Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information

Berufskompass

Studium, und dann? - So, oder so ähnlich, lautet die Frage vieler Absolventen nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums. Sie kennen das? Dann sind Sie hier genau richtig. Der Berufskompass zeigt Wege nach dem Studium auf und bietet Informationen zu verschiedenen Berufsbildern sowie eine Auswahl an Beispielstudienplänen für relevante Berufsbilder.

Prinzipiell gilt beim Übergang von der Hochschule in den Beruf: Alles ist möglich! Die Schwerpunktsetzung während des Studiums und gezielte Praktika erleichtern in der Regel den Einstieg in den Traumberuf. Allerdings kann der Traumberuf auch über Umwege erreicht werden. Deshalb sollten Sie die folgenden Informationen zu typischen Berufsbildern und Beispielstudienplänen lediglich als Orientierungshilfe verstehen. Letztendlich gestalten Sie Ihren Weg zum Traumberuf selbst.

Beispielstudienpläne nach Studiengängen

Studierenden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stehen verschiedene berufliche Wege offen. Je nach Berufsfeld werden dabei vom Arbeitsmarkt unterschiedliche Qualifikationen erwartet. Deshalb sollten Sie bereits während Ihres Bachelors- oder Masterstudiums die Wahl der Module auf das gewünschte Berufsfeld abstimmen.

Nach einem absolvierten Bachelorstudiengang ist ein Direkteinstieg in die Berufstätigkeit möglich. Für Führungspositionen hingegen wird in der Regel ein Masterabschluss erwartet. Dieser ist darüber hinaus Voraussetzung, wenn Sie eine Promotion anstreben.

Im Folgenden finden Sie nach Bachelor- und Masterstudiengängen geordnete Studiengänge. Beim Klick auf den jeweils relevanten Studiengang werden Sie zu möglichen Berufsfeldern und den jeweils empfohlenen Beispielstudienplänen weitergeleitet.

Bachelorstudiengänge

Ein Bachelorstudiengang ist der erste akademische Grad und berufsqualifizierender Abschluss. Er bildet das Fundament für die weitere akademische Laufbahn. Studierende der Fakultät sollten bereits im Bachelorstudium die Wahl Ihrer Module auf das gewünschte Berufsfeld abstimmen. Unter folgenden Links finden Sie je Bachelorstudiengang eine Auflistung von nach Berufsfeldern geordneten Beispielstudienplänen. Bitte beachten Sie: Die jeweils genannten Berufsfelder und die empfohlenen Beispielstudienpläne sind lediglich als Orientierungshilfe für die Gestaltung Ihres Studiums gedacht und nicht exhaustiv.

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
  • B.Sc. International Business Studies
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • <link studium studienangebot bachelor bed-lehramt-an-berufskollegs external link in new>B. Ed. Lehramt an Berufskollegs

 

Masterstudiengänge

Ein Masterstudiengang ist der zweite akademische Grad und eröffnet Ihnen die Möglichkeit zu einer weiteren akademischen Laufbahn (Promotion). Je nach Berufswunsch sind dabei unterschiedliche Qualifikationen relevant. Deshalb empfiehlt es sich, die Modulwahl im Studium darauf abzustimmen. Unter folgenden Links finden Sie je Masterstudiengang eine Auflistung von nach Berufsfeldern geordneten Beispielstudienplänen. Bitte beachten Sie: Die unter den Links genannten Berufsfelder und die empfohlenen Beispielstudienpläne stellen lediglich eine Orientierungshilfe dar und sind nicht exhaustiv.

  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
  • M.Sc. International Economics and Management
  • M.Sc. International Business Studies
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Management Information Systems
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik
  • M. Ed. Wirtschaftspädagogik- Lehramt an Berufskolleg
  • <link studium studienangebot master m-ed-lehramt-an-berufskollegs-fachrichtung-wiwi internal link in current>M. Ed. Lehramt an Berufskollegs - Fachrichtung WiWi

Typische Berufsbilder

Es gibt viele Möglichkeiten sich über das gewünschte Berufsbild zu informieren. Sie können sich an ehemalige Absolventen Ihres Studiengangs wenden, Firmenkontaktmessen besuchen oder Berufsberatungsangebote verschiedener Anbieter (z.B. BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit) nutzen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über typische Berufsfelder, in welchen Absolventen eines betriebswirtschaftlichen Studiums häufig arbeiten. Beim Klick auf den jeweiligen Bereich erhalten Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Berufsfeldern.

Bildung

Der Bereich 'Bildung' umfasst Tätigkeiten in verschiedenen Feldern: In der (betrieblichen oder außerbetrieblichen) Aus- und Weiterbildung diagnostizieren Sie den Bedarf an (Weiter-)Bildung, entwickeln hierfür passende Konzepte und evaluieren Bildungsmaßnahmen. Im Human-Resource Management sind Sie mit der quantitativen und qualitativen Personalplanung betraut. Auch der Bereich der Bildungsverwaltung gehört zum Tätigkeitsfeld 'Bildung'. Sie arbeiten dann z. B. in Schulaufsichtsämtern, in Ministerien oder Landesinstituten, in Kammern wie beispielsweise der IHK u. a.

Berufsbilder im Bereich 'Bildung' sind beispielsweise: Bildungsmanager/in, Bildungsreferent/in, Bildungs- und Studienberater/in, Personalentwickler/in, Arbeitsvermittler/in, Leiter/in der Betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Wirtschaftspädagoge/in, etc. 

