Latest news in the De­part­ment Man­age­ment In­form­a­tion Sys­tems

Teach­ing

Klausure­insicht­nahme der Klausuren am Win­fo1-Lehrts­tuhl aus dem WS 2015/16

Die Klausureinsicht für die Module W2316 Methoden des Projektmanagements und W2312 Anwendungsmanagement findet am kommenden Mittwoch, den 13.4.16, um 16.00 - 17.00 Uhr, Raum Q2.219, statt. 

Read more

Bach­el­or-The­men

Die aktuellen Themen für Bachelorarbeiten am Lehrstuhl von Herrn Prof. Kundisch sind ab sofort einsehbar. Weitere Informationen rund um den Bewerbungsprozess können Sie dieser Seite entnehmen. Bitte denken Sie daran, dass die Bewerbungsfrist für den aktuellen Durchlauf am 20.03.2016 endet. Bis dahin freuen wir uns auf Ihre Bewerbungen!

Read more

Klausurergeb­n­isse Meth­oden der IT-In­vest­i­tions­be­w­er­tung

Die Klausuren zum Modul „W2356 Methoden der IT-Investitionsbewertung“ für das Wintersemester 2015/2016 sind korrigiert. Die Ergebnisse können in PAUL eingesehen werden. Auch die Online-Klausureinsicht in SEAL ist freigeschaltet. [dsz]

Read more

Gen­er­al

For­um WLP ver­lei­ht Pre­is für be­ste Ab­schlus­sarbeit an Dr. Fre­derik Si­mon Bäumer

Wir freuen uns, dass Dr. Frederik Simon Bäumer den Abschlussarbeitspreis des WLP Forums für seine Doktorarbeit "Indikatorbasierte Erkennung und Kompensation von ungenauen und unvollständig beschriebenen Softwareanforderungen" erhalten hat. Herr Bäumer widmete sich in seiner Arbeit natürlichsprachlich spezifizierten Softwareanforderungen und den Schwierigkeiten der maschinellen Weiterverarbeitung, die durch die Unstrukturiertheit und der…

Read more
v.l.n.r: Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier, Prof. Dr. Leena Suhl, Florian Isenberg, JProf. Dr. Kevin Tierney, Prof Dr. Stefan Betz

Er­fol­greiche Pro­mo­tion am DS&OR Lab

Am 16.08.2017 hat Herr Florian Isenberg erfolgreich seine Dissertationsarbeit mit dem Titel "Ein dreistufiger integrierter Planungsansatz zur mehrstufigen Losgrößen- und Reihenfolgeplanung in der spanenden Fertigung" verteidigt und damit die Promotion bestanden.

Read more

Work­shop zu ABAP-Pro­gram­mier­ung im Novem­ber 2017

Im November 2017 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme (Prof. Dr. Beverungen) in Kooperation mit der Lynx-Consulting GmbH aus Bielefeld einen dreitätigen Kurs zum Thema „ABAP Workbench Foundations“ an. ABAP (Advanced Business Application Programming) ist die Programmiersprache, mit der die Basis aller SAP-Systeme entwickelt wurde. Mithilfe von ABAP lassen sich daher auch bestehende SAP-Systeme…

Read more

Re­search

Bet­z­ing et al. (2017). In­terakt­ive, di­gitale Einkauf­ser­leb­n­isse in Innen­städten. On­line er­schien­en am 22.08.2017 in HMD Prax­is der…

Im Rahmen des vom Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts smartmarket² wurde eine erste gemeinsame Publikation aller Verbundpartner in der Fachzeitschrift "HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik" veröffentlicht. Der Artikel fokussiert auf interaktive, händlerübergreifende Lösungen im Sinne eines digitalen Marktplatzes und skizziert einen möglichen Gestaltungsansatz einer händler- und kundenübergreifenden…

Read more

Forschungsbeiträge zur Präsent­a­tion auf der CIST in Hou­s­ton und auf dem In­forms An­nu­al Meet­ing an­gen­om­men

Die von Jürgen Neumann, Dominik Gutt und Dennis Kundisch verfasste Arbeit „A Homeowner’s Guide to Airbnb: Theory and Empirical Evidence for Optimal Pricing Conditional on Online Ratings“ wurde auf der diesjährigen Conference on Information Systems and Technology (CIST) in Houston zur Präsentation angenommen. Außerdem wurde die von den gleichen Autoren verfasste Arbeit „The Traveling Reviewer Problem – Exploring the Relationship Between Offline…

Read more

Track Chair für den Bereich Wirtschaftsin­form­atik auf der VHB-Jahresta­gung 2018 (Mag­de­burg)

Prof. Dr. Daniel Beverungen ist auf der VHB-Jahrestagung 2018 in Magdeburg Track Chair für den Bereich Wirtschaftsinformatik.  Die 80. Pfingsttagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) findet vom 23. bis 25. Mai 2018 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt. Im Zentrum der Tagung steht die Analyse betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse, welche sich stets in einem Spannungsfeld zwischen der…

Read more