Zum 01.10.2021 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Social Computing, Prof. Dr. Matthias Trier, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Social Computing (Prof. Dr. Matthias Trier), ist zum 01.09.21 oder später eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Themenfeld Social Media Forschung & Social Computing zu besetzen. Es handelt sich um eine für die Dauer von 3 Jahren befristete Tätigkeit (mit Verlängerungsmöglichkeit) im Umfang von 100%.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Auf der internationalen Wirtschaftsinformatik Konferenz (WI) 2022 wird der Thementrack „Social Media and Digital Work“ von Prof. Trier als Co-Track Chair mitausgerichtet. 01. 09.21 ist die Deadline für Einreichungen (https://www.wi22.de/ ). Damit hat Prof. Trier einen seltenen Hattrick erreicht: Er organisiert das Thema „Social Media & Digital Work“ zeitgleich bei der deutschen (WI), der europäischen (ECIS) und der weltweiten Information…
Auf der European Conference of Information Systems (ECIS) 2022 - New Horizons in Digitally United Societies wird der Thementrack „Social Media and Digital Collaboration“ von Prof. Trier aus Paderborn, Prof. Richter aus Wellington Neuseeland und Prof. Hacker aus Liechtenstein ausgerichtet. 17.11.21 ist die Deadline für Einreichungen (https://ecis2022.eu/)
Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Social Computing – ist eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) / Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (WHB) mit Interesse an Social Virtual Reality zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Masterstudium Wirtschaftsinformatik und MIS unterstützen Sie die Professoren als Mentoren bei der Gestaltung Ihrer Studieninhalte. Weitere Informationen finden Sie hier
Die Vergabe der Restplätze zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien erfolgt in der 2. Anmeldephase ab 02.10.2023 über diesen Link. Der Link ist vorher nicht aktiviert. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl.
Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien erfolgen ab 14.08.2023 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 08.09.2023 über diesen Link. Dieser wird erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend.
Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3312 Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis erfolgen ab 14.08.2023 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 08.09.2023 über diesen Link. Dieser wird erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend.
Die Einsicht zur Klausur Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien findet am Dienstag, den 12.04.2022, von 13.00 -15.00 Uhr, Raum Q2.445, statt. Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 08.04.2022 über PANDA an. Wir weisen Ihnen dann einen Zeitslot zu, den wir ebenfalls in PANDA einstellen werden. Achtung: Alle Anmeldungen, die außerhalb von PANDA getätigt werden, können wir nicht berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Ablauf…
Prof. Trier ist bei der weltgrößten Information Systems Konferenz ICIS 2023 in Hyderabad als Associate Editor im Social Media Thementrack eingeladen worden.
Matthias Trier wird Program Co-Chair bei der größten deutschen Wirtschaftsinformatik Konferenz WI 2023, die das nächste Mal direkt in Paderborn stattfindet im September 2023. Er ist somit zusammen mit Prof. Daniel Beverungen (UPB) und Prof. Christiane Lehrer (CBS, Dänemark) für die Gesamtkoordination des Tagungsprogramms verantwortlich. Hier geht es zur Tagungswebsite.
Ein neuer Artikel über ein empirisch belegtes Modell zur Erklärung von Nutzerreaktionen beim Self-Tracking (z.B. mit Fitness Trackern) wurde von Prof. Trier und seinen Mitautoren im Top Journal European Journal of Information Systems (EJIS) veröffentlicht. Hier geht es zum Journal bzw. zum Artikel.
The paper “A Review on Social Media Channel Choice Determinants in Organizations” by Kader Arslan from the Chair of Social Computing at the Department of Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik) at the Paderborn University was nominated as the BEST Research-in-Progress Paper by the 29th European Conference on Information Systems (ECIS 2021).
Her presentation video managed to get into the TOP 10 most streamed ECIS 2021 Author-Videos…
The paper "Towards a Trust-aware Item Recommendation System on a Graph Autoencoder with Attention Mechanism" by Elnaz Meydani, Christoph Düsing and Prof. Dr. Matthias Trier from the Chair of Social Computing at the Department for Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik) at Paderborn University are nominated for the Best Research-in-Progress Paper Award of the 16th International Conference on Wirtschaftsinformatik 2021 (March 9 - 11,…