Dr. Heike Kundisch

Wirtschafts- und Berufspädagogik
PostDoc - SeiP / 3iAV
nach Vereinbarung
33098 Paderborn
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- SeiP: Selbstinszenierungspraktiken – Zugänge zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für Jugendliche mit Benachteiligungen/Behinderungen. Gefördert durch das BMBF. 01/2022-12/2024
- Forschungsstelle Ausbildungsvorbereitung 3iAV. Förderung durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW). 2018-2023
- Neue Wege in Beschäftigung. Wissenschaftliche Begleitung des Projektes der „Lebenshilfe für Menschen mit geistiger oder anderer Behinderung Kreisverband Paderborn e.V.“. Seit 2019
- 3i - Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen Förderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration. Förderung durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW). In Kooperation mit 28 Berufskollegs aus NRW.
Laufzeit: 2015 - 2018 - QBi: Anschlüsse eröffnen - Entwicklung ermöglichen. 'Qualifizierungsbausteine inklusiv' in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Gefördert durch das MSW, den ESF und das MAIS. Laufzeit: 2016 - 2018
- Xenos-InBig: Individuelle Kompetenzentwicklungswege – Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Förderung: ESF, BMAS. Projektpartner: MSW des Landes NRW, GEB, CEVET, sowie 17 Berufskollegs in NRW. Laufzeit: 2012 - 2014
- Xenos-Tandem: Förderung der Ausbildungsfähigkeit, Berufsorientierung und Beschäftigungsfähigkeit von jungen Gefangenen mit besonderem Fokus auf der Befähigung zu einer selbstverantwortlichen und gewaltfreien Lebensführung. Förderung: EFS, BMAS. Projektpartner: MSW des Landes NRW, CEVET, Justizministerium, KrimD, GEB sowie je vier Justizvollzugsanstalten und Berufskollegs aus NRW. Laufzeit: 2009 - 2012
- Zu den Projektseiten
- Weiterbildung & Qualifizierung
- Mit Selbstinszenierungspraktiken einen inklusiven Übergang Schule-Beruf gestalten. Eine kollegiale Weiterbildung für Bildungsgangakteure der Ausbildungsvorbereitung. 05.2023 bis 11.2023 Information: hier
- "So führe ich!" Kollegiale Weiterbildung für eine mittlere Führungsebene am Berufskolleg – Haltung und Handlungsfähigkeit stärken. 09.2022 bis 05.2023 Information: hier
- Beratung- Eine Frage der Haltung? Eine Weiterbildung zur Stärkung der individuellen und teambezogenen Beratungskompetenz. 09.2021 bis 07.2022 Information: hier
- Digitale Transformation und berufliche Bildung. Denken mit dem Stift. Master-Modul SoSe22 (M.184.4545)
- Modulare Angebote für Bildungsgestalter*innen zu Teamentwicklung, Teamstärkung, Rollenschärfung, Führungsrolle, Begleitung von Veränderungsprozessen
- Das digitale Wiwi-Coaching. Digitale Schulungen für studentische Coaches zu den Themen kollegiale Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe, Beratungsmethoden, Wirkung und Nutzung von Stimme, Visualisierungen in digitalen Beratungssituationen, Lerntypen, Lernprozessbegleitung. 03.2020 bis 03.2022
- Visualisierung. Workshops zu den Themenschwerpunkten Sketchnoting, visual thinking und graphic recording. Seit 2020 Information: hier
- Kollegiale Qualifizierung für Bildungsganggestalter*innen. Workshops für und an Berufskollegs in NRW. Themenschwerpunkte: Didaktik der Ausbildungsvorbereitung, Teamentwicklung im Sinne einer multiprofessionellen Teamarbeit, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, Selbstreflexion, Planung und Steuerung / Projektmanagement, Selbstevaluation, Beobachtung und Feedback. 2015-2018
- Kollegiale Weiterbildung für Nachwuchsführungskräfte am Berufskolleg. Themenschwerpunkte: Auseinandersetzung mit Führung und Leitung, Rollenschärfung, Änderungsmanagement, Selbstmanagement, Qualitätsmanagement, Selbstreflexion, Planung und Steuerung, Selbstevaluation, Beobachtung und Feedback. 2013-2015
- Weitere Informationen zu den Formaten hier
- Weitere Tätigkeitsschwerpunkte
- Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Themen)
- Teamkoordination SHK / WHB

Miscellaneous |
|
Since 2020 |
Postdoc am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, |
Since 2011 |
Trainerin und Moderatorin Workshops für Bildungsgestalter*innen |
11/2019 |
