Themenliste
Thema 1: | Props go out to ChatGPT’s coding skills? – Eine deskriptive Analyse des Einflusses von generativer künstlicher Intelligenz auf die Nutzeraktivität auf Programmier-Q&A Plattformen |
---|---|
Inhalt: | Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Bing-AI verändern die Art und Weise, wie wir in unserem beruflichen und privaten Leben nach Antworten suchen. Diese Tools helfen uns nicht nur beim Schreiben von E-Mails, sondern können mittlerweile auch Code erstellen und somit ProgrammiererInnen Ihre tägliche Arbeit extrem erleichtern. Vor dem Zeitalter der generativen künstlichen Intelligenz haben meist Q&A Plattformen wie StackOverflow ProgrammiererInnen bei Coding-Herausforderungen Abhilfe geschaffen. Bisher ist allerdings unklar, wie diese neue Form der künstlichen Intelligenz das Beitragsverhalten auf Q&A Plattformen für Programmieraufgaben verändert. Ziel dieser Bachelorarbeit soll deshalb eine deskriptive Analyse des Beitragsverhaltens vor- und nach dem Veröffentlichungsdatum der generativen künstlichen Intelligenz ChatGPT sein. In einem ersten Schritt sollen dazu relevante thematische Grundlagen sowie der aktuelle Stand der Forschung dargestellt werden. Anschließend soll dann auf einem zur Verfügung gestellten Datensatz der Q&A Plattform StackOverflow (https://stackoverflow.com/) analysiert werden, wie sich das Beitragsverhalten (z.B. Anzahl an gestellten Fragen, Anzahl an gestellten Antworten, Rating der Antworten) vor- und nach dem Veröffentlichungsdatum von ChatGPT verändert. Die Ergebnisse sollen anschließend kritisch diskutiert werden und Handlungsempfehlungen für Q&A Plattformbetreiber und NutzerInnen gegeben werden. |
Literatur: | Pegoraro, A., Kumari, K., Fereidooni, H., & Sadeghi, A. R. (2023). To ChatGPT, or not to ChatGPT: That is the question!. arXiv preprint arXiv:2304.01487. Haque, M. U., Dharmadasa, I., Sworna, Z. T., Rajapakse, R. N., & Ahmad, H. (2022). " I think this is the most disruptive technology": Exploring Sentiments of ChatGPT Early Adopters using Twitter Data. arXiv preprint arXiv:2212.05856. |
Vorkenntnisse: | Gute Programmier- und Englischkenntnisse |
Thema 2: | Eine systematische Literaturrecherche zu digitalen Reputationssystemen in Business-to-Business Märkten |
---|---|
Inhalt: | Im privaten Online-Shopping sind Reputationssysteme, wie Online-Bewertungen, nicht mehr wegzudenken. Zu beinahe jedem Produkt, welches online angeboten wird, lassen sich Online-Bewertungen finden, die einen Rückschluss auf die Qualität und die Nutzbarkeit des Produktes zulassen. Auch in Business-to-Business (B2B) Märkten spielt die Reputation unter den Verkäufern und Käufern eine wesentliche Rolle. Hinzu kommt, dass die Beziehung zwischen den Akteuren häufig langfristig und komplex sind (Vosgerau 2008). Eine wachsende Anzahl von Online-Bewertungsplattformen, wie G2 oder Trustradius, deutet auf ein steigendes Interesse an sogenannten Business-to-Business (B2B) Online-Bewertungen hin. Weitere Reputationssysteme in B2B Märkten, die sich durch die Digitalisierung immer weiterverbreiten konnten, sind etwa Referenzen, Blogs usw. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine systematische Literaturrecherche durchzuführen und auf diese Weise eine Übersicht über die existierenden digitalen Reputationssysteme in B2B Märkten zu schaffen. Dazu soll im ersten Schritt eine systematische Literaturrecherche über digitale Reputationssysteme in B2B Märkten durchgeführt werden. Die Darstellung und Diskussion der zuvor identifizierten Erkenntnisse stellen das zentrale Ergebnis dieser Arbeit dar. |
Literatur: | Chelariu, Cristian, and Vinita Sangtani. "Relational governance in B2B electronic marketplaces: an updated typology." Journal of Business & Industrial Marketing 24.2 (2009): 108-118.
