RINGVORLESUNG | Selbsterfahrung und -reflexion als Weg zu zwischenmenschlicher Professionalität

Ort: Q 1.101

Impulsgeber: Dr. Juliane Fuge

Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Beziehungsräume in agilen Arbeitswelten.

Über den Vortrag

Handlungsfeld – Professionalisierung des Beratungshandelns

Selbsterfahrung und -reflexion als Weg zu zwischenmenschlicher Professionalität

Lehrst Du noch oder berätst Du schon? Beratung im Sinne hilfreicher und reflexiver Gesprächsführung gehört zum pädagogischen Handlungsrepertoire in der Unterrichts- und Beziehungsgestaltung, um Lern- und Entwicklungsprozesse individuell zu begleiten. Es gibt zahlreiche Ansätze, Methoden und Tools, um das Beratungshandeln zu professionalisieren. Doch letztlich bleibt der Mensch das wichtigste Instrument, um nachhaltige, gefühl- und vertrauensvolle Beziehungen zu gestalten. Damit einher geht die Frage, wie sich beratungsbezogene Selbst- und Sozialkompetenzen fördern lassen. Im Vortrag wird unter Rückgriff auf psychoanalytische Konzepte gezeigt, weshalb in Selbsterfahrung und -reflexion ein wirkungsvoller Weg zur Entwicklung zwischenmenschlicher Professionalität gesehen wird und wie dieser didaktisch gestaltet werden kann.

Über Dr. Juliane Fuge

Dr. Juliane Fuge ist gelernte Bankkauffrau und Habilitandin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Für sie ist der Mensch die wichtigste Ressource in der Gestaltung lern- und entwicklungsförderlicher Beziehungen. In der Hochschullehre engagiert sie sich für die Integration berufsbezogener Selbsterfahrungselemente in die Ausbildung angehender Lehrkräfte und Wirtschaftswissenschaftler. Im Umgang mit Studierenden verfolgt sie einen persönlichkeitsorientierten und emotionsfokussierten Beratungsansatz. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gestaltung und Erforschung von Lernumgebungen, die Selbsterfahrungsräume eröffnen, und zur Weiterentwicklung zwischenmenschlicher Professionalität beitragen.

Wann? Wo? Wie?

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 23. November 2021 um 16 Uhr in Q1.101 an der Universität Paderborn im Gebäude Q statt. Die Veranstaltung ist  kostenfrei. Um besser planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung an annette.steffens(at)upb(dot)de freuen. Ihre Angaben sind anonym und werden ausschließlich zwecks Planung verwendet. Danke für Ihre Kooperation.

Sie können die Veranstaltung auch digital mit den folgenden Zugangsdaten miterleben:

https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/99038068983?pwd=Z3ZXb3k0MVRHY0s0MUpYcXdHQmF4UT09

Meeting-ID: 990 3806 8983
Kenncode: 885630