Studien- und Lehrangebot des Departments Wirtschaftspädagogik
Unser Studienangebot umfasst die Lehrkräfteausbildung am Berufskolleg und ein allgemeines Studium der Wirtschaftspädagogik. In unserem gesamten Studien- und Lehrangebot legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Studierenden auf drängende Fragen, wie nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften vorbereitet, werden und von modernen Lehrkonzepten profitieren.
Wirtschaftspädagogisches Studium
Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge können im Rahmen eines Schwerpunktes auch verstärkt Module der Wirtschaftspädagogik belegen. Die Wahlmöglichkeiten in der Assessment- und Profilierungsphase können genutzt werden, um sich bspw. auf den „Master of Science Wirtschaftspädagogik“ oder den „Master of Education Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs“ ideal vorzubereiten.
Die Aufgabe der Wirtschaftspädagogik ist es, systematisch Prozesse und Bedingungen sowie Fördermöglichkeiten beruflichen Lehrens, Lernens und Entwickelns an verschiedenen Lern- und Arbeitsorten über die Lebensspanne hinweg zu erforschen. Dabei verbindet und kombiniert sie wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit bildungspolitischen, organisatorischen und didaktisch-methodischen Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung im schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Bereich. Das Department Wirtschaftspädagogik befasst sich im Rahmen seiner Lehre und Forschung mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen der beruflichen Bildung. Die folgenden Stichworte deuten das Arbeitsspektrum des Departments Wirtschaftspädagogik an:
- Gestaltung komplexer Lernumgebungen und selbstreguliertes Lernen
- Kompetenzmessung und -entwicklung
- Förderdiagnostik und individuelle Lernwege
- Lernen mit neuen Medien
- Bildungsmanagement und Lehrerbildung
Lehrangebot
Wintersemester
Modulname | Semester | ECTS | Sprache | Verantwortlicher |
---|---|---|---|---|
W2515 - International Management with regional Focus on China | WS/SS | 5 | DEU | Prof. Dr. Peter F. E. Sloane, Prof. Dr. Fanchen Meng |
WS | 3 | DEU | ||
W2518 - Berufspädagogik für Lehramt BK | WS/SS | 7 | DEU | |
WS | 5 | DEU | ||
W2531 - Grundlagen betrieblicher Bildungsarbeit für Lehramt BK | WS | 5 | DEU | |
WS/SS | 11 | DEU | ||
W2542 - Einführung in den Wirtschaftsunterricht: Wirtschafts- und Geschäftsprozesse gestalten (B. Ed.) | WS | 9 | DEU | |
W2545 - Einführung in den Wirtschaftsunterricht: Wirtschafts- und Geschäftsprozesse gestalten (B. Sc.) | WS | 10 | DEU | |
WS/SS | 10 | DEU | ||
WS/SS | 5 | DEU | ||
W3510 - WiWi Ambassador Programm | WS | 5 | DEU |
Sommersemester
Modulname | Semester | ECTS | Sprache | Verantwortlicher |
---|---|---|---|---|
W2513 - Kommunikation und Führung | SS | 5 | DEU | |
W2515 - International Management with regional Focus on China | WS/SS | 5 | DEU | Prof. Dr. Peter F. E. Sloane, Prof. Dr. Fanchen Meng |
SS | 4 | DEU | ||
W2518 - Berufspädagogik für Lehramt BK | WS/SS | 7 | DEU | |
W2520 - Studies in Business and Economics für Lehramts-studentinnen und Lehramtsstudenten | SS | 4 | DEU | |
W2524 - Kompetenzentwicklung I | SS | 5 | DEU | |
SS | 5 | DEU | ||
SS | 5 | DEU | ||
SS | 5 | DEU | ||
