Lehre an der Professur für Organizational Behavior

Unternehmen und Mitarbeiter beeinflussen sich gegenseitig: Einerseits ist das Verhalten von Menschen in Organisationen entscheidend für den Unternehmenserfolg.  Andererseits prägt das Arbeitsverhältnis das Wohlbefinden der Mitarbeiter maßgeblich. Daher ist Organizational Behavior interdisziplinär, es greift auf ökonomische, soziologische und psychologische Theorien zurück. Es ist zudem empirisch ausgerichtet, das heißt, Erklärungsansätze werden auf Basis empirischer Daten mittels statistischer Verfahren überprüft.

In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir theoretische und methodische Grundlagen im Bereich Organizational Behavior. Studierende sollen lernen, konkrete Problemstellungen systematisch zu analysieren, aktuelle Forschungsergebnisse für die Praxis nutzbar zu machen und darauf aufbauend Lösungsansätze für die Unternehmenspraxis zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die Studierenden darin geschult werden, sich kritisch mit Managementinstrumenten und -konzepten auseinanderzusetzen.

Wir setzen verschiedene Lehr- und Prüfungsformen ein. Die Studierenden sollen dazu angeregt werden, sich aktiv in den Lernprozess einzubringen, Inhalte kritisch zu hinterfragen und neu erworbenes Wissen anzuwenden. Dazu kombinieren wir Vorlesungen, Übungen (z. B. in Form von Planspielen oder zur Anwendungen empirischer Methoden) und ein strukturiertes Selbststudium. Gastvorträge und Fallstudien gewähren zudem Einblicke in die Unternehmenspraxis.

Lehrangebot

Modulnr. Modulname Semester ECTS Verantwortlicher
M.184.6153 Feldexperimente SoSe 5 Prof. Dr. Kirsten Thommes
M.184.6154 Doktorandenkolloquium Organizational Behavior WiSe / SoSe 5 Prof. Dr. Kirsten Thommes
M.184.6176 Communicating Research WiSe / SoSe 5 Prof. Dr. Wendelin SchnedlerProf. Dr. Kirsten Thommes

Modul Organizational Behavior

Jedes Sommersemester bieten wir das Modul M.184.3152 "Organizational Behavior" an. Einige Einblicke in das Modul können Sie bereits jetzt durch unser Infovideo gewinnen.

Mehr erfahren

Departmentspezifische Studiengänge

M. Sc. Management

Unser Managementmaster bietet Ihnen branchen- und bereichsübergreifende Kenntnisse der Organisationsführung. Zusätzlich eignen Sie sich spezifisches Know-How für Ihr individuelles Profil an, indem Sie zwei unserer fünf Schwerpunkte kombinieren.

M. Sc. International Business Studies

Unser Master International Business Studies (IBS) bereitet Sie auf eine Karriere in international agierenden Unternehmen oder im Ausland vor: Sie vertiefen und erweitern Ihr Wissen aus dem Bachelorstudium in Bezug auf wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen und interkulturelle Kompetenzen. Und das in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch.

M. Sc. Betriebs­wirtschafts­lehre

Management, Personal, Marketing, Besteuerung, Investition, Rechnungslegung, Controlling, Produktion oder Logistik? Im BWL-Master legen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte! Der flexible Studienverlaufsplan ermöglicht Ihnen eine individuelle Profilbildung. So lernen Sie Fach- und Methodenkompetenz für eine dynamische Arbeitswelt.

Abschlussarbeiten

An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wird die Vergabe von Abschlussarbeiten über ein zentrales webbasiertes Anmeldeverfahren organisiert. 

Dieses System ersetzt nicht die offizielle Prüfungsanmeldung, sondern dient zunächst der Zuteilung von Abschlussarbeiten innerhalb der vier teilnehmenden Departments. Die Zuordnung der Studierenden zu ihren Betreuern dauert etwa 1 – 1 ½ Monate. Danach werden Sie per Mail über Annahme und Ansprechpartner informiert. Die offizielle Anmeldung Ihrer Arbeit erfolgt erst im Anschluss über den Lehrstuhl.

Wenn Sie organisatorische Fragen zum zentralen Anmeldeverfahren haben, können Sie sich an abschlussarbeiten[at]wiwi.upb.de wenden. Bitte beachten Sie, dass die Informationen bzgl. Ihrer Zuteilung an Ihre IMT E-Mail Adresse geschickt werden. 

Eine Anmeldung für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2024 ist vom 22. Januar bis 02. Februar 2024 (23:59 Uhr) unter folgender Seite möglich.

Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit bei uns schreiben möchten, können Sie sich für eine der vorgegebenen Forschungsthemen entscheiden, zu der Sie dann eine empirische oder literaturbasierte Arbeit anfertigen sollen. Eine Übersicht zu den Themen finden Sie im Dokument, das unter diesem Abschnitt zum Download zur Verfügung steht.

Als Masterkandidat*in können Sie bei uns am Lehrstuhl

  • ein vorgegebenes Themengebiet des Lehrstuhls wählen,
  • einen eigenen zu den Themen des Lehrstuhls passenden Vorschlag einreichen,
  • oder ein relevantes Praxisprojekt in Unternehmen durchführen.

