Themen Bachelorarbeiten Oktober 2015

Thema 1:Gefälschte Online-Produktbewertungen - Literaturüberblick
Betreuer:Dominik Gutt
Inhalt:

In der heutigen Geschäftswelt sind Online-Bewertungen von Produkten und Dienstleistungen ein wichtiges Instrument zum Abbau von Informationsasymmetrie zwischen Käufern und Anbietern. Angesichts ihrer ökonomischen Bedeutung stellen gefälschte Produktbewertungen ein Risiko für Konsumenten, als auch für Wettbewerber von Anbietern mit gefälschten Bewertungen, dar. Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Literatur zu gefälschten Online-Produktbewertungen zu erstellen. Hierbei soll der Fokus darauf liegen, welche Motivation gefälschten Online-Bewertungen zugrunde liegt und welche ökonomischen Konsequenzen diese haben und nicht etwa, welche technischen Möglichkeiten (zum Bsp. Filtersysteme) es gibt diese zu verhindern. Im ersten Teil der Arbeit sollen wichtige Grundbegriffe zu diesem Thema definiert und erklärt werden. Im zweiten Teil soll anschließend die relevante Literatur zu diesem Thema systematisch dargestellt werden und die Recherchemethode nachvollziehbar dokumentiert werden.

Startliteratur:

Dellarocas, C. (2006). Strategic manipulation of internet opinion forums: Implications for consumers and firms. Management Science, 52(10), 1577-1593.

Luca, M., & Zervas, G. (2013). Fake it till you make it: Reputation, competition, and Yelp review fraud. Harvard Business School NOM Unit Working Paper, (14-006).

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse
Thema 2:Verzerrten Online-Produktbewertungen – Literaturüberblick
Betreuer:Dominik Gutt
Inhalt:

Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Verzerrungen von Online-Produktbewertungen zu geben. Im ersten Teil der Arbeit sollen wichtige Grundbegriffe zu diesem Thema definiert und erklärt werden. Hier soll der Fokus speziell auf unbewusste Verzerrungen von Bewertungen wie beispielsweise der „Käuferbias“ oder „Herding“ liegen. Im zweiten Teil soll anschließend die relevante Literatur zu diesem Thema systematisch dargestellt werden, indem Verzerrungen im Hinblick auf u.a. verschiedene Produkt- und Dienstleistungsarten und Plattformen kategorisiert werden und die Recherchemethode nachvollziehbar dokumentiert werden.

Startliteratur:

Li, X., & Hitt, L. M. (2008). Self-selection and information role of online product reviews. Information Systems Research, 19(4), 456-474.

Muchnik, L., Aral, S., & Taylor, S. J. (2013). Social influence bias: A randomized experiment. Science, 341(6146), 647-651.

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse


Thema 3:Vergleich des Funding- und Markterfolgs ausgewählter Crowdfunding-Projekte
Betreuer:Thomas Görzen
Inhalt:

Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren als eine neue Form der Gründungs-und Innovationsfinanzierung etabliert und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Inwiefern ein möglicher Fundingerfolg auf einer Crowdfundingplattform den Markterfolg eines Projekts einleiten kann wurde jedoch bisher nicht ausreichend untersucht. Um diesen Schritt zu unterstützen, soll in dieser Arbeit ein Vergleich des Fundingerfolgs ausgewählter Crowdfundingprojekte mit öffentlich verfügbaren Geschäftsinformationen der Projekte durchgeführt werden.

Startliteratur:

Mollick, E. (2014): The dynamics of crowdfunding: An exploratory study. Journal of Business Venturing 29, 1-16.



Mollick, E. und Nanda, R. (2015): Wisdom or Madness? Comparing Crowds with Expert Evaluation in Funding Arts.
Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse
Thema 4:Prediction Markets – Literaturüberblick und vergleichende Analyse zu Crowdvoting
Betreuer:Thomas Görzen
Inhalt:

Prediction Markets bzw. Social Forecasting sind Marktplattformen, die den Ausgang von Ereignissen auf Basis der Einschätzung einer relativ kleinen Zielgruppe vorhersagen können. Dieser Ansatz wurde bereits in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen wie z.B. politischen Wahlen, Marktprognosen oder Produktinnovationen genutzt. Ziel dieser Arbeit ist es im ersten Teil einen Literaturüberblick über Prediction Markets/Social Forecasting zu erstellen. Im zweiten Teil der Arbeit soll eine vergleichende Analyse mit dem Konzept des Online-Crowdvotings durchgeführt werden, um Elemente von Prediction Markets/Social Forecasting auf Crowdvoting übertragen zu können.

Startliteratur:

Arrow et al. (2008): The Promise of Prediction Markets. Science, Vol. 320, 877-878.

Wolfers, J. und Zitzewitz, E. (2004): Predictions Market, Journal of Economic Perspective, 18:2, 107–126.

Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse
Thema 5:Prototypische Entwicklung eines Geschäftsmodell-Ideengenerators
Betreuer:Thomas John
Inhalt:

Innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln ist eine der zentralen Herausforderungen für Start-ups wie für bestehende Unternehmen. Wie bei allen Innovationsprozessen ist es hierfür zu Beginn notwendig, möglichst hochwertige Innovationsideen zu generieren. Um diesen Schritt zu unterstützen, soll in dieser Arbeit prototypisch eine Software entwickelt werden, die basierend auf existierenden Geschäftsmodellen neue Geschäftsmodell-Ideen generiert. Ein Architekturentwurf sowie eine Datenbasis in Form von existierenden Geschäftsmodellen sind bereits vorhanden.

Startliteratur:

Osterwalder, A.; Pigneur, Y. und Wegberg, J. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag.

Vorkenntnisse:

Implementierungskenntnisse

Thema 6:Prototypische Entwicklung eines Textgenerators für Geschäftsmodellwissen
Betreuer:Thomas John
Inhalt:

Innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln ist eine der zentralen Herausforderungen für Start-ups wie für bestehende Unternehmen. Um formalisiertes Geschäftsmodell-Wissen leicht zugänglich zu machen, ist eine Umwandlung in natürliche Sprache notwendig. Um diesen Schritt zu unterstützen, soll in dieser Arbeit prototypisch eine Software entwickelt werden, die formalisiertes Geschäftsmodellwissen in natürliche Sprache umwandelt. Beispieldaten in Form von existierenden Geschäftsmodellen sind bereits vorhanden.

Startliteratur:Osterwalder, A.; Pigneur, Y. und Wegberg, J. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag.
Vorkenntnisse:Implementierungskenntnisse