Promotion (Dr. rer. pol) Titel der Dissertation: Zur Rolle von Führungskräften im Schulkontext. Entwicklungsarbeit einer Kollegialen Weiterbildung als Innovationsarena zur mehrperspektivischen Rollenschärfung. |
2011 - 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, |
2007 - 2011 |
Führungskraft in der beruflichen Bildung Leitung der Ausbildungsbegleitenden Hilfen und der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen, kooperativ und integrativ. |
2002 - 2007 |
Begleitung und Qualifizierung Pädagogische Begleitung in Projekten zur Schulbegleitung, Qualifizierung und Vermittlung in Arbeit und Ausbildung, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Berufsausbildung. Mitarbeit im Qualitätsmanagement und der Projektkonzeptionierung. |
1999 - 2004 |
Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der |
2000 - 2002 |
Alltags- und Pflegeassistenz |
Since 2020 |
Postdoc am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, |
Since 2011 |
Trainerin und Moderatorin Workshops für Bildungsgestalter*innen |
11/2019 |
Promotion (Dr. rer. pol) Titel der Dissertation: Zur Rolle von Führungskräften im Schulkontext. Entwicklungsarbeit einer Kollegialen Weiterbildung als Innovationsarena zur mehrperspektivischen Rollenschärfung. |
2011 - 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, |
2007 - 2011 |
Führungskraft in der beruflichen Bildung Leitung der Ausbildungsbegleitenden Hilfen und der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen, kooperativ und integrativ. |
2002 - 2007 |
Begleitung und Qualifizierung Pädagogische Begleitung in Projekten zur Schulbegleitung, Qualifizierung und Vermittlung in Arbeit und Ausbildung, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Berufsausbildung. Mitarbeit im Qualitätsmanagement und der Projektkonzeptionierung. |
1999 - 2004 |
Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der |
2000 - 2002 |
Alltags- und Pflegeassistenz |
- Veröffentlichungen
Kundisch, H. / Kremer, H.-H. / Otto, F. (im Review): Selbstinszenierungspraktiken als Weg zu Stärkenorientierung, Selbstbestimmung und Teilhabe – eine Kollegiale Weiterbildung für multiprofessionelle Akteursgruppen im (inklusiven) Übergang Schule-Beruf. Eingereicht bei: QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Otto, F. / Kundisch, H. (im Review): Qualifizierungsbedarf des Bildungspersonals mit besonderem Fokus auf Selbstinszenierungspraktiken von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf. Eingereicht für das bwp@Spezial TriDokSe5.
Kundisch, H. (2023): Wie wir die mittlere Führungsebene als Transformationsbegleiter:innen an Schulen stärken können. Magazin des Forum Bildung Digitalisierung PlanBD.
Ertl, H. / Kremer, H.-H. / Kundisch, H. / Sloane, P. F. E. (2023): Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung:Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Editorial in Kremer, H.-H. / Ertl, H. / Sloane, P. F. E.: Wissenschaft trifft Praxis - Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung. Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung, Band AG BFN 30
Kundisch, H. (2021): Und wohin jetzt mit den Blumen…? Eine Reflexion zur Atmosphäre im leeren (?) Veranstaltungsraum. In: Daniel, D. / Fuge, J. / Emmler, T. (Hrsg.): Die große Lehre im virtuellen Raum: The Empty Space. Paderborn. Hier
Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (2021): Denken mit dem Stift?! – Digitale Visualisierungsprozesse als Zugang zu komplexen wirtschafts- und berufspädagogischen Themenfeldern. In: Kremer, H.-H. / Naeve-Stoß, N. / Windelband, L. / Fuge, J. (Hrsg.): Didaktisierung des Digitalen: Zur Entwicklung berufs- und wirtschaftspädagogischer Studiengänge. bwp@ Ausgabe 40
Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (2021): Digital Graphic Design: Eine Handreichung zum Einsatz von Sketchnotes und digitalen Visualisierungen in den Bildungsgängen am Berufskolleg. Online
Kundisch, H. (2020): Zur Rolle von Führungskräften im Schulkontext. Entwicklungsarbeit einer Kollegialen Weiterbildung als Innovationsarena zur mehrperspektivischen Rollenschärfung. Dissertation. Detmold. Hier
Kremer, H.-H. / Frehe-Halliwell, P. / Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (2018): Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen Förderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration. Projektbericht.
Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (Hrsg.): Projektlandkarte: Einblicke in Entwicklungen im Rahmen des Projekts 3i an den Berufskollegs 2015-2018. Berichte der Akteure. 2018
Kremer, H.-H. / Frehe, P. / Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (2017): Forschung in Innovationsarenen - Formate und Reflexionen einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung. In: bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online - Ausgabe 33. Entwicklungsbezogene (Praxis-)Forschung.
Kundisch, H. / Kremer, H.-H. (2017): Mittlere Leitungsebenen an Berufskollegs. Eine kollegiale Weiterbildung zur Rollenschärfung in Auseinandersetzung mit Handlungsfeldern der Bildungsgangarbeit. Handreichung.
Kremer, H.-H. / Kundisch, H. (2017): Steuerung aus der Mitte: Relevanz und Methoden einer Rollenschärfung des mittleren Managements am Berufskolleg. In: bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online - Ausgabe 31. Entwicklungsperspektiven des beruflichen Schulwesens. Institutionen, Steuerung und Innovationen in der beruflichen Bildung.
Kundisch, H. / Kremer, H.-H, (2015): Kollegiale Weiterbildung – Entwicklung, Qualifizierung und Rollenschärfung für Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs. In: Kremer, H.-H. / Beutner, M.: Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Ergebnisse und Reflexionen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig.
Kremer, H.-H. / Kundisch, H. / Schreiner, K. (2015): Entwicklung von Berufskollegs – Handlungsfelder, Herausforderungen und Unterstützungsbedarf von Nachwuchsführungskräften in der Beruflichen Bildung In: Kremer, H.-H. / Beutner, M.: Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Ergebnisse und Reflexionen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig.
Beutner, M. / Kremer, H.-H. / Kundisch, H. / Rohde, S. / Zoyke, A. (2015): Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig. In: Kremer, H.-H. / Beutner, M.: Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Ergebnisse und Reflexionen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InBig.
Kundisch, H. / Kremer, H.-H. (2014): Kollegiale Weiterbildung. Qualifizierung, Unterstützung und kollegialer Austausch für Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs. Handreichung zum Projekt InBig.
Kundisch, H./ Heinz, N. (2013): Konzeption einer ‚kollegialen Weiterbildung‘ für Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 05, hrsg. v. Beutner, M./ Zoyke, A., 1-12.
Kundisch, H. (2013): Vier Tandems – vier Wege zum Ziel. Standortspezifische Konzeptdarstellung. In: Kremer, H.-H./ Beutner, M./ Wirth, W. (2013): Berufsorientierung, Gewaltsensibilisierung und Kompetenzentwicklung. Konzepte zur beruflichen Bildung im Jungtätervollzug. Tandem-Abschlussband, Paderborn
Ritter, H. (2003): Wiedereingliederung alleinerziehender Menschen in das Berufsleben. Wissenschaftliche Projektbegleitung. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Magisterarbeit, unveröffentlicht.
- Vorträge und Workshops
Kundisch, H. (2022): Wie wir die mittlere Führungsebene als change agents an Schulen stärken. Beitrag im digitalen Begleitprogramm der Konferenz Bildung Digitalisierung - Schule im Aufbruch. 22.11.22
Kundisch, H. (2022): Impulse zur Bildungsganggestaltung. Transfergedanken aus der Innovationsarena 3i. Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz des Netzwerks Abteilungsleitungen AV, 9.2.22, Köln / digital
Kundisch, H. / Kückmann, M.-A. (2022): Wer ist das Team? Analyseimpulse anhand der Mechanismen von Rollenkonzept und Stärkenorientierung. Workshop im Rahmen der Fachkonferenz des Netzwerks Abteilungsleitungen AV, 9.2.22, Köln / digital
Kundisch, H. / Kremer, H.-H. (2021): Individuelle Förderung - kooperative Förderplanung. Digitaler Workshop; Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 12/21, Dillingen
Kundisch, H. / Kremer, H.-H. (2021): Selbstinszenierung im Übergang Schule - Beruf. Aufdecken, ermöglichen, nutzbar machen. Digitaler Workshop; Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 10/21, Dillingen
Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (2021): Inklusion als Handlungsfeld - wer ist hier wie handlungsfähig? Ein Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsverantwortung aus zwei Perspektiven im Schulkontext. (digitaler) Gastvortrag. Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (2021): (Digitale) Sketchnotes und Visual Thinking in Schule und Unterricht. Workshop im Rahmen eines digitalen Barcamps am Berufskolleg Schloß Neuhaus, 09.02.2021.
