News from the professorship of Business Information Systems

Gen­er­al

Dr. Verena Wolf hielt am 16.03.2021 an der Concordia University of Edmonton (Alberta, Kanada) einen digitalen Gastvortrag zum Thema „Smart Service Innovation“. Der Vortrag fand im Rahmen des Kurses Data Management von Dr. George Danso statt. Während des Vortrags diskutierten die Studierenden, wie Dienstleistungsinnovationen geschaffen werden können und wie Covid-19 das Angebot und die Nutzung von Smart Services verändert hat. Der Vortrag bildete…

Read more
Das Gründerteam von Synctive (v.l.): Marvin Klose, Albert Gorlick und Manuel Rüsing

Im September 2020 kann das Team von Synctive bei der Jurysitzung des Gründerstipendium.NRW überzeugen und ist seither ein Teil der garage33. Mit ihrem smarten Abrechnungssystem ermöglichen die drei Gründer Albert Gorlick, Manuel Rüsing und Marvin Klose Maschinen- und Anlagenbauern die einfache und sichere Abrechnung von Maschinenleistungen (Pay-per-Use). Mit Unterstützung des Technologietransfer- & Existenzgründungs-Centers der Universität…

Read more
Prof. Dr. Daniel Beverungen und Verena Wolf

Am 30. November 2020 hat Verena Wolf ihre Dissertation „Service System Innovation: An Ambidexterity Perspective“ erfolgreich verteidigt. Die digitale Transformation stellt eine zentrale Herausforderung dar, welche auch die Dienstleitungsforschung stark verändert hat. Dabei müssen Innovationen immer schneller und neben dem Tagesgeschäft erfolgen. Im Rahmen der kumulativen Dissertation hat Verena Wolf mithilfe der Theorie der Ambidextrie…

Read more

Teach­ing

Im Wintersemester 2020/2021 bieten wir erneut das Projektseminar Smart Service (W4391) an. Themenschwerpunkt wird die Entwicklung von digitalen Dienstleistungen im Business-to-Business Bereich der Energiewirtschaft sein. Dieses Projektseminar ist damit in das Forschungsprojekt FLEMING eingebettet und richtet sich an alle Studierende eines Masterstudiengangs an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Durch die Energie- und Mobilitätswende…

Read more

De­part­ment Wirtschaftsin­form­atik richtet Mod­ule im Som­mersemester 2020 di­git­al aus

Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft. Die Ausrichtung der Lehre an der Universität Paderborn ist hier keine Ausnahme, da Präsenzveranstaltungen an der Universität ggfs. nicht so stattfinden können wie gewohnt. Gleichwohl wollen wir unseren Studierenden weiterhin einen zügigen Studienfortschritt und eine akademische Ausbildung auf höchstem Niveau ermöglichen. Das Department…

Read more

Projektseminar für Masterstudierende zur Entwicklung intelligenter Monitoring- und Regelsystem für Verteilnetze

Read more

Re­search

KI im Net­zbe­trieb – Wis­sen für die Zukun­ft sich­ern und nutzen

Im Rahmen des Projekts AProSys fand ein Workshop zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Netzbetrieb bei der Westfalen Weser Netz GmbH statt. Im Projekt AProSys steht das Ziel im Vordergrund, Wissen systematisch zu erfassen, verfügbar zu machen und für die Instandhaltung und Wartung von Mittelspannungslasttrennschaltern nutzbar zu machen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt wird in Zusammenarbeit…

Read more

SHAPE-Pro­jekt­team disku­tiert die näch­sten Pro­jekts­ch­ritte beim Tref­fen in Ham­burg

Letzte Woche kam das SHAPE-Projektteam in Hamburg zusammen, um neue Forschungserkenntnisse und das weitere Vorgehen im SHAPE-Projekt zu diskutieren. Am ersten Tag gaben die Vertreter*innen der teilnehmenden Universitäten Einblicke in den aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeiten. Für die Universität Paderborn stellten Jannika Schäfer und Dr. Christian Bartelheimer die jüngsten Fortschritte im Arbeitspaket „Service Systems Engineering“ vor. Der…

Read more

Präsent­a­tion der Forschung­sarbeit auf der 57. Hawaii In­ter­na­tion­al Con­fer­ence on Sys­tem Sci­ences (HIC­SS) 2024 in Hon­olulu, Hawaii, USA

Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann bei der Hawaii International Conference on System Science, einer führenden Wirtschaftsinformatikkonferenz, einen Publikationserfolg verbuchen. Die Arbeit wurde im Januar im Track Electronic Marketing präsentiert, welcher eine effektive Annahmequote von unter 15% aufwies. Basierend auf einer studentischen Seminararbeit von Jannika Schäfer entwickelten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Simon Hemmrich und…

Read more

Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…

Read more
Teilnehmer des Wirtschaftsinformatik-Departments der Universität Paderborn an der ECIS 2023 (v.l.n.r.): Dr. Philipp zur Heiden, Florian Laux, Dr. Christian Bartelheimer, Bernd Löhr, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Oliver Müller, Katharina Brennig, Simon Hemmrich, Laura Tölle.

Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann drei Publikationserfolge bei der ECIS 2023, der führenden internationalen Konferenz für Informationssysteme, verzeichnen. In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl von Prof. Blömer und seinem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Bobolz, stellen Prof. Beverungen und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Hemmrich eine Methode für die Weitergabe von geldbasierten Bewertungen innerhalb eines…

Read more