Wirtschaftsethik

Bachelormodule im Kooperationsbereich Wirtschaftsethik

Modulnr. Modulname Semester ECTS Dozent
W2172 Behavioral Environmental Economics WiSe 5 Prof. Dr. Wendlin Schnedler
W2166 Sustainability: Nachhaltiges Management knapper Ressourcen WiSe 5 Prof. Dr. René Fahr
W2167 Sustainable Economics and Management WiSe 5 Prof. Dr. René Fahr
ThF* Einführung in die christliche Sozialethik WiSe 5 Prof. Dr. Günter Wilhelms
ThF* Markt oder Moral? SoSe 5 Prof. Dr. Günter Wilhelms

 Mastermodule im Kooperationsbereich Wirtschaftsethik

Modulnr. Modulname Semester ECTS Dozent
W4122 Ökonomie, Ethik und Denken SoSe 10 Prof. Dr. Wendlin Schnedler
W4416 Environmental Economics WiSe 10 Prof. Dr. Thomas Gries
W4149 Spirituality & Management SoSe 5 Prof. Dr. Martin Schneider
W5140 Interdisziplinäres Seminar in Personalwirtschaft  WiSe 5 Prof. Dr. Martin Schneider
W4128 Social Entrepreneurship SoSe 10 Prof. Dr. Rüdiger Kabst
W5162 Interreligiöse Perspektiven der Wirtschaftsethik WiSe 5 Prof. Dr. René Fahr
W5123 Perspektiven der Wirtschaftsphilosophie WiSe 5 Prof. Dr. Wendlin Schnedler
W4166 Seminar zur Unternehmenspolitik SoSe 5 Prof. Dr. René Fahr
W4169 Seminar zur Wirtschafts- und Unternehmensethik SoSe 5 Prof. Dr. René Fahr
W4188 Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit SoSe 5 Prof. Dr. René Fahr

*Zur Anrechnung von Kooperationsmodulen mit der Theologischen Fakultät:

Es erfolgt keine direkte Anmeldung und Verwaltung über das PAUL-System. Wenn Sie ein Modul an der Theologischen Fakultät belegen, erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung ein Formular zur Zweithörerschaft, welches ausgefüllt und unterschrieben werden muss. Die Anträge werden gesammelt an das Studierendensekretariat der Universität Paderborn weitergeleitet. 
 

Wie berechnet man die Eintrittspreise für ein Festival, eine Lesung oder einen Theaterbesuch? In welchen Kanälen bewirbt man solche Events und wie können Anreize aussehen, um möglichst viele Menschen in Museen oder Ausstellungen zu locken?

Das Management von Kulturbetrieben -und projekten bringt eigene Besonderheiten und Herausforderungen mit sich.  Mit dem Mix aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft im Zwei-Fach-Bachelor der Fakultät für Kulturwissenschaften wirst du darauf vorbereitet, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Methoden- und Fachwissen aus zwei Fächern bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Lösungen einzusetzen.

Du kannst das Fach Management dabei frei mit allen anderen beteiligten Fächern kombinieren. Dich interessiert die Medienwissenschaft oder ein Fremdsprachenstudium in Englisch, Französisch oder Spanisch? Oder eher Geschichte, Kunst, Musik, Mode, Erziehung, Theologie oder Philosophie?

Das Fach Management ergänzt dein kulturwissenschaftliches Wissen um grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementmethoden, sodass du Projekte aus der Kulturbranche planen, kalkulieren, bewerben, organisieren und evaluieren kannst.

Sobald du die grundlegenden Kenntnisse in den ersten zwei Studiensemestern erworben hast, bieten wir dir mit dem „Erkundungsmodul“ die Gelegenheit, an den vielfältigen Praxisvorträgen teilzunehmen, zum Beispiel zur Wirtschaftsethik oder von Unternehmenpartner*innen. Auf diese Weise wirst du mit aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklungen und Fragestellungen vertraut. Eine Begleitveranstaltung unterstützt dich in der Vor- und Nachbereitung der Vorträge.

Weitere Informationen zum Teilstudiengang Management findest du hier.

Im Rahmen des Zwei-Fach Masterstudiengangs „Kultur und Gesellschaft“ lässt sich der Teilstudiengang Management ab dem Wintersemester 2017/2018 in gleichgewichtigem Umfang mit einem weiteren Teilstudiengang frei kombinieren. Der Teilstudiengang Management bietet dabei die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse der Unternehmensführung innerhalb eines kulturwissenschaftlichen Studiengangs zu erwerben. Es erfolgt in diesem Rahmen eine Vermittlung und Verschränkung ethisch-grundsätzlicher Orientierungen mit methodisch-theoretischen Wissensbezügen ausgewählter Schwerpunkte der BWL und einiger ihrer angrenzenden Fächer. Studierenden stehen darüber hinaus mit „Management und Philosophie“ und „Management und Theologien im Dialog“ zwei Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Teilstudienganges zur Wahl.