Kückmann, M.-A. / Kundisch, H. (2020): Ist das ein Stift? Und wenn ‚ja‘: Warum? Visualisierungsprozesse als Zugang zum Design Based Research. Erste Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt. Posterpräsentation auf dem digitalen AG BFN-Forum „Wissenschaft trifft Praxis - Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung“. Paderborn
Kundisch, H. (2019): Point of no return - wenn nicht zurück, wohin dann? Workshop zur individuellen Zielfindung im Rahmen des trilateralen Doktorandenseminars, Dezember 2019, Paderborn.
Kundisch, H. (2019): Vorstellung(en) von Ergebnisspektren. Kann ich als Forscherin wirklich durch zwei Brillen sehen? Vortrag. Wirtschaftspädagogisches Doktorandenseminar der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn. 17.-19. März 2019. Paderborn.
Kundisch, H. (2018): Eine Matrix zur Rollenschärfung am Berufskolleg. Handlungsfelder und Erwartungen einer mittleren Leitungsebene als Ergebnisse einer multimethodischen Studie im Gestaltungskontext. Präsentation auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE. 3.-5. September 2018, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Kundisch, H. (2018): Leiten und leiden als Führungskraft im mittleren Management am Berufskolleg. Überlegungen zu einer Erwartungsmatrix und ihrer Entstehung. Vortrag. Wirtschaftspädagogisches Doktorandenseminar an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 5.-6.3.2018, Nürnberg
Kundisch, H./Kückmann, M.-A./Kremer, H.-H. (2017): Inklusion, soziale Integration und individuelle Förderung in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Multiprofessionelle Teams als Chance in der Ausbildungsvorbereitung" der Bezirksregierung Köln. 15.11.2017, Köln.
Kundisch, H./Kückmann, M.-A. (2017): Multiprofessionelle Teams: Das eigene Team gemeinsam stärken. Vorstellung und Erprobung ausgewählter Teamentwicklungsmethoden. Workshop im Rahmen der Veranstaltung "Multiprofessionelle Teams als Chance in der Ausbildungsvorbereitung" der Bezirksregierung Köln. 15.11.2017, Köln.
Kundisch, H./Kückmann, M.-A. (2017): Designbasierte Forschung am Berufskolleg. Einblicke in Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Posterpräsentation. Fakultätsforschungsworkshop, 6.-8.9.2017, Lippstadt
Kundisch, H. (2016): Eben noch Lehr- jetzt schon Führungskraft? Mit welchen Erwartungen ist die Nachwuchsführungsrolle am Berufskolleg verbunden? Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, YR Forum, 12.-14.09.2016, Universität Hamburg
Kundisch, H. (2016): Welche Rolle spielt der Führungsnachwuchs am Berufskolleg? Vortrag im Rahmen des Wirtschaftspädagogischen Doktorandenseminars der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 02.03.2016, Universität Paderborn
Kundisch, H. (2014): Junior Management at Vocational Colleges. Designing a „peer“ further education concept. Posterpräsentation. Design Science Research Workshop mit Prof. Alan Hevner, in Kooperation mit der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik MKWI 2014, 26.02.2014, Universität Paderborn
Kundisch, H. (2014): Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs. Gestaltung einer Kollegialen Weiterbildung als Unterstützungsformat und Forschungsarena zur Abbildung von Rollen(modellen). Posterpräsentation. Fakultätsforschungsworkshop, 29.01.2014, Universität Paderborn
Kundisch, H. (2014): Die Rolle(n) der unteren Führungsebenen an Berufskollegs. Gestaltung einer Kollegialen Weiterbildung als Unterstützungsformat und Forschungsarena. Vortrag. Kooperationsforum KOMM / InBig, 23.-24.01.2014, Universität Paderborn
Kundisch, H. (2013): Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs in NRW – Entwicklung einer bedarfsgerechten kollegialen Weiterbildung. Vortrag. Wissenschaftliche Vorkonferenz, Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE, 25.-27.09.2013, Technische Universität Chemnitz.
Kundisch, H. / Heinz, N. (2013): Weiterbildung von Lehrkräften als Herausforderung individueller Bildungsgangarbeit und der Bildungsgangentwicklung. Vortrag. WS 05 Individuelle Bildungsgangarbeit als Antwort auf Fachkräftebedarf und Qualifikationsveränderungen. 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 „Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels. 13.-15.03.2013, Universität Duisburg-Essen.