Finanz-, Steuer- und Prüfungswesen

Im Bereich des Finanz-, Steuer- und Prüfungswesens arbeiten Sie beispielsweise in einer Finanzierungsabteilung, Steuerabteilung oder Rechnungswesenabteilung in einem mittelständischen oder großen Unternehmen oder sind als Steuerberater/in, als Wirtschaftsprüfer/in, als Controller/in, als Revisor/in, als Treuhänder/in, als Rating-Analyst/in oder im Bereich Corporate Finance tätig. Selbstverständlich ist diese Auflistung nur ein Ausschnitt aus dem möglichen Tätigkeitsfeld und nicht vollständig.

Forschung und Entwicklung

Der Bereich 'Forschung und Entwicklung' erstreckt sich über eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern. Zu nennen sind beispielsweise Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung wie beispielsweise als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an einer Hochschule oder an einem freien Forschungsinstitut, als Bildungsforscher/in, als Forschungsreferent/in, etc. Die Bereiche Marktforschung und Konjunkturforschung sind ebenso als relevante Tätigkeitsfelder in 'Forschung und Entwicklung'. Häufig sind die Bereiche Forschung und Entwicklung aber auch eng miteinander verknüpft. Als Organisationsentwickler/in analysieren Sie z. B. nicht nur bereits bestehende Strukturen und Prozesse, sondern geben immer auch Empfehlungen für die Gestaltung der Praxis.

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Im Bereich 'Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit' sind Sie ganz allgemein gesprochen mit der Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen tätig. Möglicherweise arbeiten Sie als Pressesprecher/in in einem Unternehmen oder entwickeln als Campaigner/in Strategien und Projekte für NPOs. Weitere Tätigkeitsbilder im Bereich 'Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit' sind beispielsweise Corporate Profiler/in, Investor-Relations-Manager/in, Public-Relations-Manager/in oder aber auch Interkulturelle/r Kommunikationsberater/in sowie Politische/r Berater/in. Des Weiteren gibt es zum Bereich 'Marketing' Überschneidungen.

Wenn Sie nach Ende Ihres Studiums im Bereich 'Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit' tätig sein möchten, sollten Sie dies bereits während des Studiums bei der Wahl Ihrer Praktika berücksichtigen.

Marketing

Im Bereich Marketing gehört es z. B. zu Ihren Aufgaben, geeignete Marketingmaßnahmen auszuwählen, zu entwickeln, die Durchführung dieser zu betreuen und schließlich zu evaluieren. Des Weiteren beobachten Sie aktuelle Trends und Marktentwicklungen oder arbeiten mit externen Partnern (z. B. Agenturen sowie mit Marktforschungs- oder Beratungsinstituten) an Entwicklung von Marketingmaßnahmen. Die Tätigkeitsbilder im Berich Marketing sind vielfältig. Zu nennen sind beispielsweise: Art-Buyer (Werbung), Art-Direktor/in, Category-Manager/in, Fundraiser/in, Merchandiser/in, Online-Marketing-Manager/in, POS-Manager/in, Produktmanager/in, etc.

Personalmanagement und -entwicklung

Im Bereich Personalmanagement und Personalentwicklung sind die Tätigkeiten sehr vielfältig: Sie analysieren den Personalbedarf, konzipieren Personalstrategien, entwickeln Anforderungs- und Kompetenzprofile, führen Maßnahmen zu Personalaufbau (z. B. Assessmentcenter, Jobmessen, etc.) und Personalabbau durch, entwickeln Angebote zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, bearbeiten personalrechtliche Fragen oder beraten und informieren Mitarbeiter (z. B. in Fragen zu Arbeitszeitmodellen, Elternzeit, betriebliche Altersvorsorge, etc.). Typischerweise sind Sie als Personalentwickler/in, als Personalreferent/in, oder als Leiter/in des Personalmanagements tätig.

Projekt- und Prozessmanagement

Im Projekt- und Prozessmanagement gehört es z. B. zu Ihren Aufgaben, sich mit der Erhebung, Implementierung und Optimierung von Prozessen zu befassen. Damit verbundene Berufsfelder sind beispielsweise Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement, Business-Developement-Management, Innovation-Management oder verschiedene Tätigkeiten innerhalb der Projektleitung. Weitere Informationen zu diesem Berufsfeld finden Sie unter dem allgemeinen Stichwort Management.

Unternehmens- und Organisationsberatung

Im Bereich der Unternehmensberatung prüfen und bewerten Sie die Markt- und Kundenausrichtung von Unternehmen, analysieren die Marktsituation sowie Abläufe und Strukturen in Unternehmen. Sie beraten Unternehmen (z. B. in den Bereichen Geschäftsfeldentwicklung, Marketing, Finanzierung, etc.) und entwickeln Konzepte zur Optimierung von Unternehmen oder erarbeiten Finanzierungskonzepte. Typischerweise sind Sie als Unternehmensberater/in oder Organisationsberater/in, als Venture Capitalist (m/w) oder als Organisationsentwickler/in tätig.

Ihr Wunsch-Berufsfeld ist nicht aufgelistet? Dann stöbern Sie doch auf dem Informationsportal BERUFENET, den Serviceangeboten des PHK e.V. oder informieren Sie sich über weitere Unterstützungsangebote auf der Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Weitere Informationen zum Thema Promotion an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn finden Sie hier.

The University for the Information Society