International Students Forum (ISF) 2022
Das diesjährige ISF wird unter dem Titel ”Globalization, Innovation, and Sustainability: Past, Present, and Future” vom 17. August 2022 bis zum 20. August 2022 an der Universität Paderborn stattfinden.
- Was ist das ISF? -
Im Jahre 2004 wurde das International Students Forum (ISF) von drei Universitäten gegründet, wobei die Universität Paderborn eins der Gründungsmitglieder war. Bislang fanden neun jährliche bzw. zweijährige Treffen von zurzeit sechs teilnehmenden Universitäten statt. Fünf dieser Partner befinden sich in Ostasien und halten sowohl formale als auch informelle Kooperationen mit der UPB. Am Forum sind neben der Universität Paderborn die Ewha Womans University (Südkorea), die Oita University (Japan), die Vietnam National University (Vietnam), die Chiang Mai University (Thailand) sowie die Shenzhen University (China) beteiligt. Während des Forums besuchen Delegationen bestehend aus jeweils vier bis fünf Studierenden und ein bis zwei Dozierenden die austragende Universität und bleiben für die Dauer des Forums vor Ort.
- Globalization, Innovation, and Sustainability: Past, Present, and Future -
Das diesjährige International Students Forum (ISF) 2022 hat einen besonderen Anlass, da es sich um das 10-jährige Jubiläum in der Historie des ISF handelt. Passend hierzu und gleichzeitig zum 50. Jubiläum der Universität Paderborn wird das ISF erstmalig in Europa stattfinden. Ziel ist es, Studierende verschiedener Wirtschaftsregionen und Kulturkreise zusammenzubringen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ein akademisches Netzwerk aufzubauen, um globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren. Neben den Konferenzelementen wird es im Programm ebenfalls verschiedene kulturelle Bestandteile geben, wodurch die Gäste die Möglichkeit erhalten, die Region rund um Paderborn kennenzulernen.
Während der Vorbereitungsphase wurden die Studierenden an ihrer jeweiligen Heimatuniversität bei der Findung ihres Forschungsthemas begleitet. In semesterbegleitenden Lehrveranstaltungen wurden sie auf die Finalisierung einer wissenschaftlichen Seminararbeit und die Präsentation des Themas am Konferenztag vorbereitet. Zwischenzeitlich gab es virtuelle Gesamtreffen mit den teilnehmenden Studierenden der Partneruniversitäten, sodass sich alle Teilnehmer schon vor der Präsenzphase kennenlernen konnten. Während der Präsenzphase nehmen die Studierenden am gemeinsamen Forum teil und präsentieren dort ihre Ergebnisse.
Weitere Informationen zur Teilnahme an diesem Event finden Sie weiter unten.
Summer School 2022
Die mit dem ISF zusammen stattfindende Summer School wird unter dem Titel ”Germany and the European Union within an Integrated World” vom 22. August 2022 bis zum 28. August 2022 angeboten.
- Germany and the European Union within an Integrated World -
Unmittelbar im Anschluss an das diesjährige International Students Forum (ISF) 2022 findet die zugehörige Summer School mit denselben Teilnehmern statt. Die Studierenden der einzelnen Partneruniversitäten werden neben der Teilnahme an einzelnen interkulturellen Elementen und Exkursionen (z.B. Unternehmensbesuche) auch die Summer School begleiten und zusammen mit den Studierenden der Universität Paderborn eine Woche lang an Projekten arbeiten, diese finalisieren und schließlich präsentieren. Bereits in den letzten Jahren haben die Studierenden der Universität Paderborn sowie der Partneruniversitäten positive Erfahrungen mit den angebotenen Summer Schools gemacht.
Während der Vorbereitungsphase wurden die Studierenden in Arbeitsgruppen eingeteilt und es wurden ein virtuelles Gesamtreffen, sowie einzelne Gruppentreffen veranstaltet . Im Zuge der vordefinierten Arbeitsetappen müssen die individuellen Projektteams regelmäßig Bericht über ihren Fortschritt erstatten und einen Projektarbeitsentwurf bis zum Beginn der Präsenzphase einreichen. Während der Präsenzphase nehmen die Studierenden an Sprachkursen und Vorlesungen teil, und arbeiten darüber hinaus innerhalb der Projektteams an ihren Projekten weiter. In dieser Zeit wird die Finalisierung der Projektarbeiten sowie die Erarbeitung eines gemeinsamen Vortrags angestrebt.
Weitere Informationen zur Teilnahme an diesem Event finden Sie unten.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Stefan Jungblut
Internationalisierungszentrum Wirtschaftswissenschaften
Representative for International Affairs

Ansprechpartnerin
Lisa Krömer, M.Sc.
Volkswirtschaftslehre

Monday 3 PM - 4 PM (after previous registration by email)
Ansprechpartnerin
Julia Winkelmann, M.Sc.
Internationalisierungszentrum Wirtschaftswissenschaften
