Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: designed by freepik.com

Dienstag, 07.12.2021 | 16.00 Uhr - 18.00 Uhr | ZOOM

RINGVORLESUNG | Einblicke in die An- und Herausforderungen von Supervision und Coaching in Organisationen

Impulsgeber: Ina Kramer

Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Beziehungsräume in agilen Arbeitswelten.

Über den Vortrag

Handlungsfeld – Professionelle Beziehungsarbeit in Organisationen

Einblicke in die An- und Herausforderungen von Supervision und Coaching in Organisationen

Professionelle Beziehungsarbeit, was ist das eigentlich?

Keine Sorge, es geht bei dieser Vorlesung weder darum professionelle Sozialarbeiter*innen aus Ihnen zu machen, noch so zu tun, als ob Beziehungen in der Wirtschaft nur bei der Netzwerkbildung eine Rolle spielen. Professionelle Beziehungsarbeit meint hier zum einen die Arbeit von z. B. Sozialarbeiter*innen mit Ihren Klient*innen im ambulant betreuten Wohnen und zum anderen die professionelle Beratungsarbeit z. B. in einem Coaching von Führungskräften.

Vermeintlich geht es immer um die Aufgabe/Sache, tatsächlich aber oft um Beziehungs- bzw. Psychodynamiken, die agiert werden und zu einer Menge Turbulenzen führen können. Schaue man sich nur mal die Geschichte von Schalke 04 in den vergangenen Jahren oder auch die Kanzlerkandidatur von Armin Laschet an, dann kann man einen deutlichen Eindruck davon bekommen.

In dieser Vorlesung geht es u. a. um Personen, Rollen, Strukturen, um Macht, Anerkennung, Zugehörigkeit, Status und um Fallbeispiele, Metaphern und den ganz normalen Wahnsinn im Arbeitsalltag.

 

Über Ina Kramer

Ina Kramer ist Supervisorin/Coach (DGSv), Organisationsberaterin und Moderatorin in freier Praxis. Beratung in der Arbeitswelt ist ihre Leidenschaft! Sie regt Denken an, fördert Potenziale und inspiriert Veränderungen. Ausbildungen mit psychoanalytischem, systemischen und gruppendynamischen Hintergrund sind Grundlage ihrer Professionalität. Sie berät Führungskräfte und Teams bei der erfolgreichen Bewältigung ihrer Arbeit.

Tätig ist sie vorrangig im Feld der freien Wohlfahrtpflege und für Vereine und Verbände. Ihre besondere Expertise liegt im Zusammenspiel von Hauptberuf und Ehrenamt. Ausgebildet als Diplom Sozialpädagogin begann ihre berufliche Laufbahn bei der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG).

Ina Kramer war und ist als ehem. ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende und jetzige Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) hauptverantwortlich für den Change hin zu einem hauptberuflichen Vorstand in der DGSv und ist Mitbegründerin der Resonanz.Orte.OWL.

www.ina-kramer.de

www.resonanzorte-owl.de

www.dgsv.de

 

Wann? Wo? Wie?

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 7. Dezember 2021 ONLINE per ZOOM statt. Die Veranstaltung ist  kostenfrei. Um besser planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung an annette.steffens(at)upb(dot)de freuen. Ihre Angaben sind anonym und werden ausschließlich zwecks Planung verwendet. Danke für Ihre Kooperation.

Sie können die Veranstaltung digital mit den folgenden Zugangsdaten miterleben:

https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/99038068983?pwd=Z3ZXb3k0MVRHY0s0MUpYcXdHQmF4UT09

Meeting-ID: 990 3806 8983
Kenncode: 885630

Die Universität der Informationsgesellschaft