Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: designed by freepik.com

Dienstag, 11.01.2022 | 16.00 Uhr - 18.00 Uhr | ZOOM

RINGVORLESUNG | Cinematic Leadership? Führen in neuen Arbeitswelten anhand von Kinofilmen

Impulsgeber: Prof. Dr. Martin Schneider

Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Beziehungsräume in agilen Arbeitswelten.

Über den Vortrag

Handlungsfeld – Führung

Cinematic Leadership? Führen in neuen Arbeitswelten anhand von Kinofilmen

Im Film The Circle wird eine junge Frau in die dystopische Arbeitskultur eines Unternehmens gezogen, das vor allem im Hinblick auf die Campusarchitektur an Tech-Unternehmen wie Google in Kalifornien erinnert. In Hidden Figures setzen sich drei afroamerikanische Frauen erfolgreich gegen die Vorurteile zur Wehr, die ihre Karriere bei der NASA behindern. In The Intern muss die erfolgreiche Gründerin ihre Verpflichtungen als Unternehmerin einerseits, als Mutter und Ehefrau andererseits mit schlechtem Gewissen jonglieren. An diesen drei Beispielen wird demonstriert, dass sich Filme besonders dazu eigenen, zentrale Einsichten zur Führung in agilen Arbeitswelten zu vermitteln. Denn Filme machen Theorien interessant, sie illustrieren sie, offenbaren aber auch ihre Grenzen und Schwachstellen.

 

Über Prof. Dr. Martin Schneider

Martin Schneider, Jahrgang 1967, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft an der Universität Paderborn und Prodekan für Kooperationen und Wissenstransfer der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Dort war er Studiendekan und Dekan und koordinierte 15 Jahre lang die Studiengänge International Business Studies. In seiner Habilitation an der Universität Trier im Jahr 2003 befasste er sich mit Karriereanreizen und der Erfolgsmessung bei des Landesarbeitsgerichten. Promoviert wurde Martin Schneider im Jahr 1998 an der Universität Trier. Dort und an der Aston University (Großbritannien) studierte er bis 1993 Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft. Von 1994 bis 2006 war er Stipendiat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAAEU an der Universität Trier und im Jahr 2001 Gastwissenschaftler an der Boalt School of Law, University of California in Berkeley. Seine Forschungsinteressen liegen in der Analyse von Filmen in Bezug auf Arbeit, international vergleichenden Arbeitsbeziehungen, HR Analytics sowie politisch relevanten Fragen wie Ungleichbehandlung und Diversity. Fragen der Digitalisierung und neuer, agiler Arbeitswelten spielen in allen Projekten eine wichtige Rolle. Martin Schneider ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Paderborn.

Wann? Wo? Wie?

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 11. Januar 2022, 16.00 Uhr ONLINE per ZOOM statt. Die Veranstaltung ist  kostenfrei. Um besser planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung an annette.steffens(at)upb(dot)de freuen. Ihre Angaben sind anonym und werden ausschließlich zwecks Planung verwendet. Danke für Ihre Kooperation.

Sie können die Veranstaltung digital mit den folgenden Zugangsdaten miterleben:

https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/99038068983?pwd=Z3ZXb3k0MVRHY0s0MUpYcXdHQmF4UT09

Meeting-ID: 990 3806 8983
Kenncode: 885630

Die Universität der Informationsgesellschaft