Department 2: Taxation, Accounting & Finance
Unser Department „Taxation, Accounting, Finance“ (TAF) gehört zu den größten Lehr- und Forschungseinheiten innerhalb der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn. Wettbewerbsfähige Forschung, Internationalität, Fach- und Methodenkompetenz sowie Praxisnähe zeichnen dieses Department in Lehre und Forschung aus. Produktionsmanagement und Controlling stellen den Aufgabenbereich des Teams um Herrn Prof. Dr. Stefan Betz dar. Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung ist mit Frau Prof. Dr. Urska Kosi besetzt. Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, die insbesondere auf dem Gebiet der quantitativen Steuerlehre aktiv ist. Für das Fach Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensbesteuerung konnte Herr Prof. Dr. Jens Müller gewonnen werden. Herr Prof. Dr. André Uhde ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft. Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Reporting, Governance ans Sustainability ist mit Herrn Prof. Dr. Daniel Reimsbach besetzt. Den Bereich Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung deckt Herr Prof. Dr. Sönke Sievers ab. Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling wird von Herrn Prof. Dr. Michael Ebert besetzt. In der Juniorprofessur im Bereich "International Business Taxation" lehrt Frau Jun.-Prof. Dr. Regina Ortmann.
In den Lehrveranstaltungen unseres Departments werden im Bereich der Bachelor- und Masterstudiengänge auf einer generalistischen Ausbildung aufbauende fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Unsere Studierenden werden entsprechend ihren Interessen gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Großen Zuspruch findet die international ausgerichtete, zum Teil englischsprachige Lehre unseres Departments. Der Lernerfolg wird durch webbasierte koaktive und kooperative Lern- und Arbeitsumgebungen unterstützt. Selbstorganisierte und eigenverantwortliche Arbeitsgruppen sind somit an jedem Ort und zeitunabhängig möglich. Tutorien, Planspiele, Gruppenarbeiten, Fallstudien und Seminare sowie ein kontaktnahes Studienumfeld, Kooperationsprojekte mit der Praxis und Veranstaltungen ausländischer Gastwissenschaftler/innen sind weitere Qualitätsmerkmale der Lehre. Mit universitäts- und lehrstuhlübergreifenden Doktorandenseminaren und speziellen Kursangeboten zu bestimmten Themen und Methoden wird vor dem Hintergrund der differenzierten Forschungsschwerpunkte ein Angebot und Forum geschaffen, in dessen Rahmen ein konstruktiver und interdisziplinärer Austausch auf Doktorandenebene stattfindet.
Darüber hinaus stehen unseren Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Paderborn eine Vielzahl von Datenquellen zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Steuer-, Rechnungswesen und Kapitalmarktdatenbanken wie z.B. Thomson Reuters Datastream/Eikon und Wharton Research Data Services (WRDS) mit CRSP, Compustat, Worldscope und IBES, die Lehre und Forschung auf Spitzenniveau ermöglichen.
Durch zahlreiche hochkarätige Veröffentlichungen und erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln trägt das Department wesentlich zum Forschungsprofil der Universität bei. Ein Beleg für die intensive Forschungstätigkeit des Departments ist im Zusammenschluss gleichartig ausgerichteter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu sehen. Gezielt werden Nachwuchsförderung betrieben, wissenschaftliche Tagungen und Gastvorträge organisiert, Arbeitspapiere erstellt und veröffentlicht und kooperative Forschungsprojekte vorangetrieben und unter einheitlichem Konterfei platziert. Beispielhaft kann hier auf den Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre (arqus) sowie das Center for Tax and Accounting Research (CETAR) verwiesen werden.