Die Termine in Paul zum Modul Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien setzen sich zusammen aus einem Vorlesungstermin montags von 11.00 - 13.00 Uhr und einem Übungstermin am Donnerstag von 9.00 - 11.00 Uhr sowie alternativ von 11.00 - 13.00 Uhr. Die Gruppeneinteilung wird im Rahmen der Themenwahl erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesung am 07.10.19.
Die Einsicht zur Klausur Digitale Dienstleistungssysteme findet am Montag, den 07.10.19, von 11.00 - 12.00 Uhr, im Raum Q2.419, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Symbolbild: Die „DIN SPEC 33453“ soll Unternehmen den Einstieg in die Entwicklung digitaler Dienstleistungen erleichtern.
26.09.2019
|
Nachrichten Professuren,
Forschung - Research
Unternehmen stehen heute häufig vor der Herausforderung, digitale Dienstleistungen zu entwickeln. Immer kürzere Innovationszyklen und komplexere Anforderungen stellen hier jedoch die ersten Hürden dar. Ein federführend an der Universität Paderborn entwickelter Leitfaden soll Unternehmen diesen Einstieg nun anhand eines Drei-Phasen-Modells erleichtern, Handlungsempfehlungen geben und Transformationsprozesse begünstigen.
„Oft ist es so, dass…
Die zentrale Klausureinsicht des Lehrstuhls von Herrn Prof. Dr. Kundisch, für die Module des Sommersemesters 2019, findet am Mittwoch, den 16.10.2019, von 13:30 - 15:30 Uhr im Raum Q3.245, statt. Für die Klausureinsicht ist eine Anmeldung per E-Mail beim jeweiligen Übungsleiter unter Angabe der Matrikelnummer, Name und Modul, bis zum 14.10.2019, 18:00 Uhr, erforderlich.
M.184.1332 Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik: Thomas…
Foto (Universität Paderborn): Halten am 16. Oktober ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Universität Paderborn: V. l.: Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr. Guido Schryen und Prof. Dr. Matthias Trier.
Am Mittwoch, 16. Oktober 2019, halten Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr. Guido Schryen und Prof. Dr. Matthias Trier ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Universität Paderborn.
Die Wirtschaftsinformatiker sprechen über „Chancen und Risiken der Digitalisierung“. Die Vorlesung beginnt um 16 Uhr im Gebäude Q0.101. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die Vorlesung besteht aus drei Einzelvorträgen mit anschließendem Empfang. Interessierte…
Jan H. Betzing gewann im Rahmen des Research Pitches auf der Dienstleistungstagung 2019 „Service Systems Innovation“ in Paderborn eine Konferenzreise, die durch das BMBF-geförderte Projekt DIGIVATION (Förderkennzeichen 02K14A220-24) finanziert wurde. Der Gewinner freute sich über den Besuch der Americas Conference on Information Systems (AMCIS) 2019 in Mexiko. Die AMCIS ist eine der weltweit maßgeblichen Wirtschaftsinformatik-Konferenzen…
Im Rahmen des Verbundprojektes der BMBF-Fördermaßnahme „Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“ hat das Projekt DIGIVATION (Förderkennzeichen 02K14A220-24) die Erarbeitung eines zeitgemäßen, generischen und anwendbaren Referenzprozesses für die Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme angestoßen. Dabei ist es Herrn Prof. Dr. Beverungen und seinen Ko-Autoren gelungen, einen Standard nach dem PAS-Verfahren zu entwickeln, der die…
Der Herausgeberband „Digitale Dienstleistungsinnovationen: Smart Services agil und kundenorientiert entwickeln“ steht nun als E-Book beim Springer-Verlag unter diesem Link zur Verfügung.
Als Herausgeber stellen Volker Stich, Jan Hendrik Schumann, Daniel Beverungen, Gerhard Gudergan und Philipp Jussen die Grundlagen und unternehmensspezifische Anwendungsbeispiele digitaler Dienstleistungsinnovationen vor, die in 23 Verbundforschungsprojekten der…
Für die kommende ITIL-Schulung und Zertifizierung können wir einigen Studierenden eine kostenfreie Teilnahme ermöglichen. Die Plätze werden "first come, first served" vergeben. Falls Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zeitnah bei Birgit Petermeier an.
Weitere Informationen finden Sie hier