WS/SS | 11 | DEU | ||
SS | 3 | DEU | ||
W2535 - Grundzüge der VWL und wirtschafts-pädagogische Theorien | SS | 11 | DEU | |
WS/SS | 10 | DEU | ||
WS/SS | 5 | DEU |
Wintersemester
Modulname | Semester | ECTS | Sprache | Verantwortlicher |
---|---|---|---|---|
W4511 - Fachdidaktik: Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder | WS/SS | 10 | DEU | |
WS | 5 | DEU | ||
W4522 - Mediendidaktik | WS | 5 | DEU | |
W4524 - Fachdidaktik | WS | 7 | DEU | |
W4525 - Begleitstudium | WS | 2 | DEU | |
W4526 - Entwicklung und Lernen I | WS | 6 | DEU | |
W4529 - Entwicklung und Lernen I | WS | 5 | DEU | |
W4534 - Forschungsstudium | WS/SS | 25 | DEU | |
Praxissemester | WS/SS | 25 | DEU | |
WS/SS | 10 | DEU | ||
WS/SS | 5 | DEU | ||
WS/SS | 7 | DEU | ||
WS | 5 | DEU | ||
W5504 - Professionelle Gesprächsführung | WS/SS | 5 | DEU | |
WS | 7 | DEU |
Sommersemester
Modulname | Semester | ECTS | Sprache | Verantwortlicher |
---|---|---|---|---|
SS | 10 | DEU | ||
W4511 - Fachdidaktik: Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder | WS/SS | 10 | DEU | |
W4527 - Entwicklung und Lernen II | SS | 5 | DEU | |
W4530 - Mediendidaktische Perspektiven der Fachdidaktik Wirtschafts-wissenschaften | SS | 5 | DEU | |
W4534 - Forschungsstudium | WS/SS | 25 | DEU | |
Praxissemester | WS/SS | 25 | DEU | |
SS | 5 | DEU | ||
W4561 - Microteaching | SS | 5 | DEU | |
WS/SS | 10 | DEU | ||
WS/SS | 5 | DEU | ||
WS/SS | 7 | DEU | ||
W5504 - Professionelle Gesprächsführung | WS/SS | 5 | DEU | |
W5505 - Sich selbst und andere führen | SS | 5 | DEU |
Das Department nimmt am zentralen Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten teil. Das Verfahren verteilt die Studierenden, die eine Abschlussarbeit schreiben möchten, gerecht auf die Professuren. Alle Informationen zum zentralen Vergabeverfahren.
Für eine bessere Orientierung haben wir Ihnen alle Themen für Abschlussarbeiten im Department Wirtschaftspädagogik auf einer Seite zusammengefasst. Hier gelangen Sie zur Übersicht der Abschlussarbeiten.
Lehramtsstudium
Lehrer*innen am Berufskolleg stehen vor der Herausforderung, nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern Schüler*innen zu helfen, eine berufliche Handlungskompetenz zu entwickeln. Das heißt, sie müssen Schüler*innen darin unterstützen, die Aufgaben in ihren späteren Berufen zuverlässig erfüllen zu können. Außerdem sollten sie die Schüler*innen dazu befähigen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu beurteilen, Lösungsansätze zu finden und diese vertreten und diskutieren zu können. Wir bereiten angehende Lehrkräfte in unseren Studiengängen auf diese komplexen Aufgaben vor. Das Lehramt an Berufskollegs bietet dabei eine große Vielfalt, da Schüler*innen in vielen unterschiedlichen Bildungsgängen unterrichtet werden. Die Spannbreite reicht dabei beispielsweise von Bildungsgängen, die zur Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Allgemeinen Hochschulreife führen bis hin zu unterschiedlichen Ausbildungsberufen des dualen Systems.
In unsere Lehre binden wir stets neue Erkenntnisse - beispielsweise über Anforderungen und Herausforderungen im Lehrberuf - aus unseren zahlreichen Forschungsprojekten ein. Wir selbst leben den Lehrberuf und setzen uns für einen gelebten Austausch ein.
