Latest news in the De­part­ment Man­age­ment In­form­a­tion Sys­tems

Teach­ing

Klausure­insicht zum Modul Grundla­gen von So­cial Me­dia und ko­op­er­at­iven Tech­no­lo­gi­en am 08.10.2024

Die Einsicht zur Klausur Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien findet am Dienstag, den 08.10.2024, Raum tba, statt. Bitte melden Sie sich unbedingt über PANDA an, sobald die Anmeldemöglichkeit bereitgestellt ist Wir weisen Ihnen dann einen Zeitslot zu, den wir ebenfalls in PANDA einstellen werden. Achtung: Alle Anmeldungen, die außerhalb von PANDA getätigt werden, können wir nicht berücksichtigen. Weitere Informationen zum…

Read more

An­mel­dung zum teil­nehmer­be­gren­zten Modul M.184.4328 Vir­tu­al Real­ity Ex­per­i­ments - In­terak­tion in der vir­tuel­len Or­gan­isa­tion

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.4328 Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation erfolgen ab 12.08.2024 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 06.09.2024 über diesen Umfragelink. Dieser wird erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend. Bitte geben Sie in der Umfrage unbedingt Ihre IMT Mailadresse an.

Read more

An­mel­dung zum teil­nehmer­be­gren­zten Modul M.184.3312 Di­git­al Col­lab­or­a­tion - Platt­for­men in der Prax­is

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3312 Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis erfolgen ab 12.08.2024 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 06.09.2024 über diesen Link. Dieser wird erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend.

Read more

Gen­er­al

Kon­fer­en­zbe­such auf der ECIS 2024

In der letzten Woche hat das Team des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme von Prof. Daniel Beverungen die European Conference on Information Systems (ECIS 2024) besucht. Die ECIS gehört zu den weltweit führenden Wirtschaftsinformatik-Konferenzen und bot dieses Jahr 25 wissenschaftliche Tracks, spannende Keynote-Reden und inspirierende Panel-Diskussionen. Unser Lehrstuhlteam konnte gleich vier…

Read more

Neue Stu­die der Uni­ver­­si­tät Pa­der­­born un­­ter­­sucht die Rol­le von Wor­k­a­rounds in Or­­ga­n­i­sa­ti­o­n­en

Workarounds als Treiber für Prozessinnovationen Als gezielte Abweichungen von Standardabläufen ermöglichen es Workarounds Mitarbeitenden, Hürden zu überwinden und ihre allgemeine Produktivität zu steigern. Obwohl deren Nutzung in Unternehmen weit verbreitet ist, sind viele Aspekte bisher nur wenig erforscht. Inwiefern Workarounds Prozesse innovieren können und so dazu beitragen, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, untersuchen Forscher…

Read more

Ex­kur­sion im Modul Ad­vanced En­ter­prise Sys­tems zur Lufthansa Tech­nik AERO Alzey (LTAA)

Im Rahmen des Moduls "Advanced Enterprise Systems" haben elf Masterstudierende eine zweitägige Exkursion zur Lufthansa Technik AERO Alzey (LTAA) in Alzey unternommen. Die LTAA ist ein führendes Unternehmen für Maintenance, Repair & Overhaul (MRO)-Dienstleistungen im Bereich der Triebwerksinstandhaltung regional operierender Passagierflugzeuge. Ziel des Projektseminars ist die Digitalisierung der Prozesse in der Lagerlogistik. Unter der Leitung…

Read more

Re­search

Art­icle "A Design The­ory for Spon­tan­eous Vo­lun­teer Co­ordin­a­tion Sys­tems in Dis­aster Re­sponse" (Pro­ceed­ings of the 57th Hawaii…

Abstract Spontaneous volunteers have always played an important role in responding to major disasters. Over the last 20 years, social media and mobile devices have both increased their potential as key players in disaster management and changed the way they organize themselves. However, one main challenge, especially for public authorities and security organizations, is how to integrate such spontaneous volunteers into official disaster…

Read more

Re­cent pub­lic­a­tions – Aware but not pre­pared: un­der­stand­ing situ­ation­al aware­ness dur­ing the cen­tury flood in Ger­many in 2021

In 2021 intense rainfall in Western Europe led to an unprecedented flash flooding that killed many people. Subsequently, the apparent lack of preparation of either authorities or the broader populace became part of the discussion. As knowledge about people’s awareness of a hazard, its impacts, and possible adaptations can improve hazard management, Professor Mirbabaie and his colleagues used social media data to assess situational awareness,…

Read more

Re­cent pro­jects – CYL­ENCE

Enhanced communication technologies offer wide-ranging opportunities and benefits but create a world where silence is becoming increasingly rare. In a new research project CYLENCE, Professor Mirbabaie and his colleagues from the TU Darmstadt, the University of Potsdam, and Virtimo AG focus on developing strategies and tools to report, detect and treat cyberbullying and hateful messages to improve its early detection. The project includes an…

Read more