Beratung und Begleitung in der Assessmentphase

Die ersten zwei Semester des Bachelorstudiengangs bilden mit dem Umfang von 60 ECTS (60 von 180 ECTS) die Assessmentphase. Sie besteht ausschließlich aus Pflichtmodulen und einem festgelegten Curriculum. Diese starre Konstruktion soll sicherstellen, dass Sie sich zum einen mit der Breite und Vielfältigkeit wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge auseinandersetzen. Zum anderen werden Ihnen im Rahmen der Pflichtmodule die erforderlichen fachwissenschaftlichen, methodischen und ggf. sprachlichen Kenntnisse vermittelt. Durch die Maßnahmen zur Beratung und Begleitung werden Sie in Ihrem neuen Lebensabschnitt unterstützt. Beispielsweise können Sie sich im Rahmen des Peer Mentoring Programms zu Beginn des Studiums in Kleingruppen austauschen und werden von Studierenden höherer Fachsemester bei ihrer individuellen Studienplanung begleitet.

Das Studienbüro steht für Sie als Ansprechpartner im Bereich Studium & Lehre zur Verfügung. Bei Beratungsbedarf zu Ihrem (möglichen) Studium insb. Studienbeginn, Studienstruktur, Verlaufsplanung oder zur Semesterplanung können Sie gerne die Sprechzeiten wahrnehmen - ein Termin muss nicht vereinbart werden.

Ziel des Peer Mentoring Programms ist es, Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern, dass Sie sich an der Universität orientieren und erste Kontakte zu Kommilitonen knüpfen, die Ihnen im weiteren Studium sehr hilfreich sein können. Zudem können Sie über Ihre Mentoren Informationen zu verschiedenen Programmen der Fakultät wie bspw. dem Exzellenzprogramm erhalten.

Erfahrene Studierende bieten Ihnen Coaching an. Sie erhalten 'Hilfe zur Selbsthilfe' und werden zum Beispiel in der Entwicklung eines guten Lernrhythmus und Zeitmanagements unterstützt

Im Tutorium werden Vorlesungsinhalte vertieft und Praxisbezüge aufgezeigt. Es werden Übungsaufgaben gelöst, in denen Sie Ihr theoretisches Wissen anwenden und überprüfen können.

In den einzelnen Modulen der Assessmentphase werden Sie jeweils weitgehend getrennt in die Teilbereiche der Wirtschaftswissenschaften (z. B. Jahresabschlüsse und Besteuerung, Beschaffung und Produktion) eingeführt. Mit den WiWi-Studies können Sie dieses separat erworbene Wissen zusammenführen und auf einen beispielhaften Fall anwenden.

Studiengangsbeauftragte

Die Studiengangsbeauftragten stehen Ihnen für spezielle Fragen in dem entsprechenden Studiengang zur Verfügung. 

Die drei Fachschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind die studentischen Interessensvertreter eines Studiengangs.

Um Ihnen bei der Planung Ihres Studiums zu helfen, haben wir eine Übersicht über verschiedene Aspekte zusammengestellt, die Sie bei der Planung Ihres Studiums berücksichtigen sollten.