Latest news in the De­part­ment Man­age­ment In­form­a­tion Sys­tems

Teach­ing

An­mel­dung zum teil­nehmer­be­gren­zten Modul M.184.3311 Meth­oden des So­cial Me­dia Man­age­ments

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements erfolgen ab 19.02.2024 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 15.03.2024 über diesen Link. Dieser wird erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend. Bitte geben Sie in der Umfrage unbedingt Ihre IMT Mailadresse an.

Read more

Ankündi­gung des Pro­jekt­sem­inars Smart Ser­vice (W4391) im kom­menden Win­tersemester: Gen­er­at­ive künst­liche In­tel­li­genz für Smart Ser­vice…

Generative künstliche Intelligenz (Generative KI bzw. Generative AI) verspricht die Weiterentwicklung der KI von rein analytischen Funktionen hin zur Synthese computer-generierter Inhalte, die Menschen als neuartige und kreative Leistungen wahrnehmen. In jüngerer Vergangenheit hat z.B. das Large Language Model ChaptGPT der Firma OpenAI gezeigt, wie gut eine KI bereits heute neue Texte basierend auf einer Analyse und Synthese großer Datenmengen…

Read more

Ankündi­gung Sem­in­ar In­form­a­tion Sys­tems for Smart Ser­vice (W4390) im Som­mersemester 2023

Im Sommersemester 2023 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…

Read more

Gen­er­al

Look­ing for a stu­dent as­sist­ant (SHK/WHB) to sup­port the KatHelfer-PRO re­search pro­ject!

Zur Unterstützung im Forschungsprojekt KatHelfer-PRO suchen wir eine studentische Hilfskraft!

Read more

SAP TS-410 Zer­ti­fiz­ier­ung­skurs am Lehr­stuhl von Prof. Dr. Bever­ungen, ge­spon­sort durch ad­esso or­ange AG vom 11.03.-22.03.2024

Vom 11.03 bis 22.03.2024 bot der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme von Prof. Dr. Beverungen, einen SAP Zertifizierungskurs an. In den zwei Wochen konnten engagierte Studierende die Grundlagen von SAP S/4HANA kennenlernen und wurden dadurch befähigt, an einer vollwertigen Industrie-Zertifizierungsprüfung teilzunehmen. SAP S/4HANA ist das Kernprodukt der SAP-Gruppe, welches zahlreiche Unternehmen nutzen, um…

Read more

Dr. Chris­ti­an Bar­telheimer neuer Präsid­ent der Spe­cial In­terest Group Ser­vices (SIG Ser­vices) in der As­so­ci­ation for In­form­a­tion…

Im Rahmen der 44. International Conference on Information Systems in Hyderabad, Indien, wurde Dr. Christian Bartelheimer nach langjähriger Tätigkeit in diversen Rollen von den anwesenden Mitgliedern zum Präsidenten der Special Interest Group Services (SIG Services) in der Association for Information Systems AIS (AIS) gewählt. Damit bekleidet er das Amt zunächst für zwei Jahre bis Dezember 2025. Mit ihren ca. 150 aktiven Mitgliedern besteht die…

Read more

Re­search

ECIS Award

The quality and validity of research depend on the work of reviewers. Hence, we are pleased to announce that the European Conference of Information Systems (ECIS) awarded Professor Mirbabaie the best reviewer award recognising him for his outstanding review work at the 31st ECIS in Kristiansand, Norway.

Read more

Video über in­teg­riertes Mon­it­or­ing- und In­stand­hal­tungssys­tem im Rah­men des FLEM­ING-Pro­jekts ver­öf­fent­licht

Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…

Read more

Re­cent pub­lic­a­tions – The po­ten­tial of di­git­al nudging to bridge the gap between en­vir­on­ment­al at­ti­tude and be­ha­vi­or in the us­age of…

The attitude-behaviour gap depicts the disparity between individuals’ attitudes and behaviour regarding a problem. For instance, this phenomenon is prominent regarding energy consumption, where people often express concerns about sustainability but struggle to turn those into tangible actions. But narrowing this gap and reducing energy consumption and CO2 emissions requires behavioural interventions since technological advances alone are…

Read more