Die im Teilstudiengang Management erworbenen Kompetenzen des ethisch-reflektierten und auf leitende Wertbilder hin evaluierten und diskutierten Führens und Entscheidens erfüllen dabei in hohem Maße das berufliche Anforderungsprofil, das in einer Wissensgesellschaft an Absolventen von Hochschulen gestellt wird. Diese Kernfähigkeiten entsprechen vielen Berufsfeldern, und zwar allen im allgemeinen Management als Unternehmensgesamtleitung, aber auch Bereichen wie Marketing, Personal- und Organisationsmanagement sowie den Governanceaufgaben (z.B. ethikorientierte Berichterstattung, praktische Unternehmensphilosophie, Kunden- und gesellschaftliches Kontaktgruppenmanagement etc.). Darüber hinaus sind die Inhalte des Studiums für den Bereich moderner Medien und betriebswirtschaftlich-orientierter IT-Aufgaben relevant. Auch von Kulturwissenschaftlern und Theologen, die in Verlagen, Museen, Kultureinrichtungen, Medienanstalten, Verbänden, Stiftungen und Behörden beschäftigt sind, werden zunehmend Managementaufgaben verlangt, die durch die Kombination mit dem Teilstudiengang Management in den Grundlagen vermittelt werden. 

Weitere Informationen zum Teilstudiengang Management findest du hier.

Seit dem Sommersemester 2013 besteht zwischen der Theologischen Fakultät Paderborn und der Universität Paderborn eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel einer vertieften Diskussion finanz- und wirtschaftsethischer Fragen vor dem Hintergrund der christlichen Soziallehre. Ins Leben gerufen wurde die Kooperation von Prof. Dr. Günter Wihelms vom Lehrstuhl für christliche Gesellschaftslehre von der Theologischen Fakultät Paderborn und von Prof. Dr. René Fahr vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Governance, von der Universität Paderborn. 

Die Vereinbarung ermöglicht die wechselseitige Öffnung der Veranstaltungen im Bereich Wirtschaftsethik für die Studierenden der jeweilig anderen Institution. Ein wichtiges Format dieser Kooperation ist die Ringvorlesung "Wirtschaftsethik" und ist für Studierende und die breite Öffentlichkeit konzipiert. Die Vorträge finden im Wechsel in der Theologischen Fakultät und auf dem Uni-Campus statt. Thematisch befasst sich die Ringvorlesung mit Fragen der Finanz- und Wirtschaftsethik. Die Veranstaltungen der Wirtschaftsethik-Ringvorlesung finden im Sommersemester statt und werden sich ab dem Wintersemester 2015/16 auf jeweils ein spezielles Kernthemenfeld konzentrieren.

Flyer der vergangenen Ringvorlesungen: 

Sommersemester 2013

Wintersemester 2013/14

Sommersemester 2014

Wintersemester 2015/16

Sommersemester 2016

Wintersemester 2016/2017

Sommersemester 2017 

Sonderveranstaltung im Wintersemester 2017/2018

1. Forum Wirtschaftsethik: Verantwortung für die Lieferkette in der Textilindustrie am 06. Juli 2019

Ort: Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn
Zeit: 9:30 bis 13.00 Uhr

Der Begriff Unternehmensverantwortung hat Konjunktur! Ob Kinderarbeit, die Verletzung grundlegender Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern oder gravierende Umweltschäden – Unternehmen werden in der öffentlichen Diskussion häufig für solche Probleme in ihren Lieferketten verantwortlich gemacht. Auch die Bundesregierung beschloss im Dezember 2016 den Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP), der Unternehmen dazu anhält, ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachzukommen.

Doch erfolgt diese Form von Verantwortungszuschreibung zu Recht? Sind die oben beschriebenen Probleme wirklich auf die Praxis einzelner Unternehmen zurückzuführen? Was kann der Begriff Unternehmensverantwortung in der modernen Wirtschaft überhaupt bedeuten? Welche Ansprüche können berechtigt an Unternehmen gestellt werden und welche Schwierigkeiten ergeben sich für Unternehmen bei der Umsetzung im Hinblick auf das global vernetzte Wirtschaftssystem? Welche Rollen kommen anderen Akteuren, der Gesellschaft und dem Staat bei der Gestaltung und Entwicklung ethischer Leitplanken zu?

Über diese und weitere Fragen wollen wir auf dem 1. Forum Wirtschaftsethik in Paderborn mit dem Thema „Unternehmensverantwortung in Lieferketten“ mit Ihnen und verschiedenen Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen finden Sie hier.