Allgemeine Informationen
Für eine Bewerbung zur Abschlussarbeit sollte jeder Studierende Interesse für die Themen- und Forschungsbereiche unseres Departments mitbringen und idealerweise im bisherigen Studienverlauf dokumentieren können. Ziel der Abschlussarbeit ist es, dass der Studierende unter Beweis stellt, in einer vorgegebenen Frist ein Problem eines Faches durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden selbstständig und eigenverantwortlich zu durchdringen. Bitte überprüfen Sie im Einzelfall Ihre jeweilige Prüfungsordnung auf die Modalitäten für Abschlussarbeiten. Interessenten können im Vorfeld eine Absprache vornehmen, ob die Betreuung der Arbeit möglich ist. Damit besteht kein Anspruch auf ein Thema bzw. die Einordnung zu einem Schwerpunkt. Der Umfang einer Bachelorarbeit soll nicht mehr als 40 Seiten (§ 24 Abs. 8 neue PO) umfassen und der einer Masterarbeit nicht mehr als 80 Seiten (§ 20 Abs. 8 neue PO) (zzgl. Gliederung, Literaturverzeichnis etc.). Eine Überschreitung dieses Umfangs ist nur in Absprache mit dem Betreuer zulässig. Die Arbeit ist als Digital- und Printversion einzureichen! Bitte beachten Sie, dass die Abgabe beim zuständigen Prüfungssekretariat zu erfolgen hat.
Bewerbung für die Abschlussarbeit
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wird die Vergabe von Abschlussarbeiten – wie Bachelor- oder Masterarbeiten – über ein zentrales webbasiertes Anmeldeverfahren organisiert. An diesem Prozess beteiligen sich die Departments ‚Management’, ‚Taxation, Accounting, Finance’, ‚Economics’ und ‚Business and Human Resource Education’. Zielstellung ist es, dass die zu einem Semester anstehenden Abschlussarbeiten gleichmäßig und bezüglich der Betreuungskapazitäten adäquat auf die einzelnen Lehrstühle in den teilnehmenden Departments verteilt werden können. Gleichzeitig werden die Präferenzen der Studierenden bezüglich der Schwerpunkte berücksichtigt. Dieses System ersetzt nicht die offizielle Prüfungsanmeldung, sondern dient zunächst der Zuteilung von Abschlussarbeiten innerhalb der vier teilnehmenden Departments. Die Zuordnung der Studierenden zu ihren Betreuern dauert etwa 1 – 1 ½ Monate. Danach werden Sie per Mail über Annahme und Ansprechpartner informiert. Eine Anmeldung für Abschlussarbeiten im Wintersemester 2023/2024 ist zwischen dem 19. Juni 2023 und dem 30. Juni 2023 unter folgender Seite möglich:
Erforderliches PDF-Dokument
Bitte beachten Sie, dass bei der Anmeldung der Abschlussarbeit ein PDF-Dokument mit folgenden Inhalten erforderlich ist:
- Themenwunsch und betreuender Professor/betreuende Professorin
- Lebenslauf
- Aktuelle Notenbescheinigung
- ggf. ein Exposé (sofern in der Ausschreibung gefordert)
Das PDF muss nicht ausgedruckt am Lehrstuhl eingereicht, sondern innerhalb des Bewerbungsprozesses in SharePoint als Anhang hochgeladen werden.
Wenn Sie organisatorische Fragen zum zentralen Anmeldeverfahren haben, können Sie sich an studium[at]wiwi.upb.de wenden. Bei Fragen zu den einzelnen Anforderungen der Lehrstühle, kontaktieren Sie diese bitte direkt.
- Nähere Informationen bspw. zu Voraussetzungen zur Bearbeitung einer Bachelorarbeit etc. entnehmen Sie bitte der jeweils gültigen Prüfungsordnung.
- Bachelorarbeiten werden in der Regel als individuelle Arbeiten erstellt.
- Interessenten können sich in der Regel bis Juli für das Wintersemester bzw. bis Januar für das Sommersemester um die Vergabe eines Bachelorarbeitsthemas bewerben. Anfragen richten Sie bitte an den jeweiligen Betreuer. Näheres entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch sowie den Informationen unter ‚Aktuelles’ der Homepage des Departments Wirtschaftspädagogik.
- Nähere Informationen bspw. zu Voraussetzungen zur Bearbeitung einer Masterarbeit etc. entnehmen Sie bitte der jeweils gültigen Prüfungsordnung.
- Je nach konkreter Problemstellung sind sowohl konzeptionelle als auch empirische Arbeiten möglich.