|
Vorkenntnisse: | Gute Englischkenntnisse |
Thema 3: | Eine empirische Untersuchung von Business-to-Business Online-Bewertungen |
---|---|
Inhalt: | Die wachsende Anzahl von Online-Bewertungsplattformen, wie G2 oder Trustradius, deutet auf ein steigendes Interesse an sogenannten Business-to-Business (B2B) Online-Bewertungen hin. In Marktstudien wird die grundsätzliche Bedeutung von Online-Bewertungen zur Unterstützung der Kaufentscheidung im B2B Markt gestützt (Sana, 2019). Unklar bleibt jedoch, wie die Motive zum Schreiben von B2B Online-Bewertungen unter den Verfasser*innen verteilt sind. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll deshalb ein quantitativer Fragebogen entwickelt und eine Umfrage durchgeführt werden. Das Ziel besteht darin, die verschiedenen Motive unter den Verfasser*innen von B2B-Online-Bewertungen zu quantifizieren. Für die Entwicklung der Umfrage soll auf bestehende Literatur zu Motiven zum Schreiben von (B2B) Online-Bewertungen aufgebaut werden. Im Anschluss soll eine Umfrage unter Verfasser*innen von B2B-Online-Bewertungen in einer Pilotstudie durchgeführt und ausgewertet werden. Abschließend sollen die Ergebnisse interpretiert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse diskutiert werden. |
Literatur: | Seutter, J., Kundisch, D. 2023. The Origination of Online Reviews in B2B Markets: A Qualitative Study on the Underlying Motives of Review Writers, contribution at: AMA Summer Academic Conference, San Francisco, USA. Steward, Michelle D., James A. Narus, and Michelle L. Roehm. "An exploratory study of business-to-business online customer reviews: External online professional communities and internal vendor scorecards." Journal of the Academy of Marketing Science 46.2 (2018): 173-189. |
Vorkenntnisse: | Gute Englischkenntnisse |
Thema 4: | Modellierung und Simulation von Geschäftsmodellen mit System Dynamics: Status Quo, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen |
---|---|
Inhalt: | Ein Geschäftsmodell beschreibt die grundlegenden Mechanismen, mit denen ein Unternehmen Wert für Kunden erzeugt und dadurch Gewinn erzielt. Eine Geschäftsmodellinnovation ist eine zielgerichtete und signifikante Änderung am bestehenden Geschäftsmodell. Jedoch sind Unternehmen auf der Suche und der Entscheidungsfindung nach einem innovativem Geschäftsmodell mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Die Modellierung von Geschäftsmodellen hat sich zu einem wichtigen Hilfsmittel entwickelt, um die Innovation von Geschäftsmodellen zu unterstützen. Wissenschaftler und Praktiker kritisieren jedoch in bestimmten Fällen eine zu statische Perspektive von Geschäftsmodelldarstellungen. Eine statische Perspektive hindert Unternehmen daran, mit verschiedenen Geschäftsmodellen zu experimentieren und infolgedessen eine besser durchdachte und datenbasierte Geschäftsmodellentscheidung zu treffen. System Dynamics ist eine mathematische Modellierungstechnik, um nichtlineares Verhalten komplexer Systeme zu analysieren. Zur Veranschaulichung komplexer und dynamischer Systeme wird bei System Dynamics-Modellen eine grafische Syntax verwendet, in der Bestands- (Stock) und Flussvariablen (Flow) unterschieden werden und mithilfe von Softwareunterstützung zu einem simulationsfähigen Modell integriert werden. Diese Modelle ermöglichen es Entscheidern zum Beispiel das Geschäftsmodell ihres Unternehmens im Zeitablauf zu simulieren und unterschiedliche Geschäftsmodelloptionen zu vergleichen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Anfertigung eines systematischen Überblicks zum aktuellen Stand der Forschung über die Modellierung und Simulation von Geschäftsmodellen mithilfe von System Dynamics. In einem ersten Schritt sollen die relevanten