Berufsfelder
Die Masterstudiengänge in Wirtschaftspädagogik (Master of Science und Master of Education) bereiten durch ihre traditionelle Verbindung wirtschaftswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Studienanteile auf Tätigkeiten in berufsbildenden Schulen, Betrieben, Institutionen der Bildungsverwaltung und Forschungs-und Entwicklungsinstituten vor.
Hier erwarten Sie als Lehrer*in ein facettenreiches und vielfältiges Tätigkeitsfeld mit heterogenen Zielgruppen, welches hohe, anspruchsvolle und überaus reizvolle Anforderungen an die Akteur*innen stellt.
Typische Aufgaben betreffen beispielsweise die betriebliche Aus- und Weiterbildung des Personals, also die Diagnose von Bildungsbedarf, die Entwicklung von entsprechenden Aus- oder Weiterbildungskonzepten und/oder die Durchführung und Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Neben diesen eher pädagogischen Tätigkeiten sind – je nach
gewähltem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt – auch Funktionen im sogenannten „Human Ressource Management“ denkbar, die auf quantitative und qualitative Personalplanung fokussieren und unter anderem Personalauswahl, -einsatz und -entwicklung beinhalten.
Da Betriebe in zunehmendem Maße einen Bedarf an externer Unterstützung auf diesen oft wesentlichen Gebieten erkennen, sind Wirtschaftspädagog*innen auch als Unternehmensberater/-innen keine Seltenheit. Zudem ermöglicht die Ausgestaltung des Studiums – basierend auf dem Bachelor Wirtschaftswissenschaften und
systematisch vertieft durch exzellente wirtschaftswissenschaftliche Fach-, Methodenund Integrationsmodule – grundsätzlich auch die Übernahme von leitenden Funktionen im Management.
Auch Beratungs- oder Dozententätigkeiten gehören für viele Wirtschaftspädagog*innen zum Alltag. Zum Tätigkeitsbereich gehören bspw. Aufgaben in Schulaufsichtsämtern, in Ministerien oder Landesinstituten und Kammern (IHK uvm.). Typisch ist unter anderem die Arbeit in Gremien wie Prüfungsoder Berufsbildungsausschüssen. Häufig geht es darum, den rechtlichen Rahmen beruflicher Bildung zu gestalten oder einen gegebenen Rahmen auszufüllen – zum Beispiel durch die Weiter- oder Neuentwicklung von Ausbildungsordnungen, Lehrplänen, Prüfungsrichtlinien oder –aufgaben.
Tätigkeitsfelder in Universitäten oder Hochschulen. Es entfaltet sich also – schon bei dieser sicherlich verkürzten Darstellung besonders typischer Aufgabenbereiche – ein äußerst vielfältiges Betätigungsfeld, welches für die einzelne Person kaum vorgezeichnet werden kann, sondern jeweils über eine individuelle Profilbildung zu füllen ist. Allgemein lässt sich also sagen, Wirtschaftspädagog*innen beschäftigen sich professionell mit Fragen des Lernens und Lehrens, Beratens, Moderierens, der Erziehung, Beurteilung, Entwicklung etc. in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Das Feld reicht von der Aus-und Weiterbildung im Betrieb über schulischen Unterricht bis hin zu Fragen des (lebenslangen) Lernens am Arbeitsplatz, der Auswahl und Führung von Mitarbeiter*innen etc. Immer dann, wenn es in ökonomischen Kontexten notwendig wird, über die Qualifizierung und Bildung von Menschen nachzudenken und Strategien zu entwickeln sowie diese zu fördern, ist zugleich die Kompetenz von Wirtschaftspädagogen gefragt.
Lebenswege unserer Absolvent*innen
Fachstudienberatung
Wir beraten Sie detailliert zu Studieninhalten, individuellen Anpassungen des Studienablaufs, den Prüfungsordnungen sowie teilweise zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Fächern und zur Einstufung in ein höheren Fachsemester.