen begleitet, sogenannten Tutorien. Im Tutorium werden Vorlesungsinhalte vertieft und Praxisbezüge aufgezeigt. Es werden Übungsaufgaben gelöst, in denen Sie Ihr theoretisches Wissen anwenden und überprüfen können. Meist werden die Übungen von erfahrenen Studierenden gehalten.
Beim Coaching bieten Ihnen erfahrene Studierende 'Hilfe zur Selbsthilfe' und Sie werden zum Beispiel in der Entwicklung eines guten Lernrhythmus und Zeitmanagements unterstützt.
- Begleitkurs zur Studienorganisation
-
Im Studium müssen Sie sich selbst organisieren und es gibt zahlreiche Unterschiede zur Schule. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir einen begleitenden Online-Kurs für Sie eingerichtet, in dem Sie regelmäßig Informationen und Tipps zur Studienorganisation erhalten.
CAMPUSLEBEN
Neben studienbezogenen Inhalten bietet Ihnen die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen.
- Zusatzqualifikationen, Hochschulsport & Initiativen
-
Erlernen und vertiefen Sie Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frischen Sie Ihre Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das IMT:Medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von Aikido bis Zumba. Engagieren Sie sich beim Uniradio oder der Unizeitung und werden Sie Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
- Kultur
-
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulorchester sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Higlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
- Beratung & Service
-
Bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Bewerbung für den Traumjob oder zu Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Studiums stehen Ihnen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen zur Verfügung.
- Campusuni
-
Die Gebäude der UPB liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill | Café, die Caféte und das Lädchen – unseren kleinen Campus-Kiosk. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen. Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an.
- Weltoffene Uni
-
Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
All das klingt für Sie interessant und hat Sie von unserer Universität überzeugt? Dann bewerben Sie sich jetzt für ein Studium bei uns!