Zertifizierungskurs: Customizing in der Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP (Mai 2021)
Im Mai 2021 bieten wir einen Zertifizierungskurs zum Customizing von ERP-Systemen am Beispiel des SAP ERP-Systems an.
Enterprise Resource Planning (ERP) dient einer optimalen Bewirtschaftung der wichtigen Ressourcen auf einer Unternehmensebene. SAP ERP ist ein führendes ERP-System, das in vielen deutschen und international führenden Großunternehmen das Rückgrat der Datenverarbeitung darstellt. Auch im Mittelstand wird das System zunehmend häufig eingesetzt, nicht zuletzt auch, um ganze Lieferketten über viele Unternehmen hinweg effizient abzubilden. ERP-Systeme befähigen Unternehmen dazu, ihre Geschäftsprozesse effizient und rechtssicher durchzuführen sowie eine integrierte Datenbasis und Werkzeuge für die datengetriebene Entscheidungsfindung bereitzustellen.
SAP ERP unterstützt die volle Prozessintegration aller kaufmännischen Funktionen vom Einkauf, über die Produktion und Logistik bis zur Kundenauftragsbearbeitung, mit allen wesentlichen Nebenprozessen und mit voller Integration der Buchhaltung und der Kostenrechnung. Im Rahmen der Produktionsplanung und Produktionssteuerung (PPS) werden Prozesse der Logistik und der Fertigung in produzierenden Unternehmen integriert geplant, durchgeführt und überwacht. Gerade für produzierende Unternehmen ist die Funktionalität des PPS daher zentral.
In diesem studienbegleitenden Kurs sollen die wichtigsten Funktionen der Logistik mit einer Integration zum Rechnungswesen, aber auch wichtige Steuerungsmöglichkeiten (Customizing) kennengelernt werden. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Best-Practices-Prozesse in SAP ERP. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werfen somit einen Blick hinter die "Kulissen" der Anwendung des Systems und lernen Konfigurationsmöglichkeiten im System kennen.
Fokus des Kurses sind die Hauptprozesse der Lagerfertigung:
- Kundenauftrag, Planprimärbedarfe
- Bedarfsplanung mit Stücklisten und Arbeitsplänen
- Bestellung, Wareneingang
- Produktion (Schwerpunkt des Kurses)
- Auslieferung an den Kunden
Im Bereich des Customizing liegt der Schwerpunkt auf den Themen
- Stammdaten (Arbeitsplätze, Stücklisten, Arbeitsplänen)
- Einstellungen zur Disposition
- Auftragsarten
Der Kurs wird als Blockveranstaltung in fünf Terminen mit je vier Stunden stattfinden. Zudem sind Übungseinheiten eigenverantwortlich durchzuführen. Eine einstündige Abschlussprüfung schließt den Kurs ab.
Die Veranstaltung findet vollständig online statt. Für die erfolgreiche Teilnahme nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bescheinigt. Es handelt sich um eine studienbegleitende Schlüsselqualifikation, die nicht für Prüfungsleistungen in unseren Studiengängen anrechenbar ist. Eine Kursteilnahme ist kostenlos möglich, Termine werden sehr zeitnah bekannt gegeben.
Termine jeweils freitags | 14.05.2021, 21.05.2021, 28.05.2021, 04.06.2021, 11.06.2021 von 8.30 - 12.30 Uhr |
Bitte senden Sie bis zum 05.05.2021 eine verbindliche Anmeldung an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Beverungen (birgit.petermeier@uni-paderborn.de). Der Kurs wird von unserem Lehrbeauftragten, Herrn Jörg Laga, ausgerichtet, der über jahrzehntelange Erfahrung als SAP-Berater verfügt. Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.