Begrifflichkeiten identifiziert, beschrieben und voneinander abgegrenzt werden. Im zweiten Schritt sollen relevante Publikationen identifiziert und systematisiert werden, die dann in einem dritten Schritt analysiert werden. In einem vierten Schritt sollen die Herausforderungen bei der Modellierung und Simulation von Geschäftsmodellen mit System Dynamics erarbeitet werden. Hierfür sollen vor allem Chancen und Risiken identifiziert werden. In einem fünften Schritt sollen dann anhand ausgewählter Beispiele Handlungsempfehlungen für die Nutzung von System Dynamics diskutiert werden. |
Literatur: | Sterman, J. D. (2000). Business dynamics: Systems thinking and modeling for a complex world. Irwin McGraw-Hill. Ammirato, S., Linzalone, R., & Felicetti, A. M. (2022). The value of system dynamics' diagrams for business model innovation. Management Decision, 60(4), 1056-1075. Moellers, T., von der Burg, L., Bansemir, B., Pretzl, M., & Gassmann, O. (2019). System dynamics for corporate business model innovation. Electronic Markets, 29, 387-406. Cosenz, F., & Noto, G. (2018). A dynamic business modelling approach to design and experiment new business venture strategies. Long Range Planning, 51(1), 127-140. Abdelkafi, N., & Täuscher, K. (2016). Business models for sustainability from a system dynamics perspective. Organization & Environment, 29(1), 74-96.Abdelkafi, N., & Täuscher, K. (2016). Business models for sustainability from a system dynamics perspective. Organization & Environment, 29(1), 74-96. |
Vorkenntnisse: | Gute Englischkenntnisse, “Methoden der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle“ (M.184.3356) |
Thema 5: | Geschäftsmodelle für vernetzte Kulturplattformen im Datenraum Kultur |
---|---|
Inhalt: | Die Kultur- und Veranstaltungsbranche ist in Deutschland die sechstgrößte Wirtschaftsbranche. Allein 6,5 Milliarden Euro wird jährlich im Bereich Kulturveranstaltungen (ohne öffentliche Kulturträger) erwirtschaftet. Digitale Plattformen der Kultur- und Veranstaltungsbranche bieten Kulturinteressierten die Möglichkeit sich über bekannte Veranstaltungen zu informieren (z.B. Eintrittspreis, Veranstaltungsort), aber auch interessante, bisher unbekannte, Veranstaltungen zu entdecken. Auf der einen Seite profitieren also Kulturinteressierte davon, dass sie mit einer größeren Anzahl von Kulturschaffenden interagieren können. Auf der anderen Seite profitieren Kulturschaffende davon, dass Sie ihre Veranstaltungen einer potenziell größeren Kundengruppe präsentieren können. Geschäftsmodelle beschreiben die grundlegenden Mechanismen, mit denen ein Unternehmen Werte für Kunden erzeugt und damit Gewinn erzielt. In der unternehmerischen Praxis gewinnen Plattformen und ihre Geschäftsmodelle zunehmend an Bedeutung. Geschäftsmodelle mit ähnlichen Charakteristika lassen sich durch sog. Geschäftsmodellmuster (Business Model Pattern) beschreiben. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen insbesondere prototypische Geschäftsmodellmuster (als Geschäftsmodell-Kandidaten) für die zentralen Rollen der Plattformbetreiber im Datenraum Kultur (Acatech, 2023) identifiziert, prototypisch entwickelt und systematisch beschrieben werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist eine Literaturrecherche und anschließende Analyse von potentiellen Geschäftsmodellen für vernetzte Kulturplattformen, die durch Datenaustauch länderübergreifend personalisierte und situationsangepasste Veranstaltungsinformationen bereitstellen können und somit überregionale Sichtbarkeit für Kulturschaffende erzeugen. In einem ersten Schritt sollen Geschäftsmodellmuster identifiziert werden, die sich für Plattformbetreiber im Datenraum Kultur eignen. Hierfür sollen Kriterien (z.B. elektronischer Handel