Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: designed by freepik.com

|

Die Selbstregulation von Jungunternehmer*innen fördern: Gastworkshop an der Universität Liechtenstein

Im Rahmen des internationalen DFG Projekts Self-Regulated Learning for Entrepreneurs war das Projektteam Mitte Oktober und Anfang November an der Universität Liechtenstein im Einsatz. Dabei wurde der neu entwickelte Workshop „Self-Management: Umgang mit Komplexität und Unsicherheit im Unternehmen“ mit insgesamt gut 50 Studierenden des Studiengangs „Entrepreneurship und Management“ umgesetzt.

Der Workshop ist als zweitägige Intervention umgesetzt, wobei an jedem der beiden Tage unterschiedliche Schwerpunkte bearbeitet werden. Zum einen geht es um die Vermittlung und die aktive Anwendung des Selbstregulationszyklus in unternehmerischen Kontexten, am anderen Tag steht die Simulation GoVentureCEO im Fokus, bei der unternehmerische Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitdruck gefällt werden müssen. Mit einem aufwändigen Messdesign soll nun festgestellt werden, ob die Intervention in der Lage ist, die Selbstregulationsfähigkeiten der Jungunternehmer*innen weiterzuentwickeln.

Auch für das Projektteam waren diese beiden Termine ein besonderes Highlight. Während sich das Team bisher aufgrund der Distanz und der Corona-Beschränkungen (St. Gallen, Schweiz & Paderborn, Deutschland) nur in virtuellen Räumen getroffen hatte, konnte nun zum ersten Mal ein Präsenztreffen vor imposanter Bergkulisse stattfinden.

Kontakt

Tobias Jenert

Prof. Dr. Tobias Jenert

Hochschuldidaktik und -entwicklung

Zur Person
Ronja Büker

Ronja Büker

Hochschuldidaktik und -entwicklung

SReL4En: Projektmitarbeiterin und -koordination

Zur Person

Die Universität der Informationsgesellschaft