Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Lehre

Kursangebot

Entsprechend seiner Ausrichtung auf das europäische Recht hält der Lehrstuhl europäisches/internationales Wirtschaftsrecht für die Studierenden ein umfassendes Kursangebot speziell aus den Bereichen

1. europäisches Arbeitsrecht,

2. europäisches Werberecht,

3. europäisches und nationales Kartell- und Wettbewerbsrecht, sowie

4. europäisches Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht

bereit.

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und unserer Homepage)

Zulassung zum Lehrangebot

Grundsätzlich besteht keine quantitative Zulassungsgrenze. In Einzelfällen - insbesondere bei Master Veranstaltungen (z.B.: Europarecht) - sind bei einigen Veranstaltungen Grundkenntnisse des Faches (z.B. Europarecht) erforderlich. Die Grundkenntnisse können u.a. in dem Modulhandbuch angegebenen Lehreinheiten des Lehrstuhls erworben werden.

Methodik

Die Wissensvermittlung erfolgt vielseitig in Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Diskussionsrunden, Literaturzirkeln. Entsprechend seiner europäischen Ausrichtung besucht der Lehrstuhl jedes Semester in einem drei oder vier-tägigen internationalen Blockseminar europäische und internationale Institutionen des Wirtschaftsrechts. In der Vergangenheit besuchte der Lehrstuhl "europäisches/internationales Wirtschaftsrecht" zum Beispiel die OECD (Paris), dem Europäischen Gerichtshof (Luxemburg), das europäische Parlament (Luxemburg, Brüssel), EUROJUS (Den Haag), das polnische Außenministerium (Warschau), die UNO und dem Club of Rome (Wien).

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch)

Studierende / ausländische Studierende

Der Lehrstuhl ist sehr an ausländischen Studierenden interessiert. Aus diesem Grund haben ausländische Studierende jederzeit und bei jeder Lehrveranstaltung das Recht, Fragen, Anregungen und ihre Prüfungsleistungen auf Deutsch, aber auch Englisch, Französisch und Italienisch zu erbringen.

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch)

Prüfungsleistungen

Die Vorbereitung auf die Praxis erfordert ein großes Spektrum an Prüfungsleistungen. Neben klassischen Klausuren finden insbesondere Referate, Hausarbeiten, amtliche Vorträge (insbesondere in Form von Urteilskritiken), Mit- und Projektarbeiten am Lehrstuhl europäisches Wirtschaftsrecht Verwendung.

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch)

Kooperationen / Partneruniversitäten

Aufgrund der Europäischen Ausrichtung des Lehrstuhls kooperiert der Lehrstuhl mit zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten sowie wissenschaftlichen Einrichtungen. Wie zum Beispiel mit der METU-Ankara (weitere Kooperationen siehe hier). Über die Möglichkeit eines Auslandsstudiums informiert Sie der Lehrstuhlinhaber bzw. seine Mitarbeiter und das International Office.

Der Jean-Monnet Lehrstuhl

Die Forschungs- und Lehrtätigkeit des Lehrstuhls beschäftigt sich mit dem Europäischen Wirtschaftsrecht. In Anerkennung der Forschungs-und Lehrtätigkeit des Lehrstuhls hat die Kommission europäische Gemeinschaften Herrn Professor Dr. Dieter Krimphove den Jean-Monnet Lehrstuhl „ad personam“ verliehen. Der Jean-Monnet Lehrstuhl bietet Studenten zahlreiche Gelegenheiten zur eigenständigen Forschung aber auch zur Kontaktaufnahme mit europäischen Institutionen. Er eröffnet daher einen Zugang in ein aufregendes Berufs-/Tätigkeitsfeld.

Die Universität der Informationsgesellschaft