von Daten oder Geschäftszweck des Plattformbetreibers) entwickelt werden, die es erlauben Geschäftsmodelle für vernetzte Kulturplattformen in Datenräumen zu klassifizieren. In einem zweiten Schritt gilt es prototypische Geschäftsmodelle zu entwickeln und systematisch zu beschreiben. In einem dritten Schritt sollen mögliche Variabilitäten (d.h. mögliche Ausprägungen der Elemente eines Geschäftsmodells) identifiziert werden. In einem vierten Schritt sollen dann anhand ausgewählter Geschäftsmodellmuster Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von vernetzten Kulturplattformen diskutiert werden. |
Literatur: | Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Csik, Michaela (2014): The business model navigator. 55 models that will revolutionise your business: Pearson. Lüttgens, D., & Diener, K. (2016). Business model patterns used as a tool for creating (new) innovative business models. Journal of Business Models, 4(3). Remane, G., Hanelt, A., Tesch, J. F., & Kolbe, L. M. (2017). The business model pattern database—a tool for systematic business model innovation. International Journal of Innovation Management, 21(01), 1750004. Täuscher, K., & Laudien, S. M. (2018). Understanding platform business models: A mixed methods study of marketplaces. European Management Journal, 36(3), 319-329. Acatech (2023). Time to raise the curtain on the culture data space. URL: en.acatech.de/allgemein/time-to-raise-the-curtain-on-the-culture-data-space/ |
Vorkenntnisse: | Gute Englischkenntnisse, “Methoden der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle“ (M.184.3356) |
Thema 6: | Trinkgeld im digitalen Zeitalter - Ein systematischer Literaturüberblick zu Digital Tipping im Live-Streaming |
---|---|
Inhalt: | Die Aufkommen digitaler Plattformen hat verschiedene Aspekte unseres Lebens revolutioniert, darunter auch die Art und Weise, wie wir wirtschaftliche Transaktionen durchführen. Ein bekanntes Phänomen ist das Konzept des digitalen Trinkgelds, bei dem Verbraucher*innen die Möglichkeit haben, Dienstleistern über digitale Kanäle finanzielle Anerkennung zukommen zu lassen. Digitales Trinkgeld hat in den letzten Jahren somit an Popularität gewonnen und ist unteranderem auf der Streaming-Plattform Twitch zu finden. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die vorhandene Literatur zu Studien über sogenanntes digital tipping zu untersuchen und die Faktoren herauszustellen, die in bisheriger Forschung als Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten, die sozialen Interaktionen und die wirtschaftlichen Folgen identifiziert wurden. Dabei sollen relevante Veröffentlichungen systematisch recherchiert und identifiziert und die Forschungsmethode nachvollziehbar dokumentiert werden. Außerdem sollen die wichtigen Grundbegriffe zum Thema definiert und erklärt und die wichtigsten Aspekte der identifizierten Literatur (u.a. berücksichtigte Theorie, analysierte Variablen und Ergebnisse) systematisch dargestellt werden. Darüber hinaus sollen mögliche Schwerpunkte der bereits vorhandenen Literatur vorgestellt und mögliche Forschungslücken aufgezeigt werden. |
Literatur: | Lee, Y. C., Yen, C. H., Chiu, P. T., King, J. T., & Fu, W. T. (2018). Tip me! Tipping is changing social interactions on live streams in China. In: Conference on Human Factors in Computing Systems, 1-6. Zhu, Z., Yang, Z., & Dai, Y. (2017). Understanding the gift-sending interaction on live-streaming video websites. In: Social Computing and Social Media. Human Behavior, 274-285. Chou, S. W., & Nguyen, T. (2023). Understanding donation intention in live streaming: A dedication-constraint approach. Computers in Human Behavior, 144, 107757. |
Vorkenntnisse: | Gute Englischkenntnisse |
