Forschung an den Professuren für Wirtschaftspädagogik

Lehrstuhl Prof. Dr. Marc Beutner

"Wirtschaftspädagogische Forschung hat oftmals evaluative Merkmale und ist in der Regel im  Sinne von Evaluationsforschung zu denken. Sie richtet sich auf eine oder mehrere Ebenen des Berufsbildungssystems und analysiert Aspekte, Prozesse und Zusammenhänge auf der Mikroebene, der Mesoebene und / oder der Makroebene sowie das Zusammenspiel der Ebenen. Lerntheoretische Ansätze bilden eine Grundlage der Analysen, die z.B. didaktischen, organisatorischen oder strukturellen Charakter aufweisen können. Aktuelle Themenbereiche wie neue Medien, e-Learning und Serious Games stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie Bildungsgang- und Organisationsarbeit, Berufsorientierung und die Herausforderungen im Bereich von Übergängen im Berufsbildungssystem oder Übergängen vom Berufsbildungssystem in die Arbeitswelt."

Professur Prof. Dr. Hubert Ertl

Die strategische Kooperation mit dem Bonner Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist eine deutliche gegenseitige Intensivierung unserer Beziehungen auf dem Feld der Berufsbildungsforschung. Besonders im Bereich der gestaltungsorientierten Arbeiten in der Berufsbildungspraxis nehmen die Paderborner Wirtschaftspädagogen eine führende Rolle ein, womit sich eine hervorragende Ergänzung zu den Themen des BIBB ergibt. Weitere Synergien finden sich im Aufbau von Forschergruppen und eines gemeinsamen internationalen Forschungsnetzwerks.

Professur Prof. Dr. Tobias Jenert

Die Wirtschaftspädagogik eignet sich hervorragend, um das Lernen und Lehren an Hochschulen umfassend zu untersuchen: Einerseits adressiert sie mit der pädagogisch-didaktischen Perspektive die Mikro-Ebene von Lehr- und Lernprozessen. Andererseits helfen Modelle der Curriculumforschung, die Meso-Ebene der Hochschulbildung zu verstehen und zu gestalten, also z.B. Studiengänge und Module. Organisationstheoretische Konzepte ermöglichen es schließlich, sich differenziert mit den Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen an Hochschulen auseinanderzusetzen. Dazu gehören neben den institutionellen Besonderheiten von Hochschulen natürlich auch die Anschlußsysteme und die Übergänge in die und aus den Hochschulen. 

Professur Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

"Wirtschaftspädagogische Forschung zeichnet sich dadurch aus, dass sie über die Einbindung in Entwicklungs- und Innovationskontexte die Gestaltung wirtschaftspädagogischer Handlungsfelder fokussiert und über diesen Zugang eine Basis zum Verstehen dieser erhält. Forschungs- und Entwicklungsarenen verstehe ich als zeitlich befristete Austausch- und Interaktionsformen zur modellhaften Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten Problemlagen. Forschungsmethodologisch wird es zukünftig interessant sein, Gestaltungsaspekte im Kontext wirtschaftspädagogischer Forschungsprogramme zu verankern."

Lehrstuhl Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

"Wirtschaftspädagogische Forschung ist eine Form der Sozialforschung. Sie zielt auf die systematische und nachvollziehbare Reflexion von pädagogischen Frage- bzw. Problemstellungen im beruflich strukturierten Beschäftigungssystem. Diese Forschung ist experimentell, denn es werden Untersuchungen in sozialen Feldern (gesellschaftlichen Arenen) durchgeführt, die zu einem verbesserten Wissen über die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen, der Organisation und des Managements von Bildungsorganisationen und zur Steuerung des beruflichen Bildungssystems führen sollen."

Auf der Seite können Sie sich einen raschen Überblick über die Arbeit der fünf Paderborner Wirtschaftspädagogik-Professoren verschaffen.