Datenraum Kultur
Der Datenraum Kultur – Chancen für Kultur, Medien und Kreativwirtschaft
Ziel eines Datenraums Kultur ist die Ermöglichung und auch die Vereinfachung von sparten- und länderübergreifenden digitalen Zugängen zu Kulturangeboten. Dies schließt Entwicklungs- und Verwertungsmöglichkeiten durch die Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Der Datenraum Kultur kann Kulturangebote digital vernetzen und Kulturdaten für die Wiedernutzung in Mehrwertdiensten zur Verfügung stellen. Dadurch wird nicht nur das Auffinden von kulturrelevanten Daten und Veranstaltungen, sondern auch der Austausch und die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten in Zusammenhang mit der digitalen Kreativindustrie ermöglicht und gefördert.
Das Projekt Datenraum Kultur wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien als eines von 18 Leuchtturmprojekten aus der Digitalstrategie der Bundesregierung gefördert. An der Universität Paderborn sind an dem Projekt im "Use Case 1: Vernetzte Kulturplattformen" über den Software Innovation Campus Paderborn (SICP) der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Beverungen, der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte unter der Leitung von Prof. Dr. Dennis Kundisch, der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Data Science unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Müller sowie der Lehrstuhl Populäre Musik und Medien, Eventmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Flath, beteiligt.
Zudem sind die Kulturplattformen OWL live des OWL Kulturbüro der OstWestfalenLippe GmbH und kulturis des Landschaftsverbands Südniedersachsen in das Projekt eingebunden. Als weitere Partner agieren die Städte Gütersloh, Hamburg und Oberhausen sowie der Technologiepartner Fellowmind Germany GmbH.
Weitere Informationen finden sich auf der Projektwebseite.
Projektlaufzeit: 2023 - 2025
Ansprechpartner: Dr. Simon Oberthür (Kontakt: oberthuer@sicp.de)