Thema 7: | Digitale Plattformen und ihre Rolle im Spendenverhalten in Krisenzeiten - Ein systematischer Literaturüberblick |
---|---|
Inhalt: | Digitale Plattformen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Organisation und Durchführung von Spendenaktionen in Krisenzeiten. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Spenden zu sammeln, Spendenaktionen bekannt zu machen und Menschen zu mobilisieren. In Krisenzeiten, sei es bei Naturkatastrophen, Pandemien oder humanitären Notlagen, schließen sich Einzelpersonen und Gemeinschaften oft zusammen, um zu helfen, z. B. durch digitale Geldspenden auf Crowdfunding-Plattformen. Die Faktoren, die das Spendenverhalten in diesen kritischen Situationen beeinflussen, sind jedoch komplex und vielschichtig. Um die Wirkung von Spenden in Krisensituationen zu optimieren, ist es wichtig, die Beweggründe für das Spendenverhalten, die verschiedenen Faktoren, die es beeinflussen, und die Folgen für Plattformbetreiber, Spender und Empfänger zu verstehen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine systematische Literaturrecherche zum Thema Spendenverhalten in Krisenzeiten unter Berücksichtigung digitaler Plattformen durchzuführen. Die Arbeit soll sich darauf konzentrieren, Forschungsarbeiten zu identifizieren und zu analysieren, die die Nutzung und die Auswirkungen von digitalen Plattformen für Spenden in verschiedenen Krisensituationen untersuchen. Die relevanten Publikationen sollen systematisch recherchiert und identifiziert werden, und die Forschungsstrategie verständlich dargestellt werden. Darüber hinaus sollen die grundlegenden Begriffe in diesem Forschungsbereich bestimmt und voneinander abgegrenzt werden. Darauf aufbauend sollen die identifizierten Forschungsbeiträge sowie deren zentrale Aspekte durch eine geeignete Kategorisierung systematisch dargestellt werden. Außerdem sollen mögliche Schwerpunkte der bereits vorhandenen Literatur vorgestellt und mögliche Forschungslücken aufgezeigt werden. |
Literatur: | Fleming, D. A., Chong, A., & Bejarano, H. D. (2014). Trust and reciprocity in the aftermath of natural disasters. The Journal of Development Studies, 50(11), 1482-1493. Ho, H. C., Chiu, C. L., Mansumitrchai, S., Yuan, Z., Zhao, N., & Zou, J. (2021). The influence of signals on donation crowdfunding campaign success during COVID-19 crisis. International journal of environmental research and public health, 18(14), 7715. Litofcenko, J., Meyer, M., Neumayr, M., & Pennerstorfer, A. (2023). Charitable Giving in Times of Covid-19: Do Crises Forward the Better or the Worse in Individuals?. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 1-13. |
Vorkenntnisse: | Gute Englischkenntnisse |
Thema 8: | Der Einsatz von Aufmerksamkeitschecks in der Wirtschaftsinformatik – Eine systematische Literaturrecherche |
---|---|
Inhalt: | Die Methode der Online-Experimente wird immer beliebter in der Forschung da sie eine schnelle und unkomplizierte Datenerhebung ermöglicht. Insbesondere in der Wirtschaftsinformatiik werden Online-Experimente in vielen verschiedenen Kontexten eingesetzt. Ein häufiger Kritikpunkt bei der Anwendung dieser Methode ist die mangende Kontrolle über die Experimentteilnehmer, was unter anderem zu einer unaufmerksamen Bearbeitung der Aufgabe führen kann. Um dieses Problem zu lösen, wurden sogenannte Aufmerksamkeitschecks entwickelt um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auch in Online-Kontexten messbar zu machen. Bisher gibt es jedoch keine systematische Übersicht über die in der Wirtschaftsinformatik angewandten Aufmerksamkeitschecks. