Latest news in the De­part­ment Man­age­ment In­form­a­tion Sys­tems

Teach­ing

An­mel­dung zum teil­nehmer­be­gren­zten Modul M.184.3312 Di­git­al Col­lab­or­a­tion - Platt­for­men in der Prax­is

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3312 Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis erfolgen ab 12.08.2024 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 06.09.2024 über diesen Link. Dieser wird erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend.

Read more

An­mel­dung teil­nehmer­be­gren­zte Mod­ule WS 2024/25

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung der teilnehmerbegrenzten Module des Lehrstuhls auf den Seiten des Studienbüros und im Modulhandbuch: K.184.2326 Studienarbeit Social Media K.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien K.184.4324 Social Business Analytics & Management

Read more

Ankündi­gung des Pro­jekt­sem­inars "Ad­vanced En­ter­prise Sys­tems" (W4392) im Som­mersemester 2024: Prozess­di­git­al­is­ier­ung in der…

Wir freuen uns gemeinsam mit der Lufthansa Technik AERO Alzey das Projektseminar "Advanced Enterprise Systems" im kommenden Semester anzukündigen. Gegenstand dese Projektseminars ist die Digitalisierung von Prozessen in der Lagerlogistik bei der Lufthansa Technik. Das Projektseminar wird in diesem Semester eine Exkursion zur Lufthansa nach Alzey umfassen.  Weitere Informationen zu dem spannenden Thema des diesjährigen Projektseminars finden Sie…

Read more

Gen­er­al

SHAPE-Pro­jekt­team be­sucht Auftak­tver­an­stal­tung des Ver­bund­pro­jekts DaWeNa in München

Im Rahmen des Verbundvorhabens „Datenorientierte Wertschöpfung nachhaltig gestalten“ (DaWeNa) fand am vergangenen Mittwoch, den 26.06.2024, in den Design Offices München die Auftaktveranstaltung des Projektträgers PTKA statt. Ziel des DaWeNa-Hubs ist die Vernetzung der vielfältigen Forschungsprojekte der Fördermaßnahme, zu denen auch das SHAPE-Projekt gehört und der Aufbau eines interdisziplinären Innovationsökosystems. Die Auftaktveranstaltung…

Read more

Kon­fer­en­zbe­such auf der ECIS 2024

In der letzten Woche hat das Team des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme von Prof. Daniel Beverungen die European Conference on Information Systems (ECIS 2024) besucht. Die ECIS gehört zu den weltweit führenden Wirtschaftsinformatik-Konferenzen und bot dieses Jahr 25 wissenschaftliche Tracks, spannende Keynote-Reden und inspirierende Panel-Diskussionen. Unser Lehrstuhlteam konnte gleich vier…

Read more

Neue Stu­die der Uni­ver­­si­tät Pa­der­­born un­­ter­­sucht die Rol­le von Wor­k­a­rounds in Or­­ga­n­i­sa­ti­o­n­en

Workarounds als Treiber für Prozessinnovationen Als gezielte Abweichungen von Standardabläufen ermöglichen es Workarounds Mitarbeitenden, Hürden zu überwinden und ihre allgemeine Produktivität zu steigern. Obwohl deren Nutzung in Unternehmen weit verbreitet ist, sind viele Aspekte bisher nur wenig erforscht. Inwiefern Workarounds Prozesse innovieren können und so dazu beitragen, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, untersuchen Forscher…

Read more

Re­search

Re­cent pub­lic­a­tions – What im­pacts learn­ing ef­fect­ive­ness of a mo­bile learn­ing app fo­cused on first-year stu­dents?

Transitioning from school to university can be challenging as it requires first-year students to integrate into a new environment, organise themselves and deal with more responsibility. Presumably, lacking self-organisation and self-responsibility is connected to most premature dropouts occurring in this so-called “transition-in” phase. Considering these problems, there is a mobile app to tackle insufficient student experiences, support learning…

Read more

Re­cent pub­lic­a­tions – Di­git­al Re­spons­ib­il­ity

While proliferating digital technologies provides new opportunities, it also comes with risks as technological development outpaces the corresponding regulatory changes. But, to avoid negative implications, information systems (IS) researchers must first understand the consequences of the digital transformation process to then contribute to its design. In this context, digital responsibility (DR) has the potential to mark a second wave of a…

Read more

IN­NO4S Work­shop

Today’s INNO4S workshop provided the opportunity to discuss the status quo of the INNO4S project, develop new ideas, and thoroughly plan and map out the path for the future. In this project, Professor Mirbabaie, Marie Langer and their colleagues from the University of Münster and the University of Cologne seek to showcase how digital technologies can provide powerful innovations to overcome the central challenges of our time. To successfully…

Read more