Im Rahmen des Verbundvorhabens „Datenorientierte Wertschöpfung nachhaltig gestalten“ (DaWeNa) fand am vergangenen Mittwoch, den 26.06.2024, in den Design Offices München die Auftaktveranstaltung des Projektträgers PTKA statt. Ziel des DaWeNa-Hubs ist die Vernetzung der vielfältigen Forschungsprojekte der Fördermaßnahme, zu denen auch das SHAPE-Projekt gehört und der Aufbau eines interdisziplinären Innovationsökosystems.
Die Auftaktveranstaltung…
In der letzten Woche hat das Team des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme von Prof. Daniel Beverungen die European Conference on Information Systems (ECIS 2024) besucht.
Die ECIS gehört zu den weltweit führenden Wirtschaftsinformatik-Konferenzen und bot dieses Jahr 25 wissenschaftliche Tracks, spannende Keynote-Reden und inspirierende Panel-Diskussionen.
Unser Lehrstuhlteam konnte gleich vier…
Workarounds als Treiber für Prozessinnovationen
Als gezielte Abweichungen von Standardabläufen ermöglichen es Workarounds Mitarbeitenden, Hürden zu überwinden und ihre allgemeine Produktivität zu steigern. Obwohl deren Nutzung in Unternehmen weit verbreitet ist, sind viele Aspekte bisher nur wenig erforscht. Inwiefern Workarounds Prozesse innovieren können und so dazu beitragen, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, untersuchen Forscher…
Im Sommersemester 2023 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…
Im Sommersemester 2023 findet das Projektseminar Advanced Enterprise Systems (M.184.4392) zum Thema Blockchain-basierte Reputationssysteme für Unternehmen statt.
Weitere Informationen zu den Inhalten unseres Seminars sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
Die folgenden Module werden in diesem Wintersemster durch Gastdozenten angeboten. Da noch Restplätze vorhanden sind, können Sie sich zu Beginn der zweiten Anmeldephase noch über den Lehrstuhl anmelden (birgit.petermeier@upb.de) anmelden. Da der erste Termin bereits sehr früh im Semester startet, sollten Sie sich rechtszeitig zu Beginn der Anmeldephase melden, um keine Inhalte zu verpassen.
M.184.4393 Strategisches IT-Management Dr. Matthias…
Im Rahmen des Projekts AProSys fand ein Workshop zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Netzbetrieb bei der Westfalen Weser Netz GmbH statt. Im Projekt AProSys steht das Ziel im Vordergrund, Wissen systematisch zu erfassen, verfügbar zu machen und für die Instandhaltung und Wartung von Mittelspannungslasttrennschaltern nutzbar zu machen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt wird in Zusammenarbeit…
Letzte Woche kam das SHAPE-Projektteam in Hamburg zusammen, um neue Forschungserkenntnisse und das weitere Vorgehen im SHAPE-Projekt zu diskutieren.
Am ersten Tag gaben die Vertreter*innen der teilnehmenden Universitäten Einblicke in den aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeiten. Für die Universität Paderborn stellten Jannika Schäfer und Dr. Christian Bartelheimer die jüngsten Fortschritte im Arbeitspaket „Service Systems Engineering“ vor.
Der…
Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann bei der Hawaii International Conference on System Science, einer führenden Wirtschaftsinformatikkonferenz, einen Publikationserfolg verbuchen. Die Arbeit wurde im Januar im Track Electronic Marketing präsentiert, welcher eine effektive Annahmequote von unter 15% aufwies.
Basierend auf einer studentischen Seminararbeit von Jannika Schäfer entwickelten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Simon Hemmrich und…
Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…
Teilnehmer des Wirtschaftsinformatik-Departments der Universität Paderborn an der ECIS 2023 (v.l.n.r.): Dr. Philipp zur Heiden, Florian Laux, Dr. Christian Bartelheimer, Bernd Löhr, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Oliver Müller, Katharina Brennig, Simon Hemmrich, Laura Tölle.
Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann drei Publikationserfolge bei der ECIS 2023, der führenden internationalen Konferenz für Informationssysteme, verzeichnen.
In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl von Prof. Blömer und seinem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Bobolz, stellen Prof. Beverungen und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Hemmrich eine Methode für die Weitergabe von geldbasierten Bewertungen innerhalb eines…