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es deshalb eine systematische Literaturrecherche zur Verwendung von Aufmerksamkeitschecks in Online Experimenten in der Wirtschaftsinformatikforschung zu erstellen. In einem ersten Schritt sollen dazu relevante thematische Grundlagen sowie der aktuelle Stand der Forschung dargestellt werden. Hierbei sollen insbesondere unterschiedliche Typen von Aufmerksamkeitschecks identifiziert und voneinander abgegrenzt werden. Im nächsten Schritt sollen dann Forschungsbeiträge identifiziert werden welche Online-Experimente als Methode einsetzen. Hierzu soll eine Auswahl von renommierten Wirtschaftsinformatikzeitschriften systematisch durchsucht werden. Anschließend sollen die identifizierten Beiträge dann hinsichtlich der Verwendung von Aufmerksamkeitschecks untersucht und klassifiziert werden. Abschließend soll die Verwendung der Aufmerksamkeitschecks in der Wirtschaftsinformatik analysiert und kritisch hinterfragt werden. |
Literatur: | Oppenheimer, D. M., Meyvis, T., and Davidenko, N. 2009. “Instructional manipulation checks: Detecting satisficing to increase statistical power,” Journal of Experimental Social Psychology (45:4), pp. 867-872. Thomas, K. A., and Clifford, S. 2017. “Validity and Mechanical Turk: An assessment of exclusion methods and interactive experiments,” Computers in Human Behavior (77), pp. 184-197. Arndt, A. D., Ford, J. B., Babin, B. J., and Luong, V. 2022. “Collecting samples from online services: How to use screeners to improve data quality,” International Journal of Research in Marketing (39:1), pp. 117-133. |
Vorkenntnisse: | Gute Englischkenntnisse |
Thema 9: | Motivierende Faktoren auf Crowdsourcing Plattformen – Eine systematische Literaturrecherche |
---|---|
Inhalt: | Crowdsourcing Plattformen ermöglichen Arbeitern eine hohe räumliche und zeitliche Flexibilität. Allerdings werden in der Forschung häufig auch negative Aspekte des Crowdsourcings hervorgehoben, wie zum Beispiel eine verhältnismäßig geringe Bezahlung oder eine Machtasymmetrie zu Lasten der Arbeiter. Aktuell ist unklar wie sich verschiedene Design-Merkmale von Crowdsourcing Plattformen auf die Motivation der Arbeiter auswirken oder welche Motive Arbeiter dazu bewegen auf Crowdsourcing Plattformen zu agieren. In der Forschung existieren Artikel die sich den Einfluss einzelner Aspekte auf die Motivation der Worker anschauen, ein systematischer Überblick über diese Artikel existiert bisher allerdings noch nicht. Daher ist das Ziel dieser Bachelorarbeit eine systematische Literaturrecherche zu den motivierenden Faktoren von Crowdsourcing Plattformen anzufertigen. In einem ersten Schritt sollen dazu relevante thematische Grundlagen sowie der aktuelle Stand der Forschung zum Thema Crowdsourcing und Motivation dargestellt werden. Im nächsten Schritt sollen dann Forschungsbeiträge identifiziert werden welche sich mit der Motivation der Arbeiter auf Crowdsourcing Plattformen befassen. Hierzu soll eine systematische Literaturrecherche durchgeführt werden. Anschließend sollen die identifizierten Beiträge aggregiert und systematisiert werden um so Erkenntnisse über die Motivation der Crowdworker zu gewinnen. Abschließend sollen auf Basis dieser Erkenntnisse Potenziale für zukünftige Forschung und Plattform-Design identifiziert und diskutiert werden. |
Literatur: | Chandler, D., & Kapelner, A. (2013). Breaking monotony with meaning: Motivation in crowdsourcing markets. Journal of Economic Behavior & Organization, 90, 123-133. Zheng, H., Li, D., & Hou, W. (2011). Task design, motivation, and participation in crowdsourcing contests. International Journal of Electronic Commerce, 15(4), 57-88. Durward, D., Blohm, I., & Leimeister, J. M. (2020). The nature of crowd work and its effects on individuals’ work perception. Journal of Management Information Systems, 37(1), 66-95. |
Vorkenntnisse: | Gute Englischkenntnisse |