Herzlich Willkommen,

auf der Website der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Governance.

Lehrstuhlportrait

Die Corporate Governance Lehre ist eine vergleichsweise neue Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, die sich nach einem engen Verständnis des Begriffs mit der Gestaltung von Institutionen zur Wahrung der Interessen der Aktionäre beschäftigt. In einer weiten Definition bezeichnet Corporate Governance allgemein die Einrichtung von Institutionen und die Organisation und Kontrolle der Unternehmensführung in einer Art, dass die Wohlfahrt von anderen Individuen und Institutionen, die ein Interesse am Fortbestand des Unternehmens haben (z. B. Arbeitnehmer, Kommunen, Aktionäre), gewahrt wird.

Forschungsfragen des Lehrstuhls betreffen unter anderem Compliance, ethische Unternehmensentscheidungen, nachhaltige Unternehmensführung, Verantwortung in der digitalisierten Gesellschaft und Mensch-Maschine Interaktion. Prof. Fahr und Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls sind am SFB 901 „On-the-fly Computing“ mit der Informatik beteiligt und forschen zur Qualitätssicherung bei Online-Dienstleistungen. Die Grundlage der Arbeit des Managementlehrstuhls in Forschung und Lehre bilden die Personalökonomie, die Organisationsökonomie, die Wirtschaftsethik und die Verhaltensökonomie.  Damit sollen die verschiedenen Facetten der Corporate Governance auf ökonomischem Fundament vor allem empirisch durchleuchtet werden. Abhängig von der Forschungsfrage und der verfügbaren Information werden dabei aggregierte Daten, Individualdaten und – auf einer Mikroebene – Daten aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Experimentallabor analysiert.

Am Lehrstuhl ist die wissenschaftliche und organisatorische Leitung des BaER-Lab, des experimentellen Forschungslabors der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, angesiedelt. Zudem koordiniert der Lehrstuhl den Schwerpunktbereich Wirtschaftsethik in Kooperation mit der Theologischen Fakultät Paderborn sowie zusammen mit Prof. Rosenthal das Anteilsfach Management im Zweifach-Master „Kultur und Gesellschaft“ der Kulturwissenschaftlichen Fakultät.  

Weitere Informationen zu den aufgeführten Punken finden Sie über die folgenden Infoboxen: