„Wie unterrichten wir Wirtschaft?“ (WiReWi)

Im Rahmen dieses innovativen Lehrkonzepts sollen Lehramtsstudierende dabei unterstützt werden, ihre subjektiven Vorstellungen von „Wirtschaft“ kritisch zu reflektieren. Angehende Lehrende sollen sich bewusst werden, welche Vorstellungen und Normen ökonomischen Handelns sie für sich selbst und in ihrem Unterricht vertreten.

In Zusammenarbeit mit Taiga Brahm von der Universität Tübingen, möchten wir in diesem Projekt umfassende Reflexionsprozesse anregen, die von den Lernenden selbst, zusammen mit Kommiliton*innen und mit Dozierenden stattfinden sollen. Die Reflexion wird durch soziale Video-Annotation unterstützt. Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn und Tübingen können ab dem Wintersemester 2019/20 erstmals das innovative Format besuchen. Hier sollen die per Video aufgezeichneten Unterrichtssimulationen nicht nur zur Reflexion ihrer Präsentationstechnik beitragen, sondern vor allem eine fachliche Reflexion ihrer ökonomischen (Schwellen-)Konzepte anregen.

Das Kooperationsvorhaben leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften, indem sie die hochschuldidaktischen Konzepte des (Peer-)Videofeedbacks und der Auseinandersetzung mit (Schwellen-)Konzepten zusammenführen. Die Technologie, die wir einsetzen, ist für sich genommen nicht innovativ, sondern Mittel zum Zweck. Uns ist vielmehr daran gelegen, dass Studierende sich intensiv mit ihren eigenen, oft sehr impliziten Vorstellungen wirtschaftswissenschaftlicher Fachinhalte auseinandersetzen. Dazu muss es uns gelingen, die häufig spürbare Abneigung der Studierenden zu überwinden, sich mit ihren ureigenen Werten und Einstellungen zu befassen. Reflexion und Feedback erfolgen deshalb auch nicht nur durch die Lehrenden, sondern durch andere Kursteilnehmende.

Kooperationspartner

Unterstützt durch ein Tandem-Fellowship des Stifterverbands