- Zur Anmeldung sprechen Sie bitte einen der Lehrenden an. Eine Bewerbung ist auch hier zu den gegebenen Fristen über das fakultätszentrale Onlineportal (siehe allgemeine Hinweise Abschlussarbeiten) vorzunehmen.
- Allgemeine Hinweise zur Gestaltung und Formatierung von Abschlussarbeiten finden Sie hier.
- Die departmentweite Vorlage für die ehrenwörtliche Erklärung für Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Als Word Dokument
Als PDF Dokument
Thema: | Ansprechpartner: |
---|---|
Serious Games in der beruflichen Bildung | Prof. Dr. Beutner |
E-Learning - Konzeptionen und Ansätze in der beruflichen Bildung | Prof. Dr. Beutner |
Mobile Learning - Ansätze in beruflicher Aus- und Weiterbildung | Prof. Dr. Beutner |
Europäische Berufsbildung - Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen | Prof. Dr. Beutner |
Personalentwicklungsansätze in der betrieblichen Aus- und Fortbildung | Prof. Dr. Beutner |
MOOCs und ihr Wert für Berufsbildungskontexte | Prof. Dr. Beutner |
Lernen mit Video-Kommunikationsplattformen (ZOOM, TEAMs, etc.) | Prof. Dr. Beutner |
Entrepreneurship fördern und der EntreComp Ansatz | Prof. Dr. Beutner |
Entrepreneurship Education | Prof. Dr. Beutner |
Green Businesses - Förderung von nachhaltigen Unternehmensformen und entsprechenden Bildungsangeboten | Prof. Dr. Beutner |
Interkulturalität und Transkulturalität in beruflichen Bildungskontexten | Prof. Dr. Beutner |
Zertifizierung und Akkreditierung von Berufsbildungsmaßnahmen | Prof. Dr. Beutner |
Blended Learning - Entwicklung und aktuelle Ansätze im Vergleich | Prof. Dr. Beutner |
Virtual Classrooms und ihr Einsatz in der Berufsbildung | Prof. Dr. Beutner |
Berufsbildung im Metallbereich - Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten | Prof. Dr. Beutner |
Thema | Ansprechpartner |
---|---|
Rahmenthema 1: Übergänge im Studium
| Prof. Dr. Tobias Jenert |
Rahmenthema 2: Digitalisierung in der beruflichen Lehrer*innenbildung
|
|
Rahmenthema 3: Entrepreneurship & Entrepreneurial Learning
| |
Rahmenthema 4: Emotionales Erleben und Emotionsregulation von Studierenden im Praxissemester
| |
Rahmenthema 5: Die Rolle von Fachkulturen im Studienverlauf
| |
Rahmenthema 6: StudienabbrecherInnen – (beruflicher) Werdegang nach Abbruch des (ersten) Studiums
|
Thema | Ansprechpartner |
---|---|
Rahmenthema 1: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) - Mögliche Ausrichtungen:
| Dr. Karina Kiepe |
Rahmenthema 2: Betriebliche Bildungsarbeit - Mögliche Ausrichtungen:
| Dr. Karina Kiepe |
Weitere Themen:
| Dr. Karina Kiepe |
Thema | Ansprechpartner |
---|---|
Bildungsaufstieg und Umgang mit Ungleichheit an Berufskollegs | |
Mobilitäten / Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung | |
Digitale Transformation und Didaktik beruflicher Bildung | |
Personal- und Humankompetenz | |
Praxisphasen in der Lehrerbildung | |
Rahmenthema: Zu Potenzialen und Grenzen von Sketchnotes und visuellen Denkens in beruflicher Bildung
| |
Rahmenthema: Zu Innovation und Transfer in Beruflicher Bildung
| |
Rahmenthema: Inklusion in der beruflichen Bildung
| |
Rahmenthema: Multiprofessionelle Teamarbeit an Berufskollegs
| |
Rahmenthema: Zur Professionalisierung von Lehrkräften am BK
| |
Rahmenthema: Inklusion im Übergang Schule-Beruf Themenentwicklung zu den folgenden Fragen möglich:
| |
Rahmenthema: Digitale Transformation und berufliche Bildung
| Peter Rüsing |
Rahmenthema: Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (im Handwerk)
| |
Rahmenthema: Fachkultur und (implizite) Fachpraktiken in der Hochschule Themenentwicklung zu den folgenden Bereichen möglich:
| |
Rahmenthema: Unterstützung von Studierenden an der Hochschule Themenentwicklung zu den folgenden Bereichen möglich:
| Clara-Vivian Ammann Prof. Dr. H.-Hugo Kremer |
Rahmenthema: Studienzweifel und Beratung in der Studieneingangsphase Themenentwicklung zu den folgenden Bereichen möglich:
| Eileen Brandt Prof. Dr. H.-Hugo Kremer |