Geben Sie bitte Ihre Themenpräferenz(en) in der Bewerbung an. Zur Bewerbung mit einem eigenen Thema reichen Sie bitte ein kurzes Exposé zu Ihrer Themenvorstellung ein. Bei Annahme am Lehrstuhl, vereinbaren Sie möglichst innerhalb kurzer Zeit einen Sprechstundentermin mit der zugeteilten Betreuungsperson. 

Besonderheiten am Lehrstuhl für Organizational Behavior

Für Bachelor- und Masterarbeiten ist der späteste Zeitpunkt zur Anmeldung jeweils die zweite November-/ Aprilwoche.

Für die Anmeldung ist die Abgabe des ausgefüllten und ausgedruckten Anmeldeformulars aus PAUL bei uns am Lehrstuhl (Sekretariat oder Postfach) nötig.

Den Ablauf der Einführung sowie alle weiteren Bausteine unseres Betreuungskonzeptes teilen wir Ihnen zeitnah nach Annahme Ihrer Arbeit an unserem Lehrstuhl mit (siehe Betreuungskonzept und Zusatzmodul).

Themenwahl

Machen Sie in Ihrer Bewerbung bitte eine klare Angabe zu den von Ihnen präferierten Themen, die wir für das jeweilige Semester auf dieser Seite ausgeschrieben haben. Fügen Sie bitte ebenfalls eine kurze Beschreibung mit 2-3 Paragraphen zu jedem Thema hinzu, aus der die mögliche Motivation (aus wissenschaftlicher statt aus persönlicher Perspektive) für das Thema hervorgeht.

Zur Bewerbung auf einen eigenen Themenvorschlag oder ein Praxisprojekt bei Masterarbeiten reichen Sie bitte ein kurzes Exposé mit einer Fragestellung und möglichen Forschungsmethodik zu Ihrer Themenvorstellung ein.

Bei Annahme am Lehrstuhl, vereinbaren Sie bitte möglichst zügig einen Sprechstundentermin mit der zugeteilten Betreuungsperson.

Wenn Sie eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl verfassen, melden wir Sie über PAUL für das Zusatzmodul Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für Forschungsprojekte an (M.184.2159 für Bachelor und M.184.4159 für Master). Das Seminar soll Ihnen das Vorgehen bei wissenschaftlichen Arbeiten näherbringen und Sie so bei der Anfertigung Ihrer konkreten Forschungsarbeiten unterstützen..

Zur Vorbereitung erweitern Sie Ihr Exposé kontinuierlich bis zur Anmeldung. Dabei unterstützen wir Sie mit dem Zusatzmodul und in persönlichen Besprechungen mit der methodischen Herangehensweise und den organisatorischen Dingen. Das Exposé ist einmal verpflichtend zur Kontrolle und Vorbereitung der anschließenden Präsentation einzureichen. Nach der Präsentation soll das Exposé noch einmal final überarbeitet und eingereicht werden, bevor die Arbeit angemeldet wird. So wollen wir Planungssicherheit für Sie und uns herstellen und einen gewissen Qualitätsstandard sichern, der Ihnen zugutekommt.

Information zur Zuteilung der Betreuung WiSe: Ende August,
SoSe: Anfang März
Kontaktaufnahme und Themenabsprache WiSe: Bis Ende September,
SoSe: Bis Ende März
Anmeldung und Zugriff zum Zusatzmodul WiSe: Bis zur ersten Oktoberwoche,
SoSe: Bis zur ersten Aprilwoche
Abgabe des ersten Entwurfs des verpflichtenden Exposés beim Betreuer WiSe: Dritte Oktoberwoche,
SoSe: Zweite Aprilwoche
Präsentation des Zwischenstands WiSe: Erste Novemberwoche,
SoSe: Vorletzte Aprilwoche
Abgabe des finalen Exposés und offizielle Anmeldung WiSe: Zweite Novemberwoche,
SoSe: Letzte Aprilwoche
Besprechungstermine mit der Betreuungsperson Über das Semester verteilt in individueller Absprache
Abgabe der Arbeit 3 Monate (BA)/ 6 Monate (MA) nach der Anmeldung

Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten und eine Formatvorlage für Ihre Abschlussarbeit, das Exposé und Präsentationen an unserem Lehrstuhl finden Sie hier. Generell folgen wir dabei den APA Richtlinien zur Formatierung und Zitation.

Studierende im Hörsaal G der Universität Paderborn.

Leistungsanrechnung

Studierende eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs an der Universität Paderborn haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich andernorts erworbene Prüfungsleistungen beispielsweise einer anderen Hochschule oder im Ausland für im Paderborner Studiengang angebotene Module anerkennen zu lassen.

Learn more

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams, entweder studienbegleitend als studentische Hilfskraft oder wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss oder nach ihrem Masterabschluss als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Darüberhinaus haben wir aber auch gute Kontakte in die Wirtschaft und informieren Sie über aktuelle externe Ausschreibungen