Impulsgeber: Dr. Beate West-Leuer
Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Beziehungsräume in agilen Arbeitswelten.
Über den Vortrag
Handlungsfeld „Lehrerbildung: Systemcoaching an Schulen - Psychodynamische Aspekte einer Lehrerfortbildung an einer Kollegschule
Schulstrukturen verändern sich in Richtung Selbstorganisation und Teilautonomie. Neue Lehr- und Lernprinzipien entstehen. Doch neben Innovationsbereitschaft, Kreativität und Flexibilität gibt es weiterhin Strebungen nach Anpassung und Sicherheit. Auch unliebsame Emotionen wie Ängste, Aggressionen und Neid werden geleugnet, verdrängt oder abgespalten, um als innerpsychische Abhängigkeitskonflikte Wirksamkeit zu entfalten.
Das Resultat sind Schulen, die über mehr Überich- als Ich-Bewusstheit verfügen. Dass sich auch psychodynamische Berater*innen in der schultypischen Überich-Falle verstricken können, wird an einem Fallbeispiel gezeigt. Exemplarisch wird erkennbar, dass sich Gelingen oder Misslingen einer beziehungsorientierten Schulkultur an den Fähigkeiten des immer auch labilen Ichs der Lehrenden (wie auch der Beratenden) entscheidet, sich selbst und die Anderen in ihren Stärken und Schwächen zu akzeptieren.
Über Dr. Beate West-Leuer
Dr. phil. Beate West-Leuer ist psychologische Psychotherapeutin, Senior Coach (DBVC, IOBC), Supervisorin (DGSv), Leiterin des Instituts „Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement, Düsseldorf e.V. (POP), Lehrbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU). Publikationen (Schwerpunkt): Psychodynamisches Coaching, Psychoanalyse und Film.
Wann? Wo? Wie?
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 9. November 2021 um 16 Uhr in Q1.101 an der Universität Paderborn im Gebäude Q statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um besser planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung an annette.steffens(at)upb(dot)de freuen. Ihre Angaben sind anonym und werden ausschließlich zwecks Planung verwendet. Danke für Ihre Kooperation.
Sie können die Veranstaltung auch digital mit den folgenden Zugangsdaten miterleben:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/99038068983?pwd=Z3ZXb3k0MVRHY0s0MUpYcXdHQmF4UT09
Meeting-ID: 990 3806 8983
Kenncode: 885630