Themen Bachelorarbeiten März 2013

Thema DK01:Peer Instruction und Classroom Response Systeme - ein Literaturüberblick
Betreuer:Dennis Kundisch
Inhalt:

Durch den Trend zu webbasierten Lösungen werden Classroom Response Systeme (CRS) (wie bspw. PINGO, invote, eduvote etc.) in den letzten Jahren verstärkt in der universitären Lehre eingesetzt. Dabei stellt ein solches CRS nur die technische Plattform zur Umsetzung verschiedenster didaktischer Designs dar. Mittlerweile liegt zur Nutzung von CRS eine umfangreiche Literatur vor, jedoch fehlt es bislang an einer Klassifikation der erzielten Erkenntnisse, die auch explizit das gewählte didaktische Design berücksichtigt. Ziel der Arbeit ist die Anfertigung eines solchen Literaturüberblicks im Hinblick auf das u.a. von mazur entwickelte didaktische Design „Peer Instruction“.

Startliteratur:

Fies, C., and Marshall, J. 2006. “Classroom Response Systems: A Review of the Literature,” Journal of Science Education and Technology (15:1), pp. 101-109.
Kay, R. H., and LeSage, A. 2009. “Examining the benefits and challenges of using audience response systems: A review of the literature,” Computers & Education (53:3), pp. 819-827.
Mazur, E. 1997. Peer Instruction: A User's Manual. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
Roschelle, J., Penuel, W. R., and Abrahamson, L. 2004. “Classroom Response and Communication Systems: Research Review and Theory,” Annual Meeting of the American Educational Research Association, San Diego, CA, 2004.

Vorkenntnisse:-
Thema DK02:Class-wide Discussions und Classroom Response Systeme - ein Literaturüberblick
Betreuer:Dennis Kundisch
Inhalt:

Durch den Trend zu webbasierten Lösungen werden Classroom Response Systeme (CRS) (wie bspw. PINGO, invote, eduvote etc.) in den letzten Jahren verstärkt in der universitären Lehre eingesetzt. Dabei stellt ein solches CRS nur die technische Plattform zur Umsetzung verschiedenster didaktischer Designs dar. Mittlerweile liegt zur Nutzung von CRS eine umfangreiche Literatur vor, jedoch fehlt es bislang an einer Klassifikation der erzielten Erkenntnisse, die auch explizit das gewählte didaktische Design berücksichtigt. Ziel der Arbeit ist die Anfertigung eines solchen Literaturüberblicks im Hinblick auf das u.a. von Dufresne entwickelte didaktische Design „Class-wide Discussions“ .

Startliteratur:

Fies, C., and Marshall, J. 2006. “Classroom Response Systems: A Review of the Literature,” Journal of Science Education and Technology (15:1), pp. 101-109.
Kay, R. H., and LeSage, A. 2009. “Examining the benefits and challenges of using audience response systems: A review of the literature,” Computers & Education (53:3), pp. 819-827.
Dufresne, R. J., Gerace, W. J., Leonard, W. J., Mestre, J. P., and Wenk, L. 1996. “Classtalk: a classroom communication system for active learning,” Journal of Computing in Higher Education (7), pp. 3-47.
Roschelle, J., Penuel, W. R., and Abrahamson, L. 2004. “Classroom Response and Communication Systems: Research Review and Theory,” Annual Meeting of the American Educational Research Association, San Diego, CA, 2004.

Vorkenntnisse:-
Thema PH01:Semantische Analyse von Wortgruppen: Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und praktische Anwendung im eLearning-Kontext
Betreuer:Philipp Herrmann
Inhalt:

Durch ständig steigende Rechenkapazitäten sind Computer mittlerweile in der Lage, menschliche Sprache maschinell zu analysieren. Ein interessantes Forschungsgebiet in diesem Bereich ist die Analyse von Wortgruppen bezüglich ihrer Semantik.
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll ein aktueller Überblick über verschiedene Methoden zur semantischen Analyse von Wortgruppen erstellt werden. Diese Methoden sollen anschließend bezüglich ihrer Tauglichkeit für die intelligente Generierung von „Tag-Clouds“ untersucht werden. Je nach Ergebnis der Tauglichkeitsuntersuchung soll schließlich eine passende Methode zur intelligenten Generierung einer Tag-Cloud im eLearning Kontext prototypisch implementiert werden.

Startliteratur:Zubiaga, A.; A. Garcia-Plaza; V. Fresno, V.; R. Martinez (2009): “Content-Based Clustering for Tag Cloud Visualization”, in: ASONAM ’09: International Conference on Advances in Social Network Analysis and Mining 2009, IEEE, S. 316–319.
Vorkenntnisse:Programmierkenntnisse
Thema CM01:Identifikation, Implementierung und vergleichende Gegenüberstellung von Verfahren zur Gewinnung der optimalen Clusteranzahl bei Clustering-Problemen im Textmining
Betreuer:Christian Meier
Inhalt:

Die Latente Semantische Analyse (LSA) kann als Verfahren zur Gewinnung von semantischen  Informationen aus einer Menge an Textdokumenten eingesetzt werden. Im Rahmen der IT Projektportfolioauswahl untersucht der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 2 die Eignung dieses Verfahrens für die Identifikation von Projektabhängigkeiten auf Basis von Projektantragsdokumenten. Die Ergebnisse der LSA sollen für eine sinnvolle Auswertung auf Grund ihrer semantischen Ähnlichkeit zueinander geclustert werden. Da für das Anwendungsfeld die optimale Anzahl der zu bildenden Cluster nicht vorab bekannt ist, werden Verfahren benötigt, diese zu bestimmen.
In Ihrer Arbeit sollen Sie die Literatur daraufhin analysieren, welche Verfahren zur Identifikation der optimalen Clusteranzahl besonders zum Clustering eines für diese Arbeit bereitgestellten Testsets geeignet sind. Dazu sollen verschiedene (mindestens drei) Verfahren in einen bestehenden Software-Prototypen (Programmiersprache C#) implementiert und im Rahmen einer strukturierten Evaluation einander vergleichend gegenübergestellt werden.

Startliteratur:Milligan, G. W. und Cooper, M. C. (1985): “An examination of Procedures for Determining the Number of Clusters in a Data Set”, Psychometrika, Vol. 50(2).
Vorkenntnisse:Programmierkenntnisse
Thema CM02:Verfahren zum semantischen Clustering von Textdokumenten  – Recherche und Synthese der Literatur
Betreuer:Christian Meier
Inhalt:

In der Literatur existiert eine Vielzahl an Verfahren zur automatisierten Kategorisierung von Textdokumenten. Manche dieser Verfahren vergleichen Textdokumente auf Basis des unmittelbar darin verwendeten Vokabulars während andere Verfahren latente Ähnlichkeiten und gemeinsame sprachliche Themen identifizieren.
In Ihrer Arbeit sollen Sie einen Überblick über den Stand der Forschung erarbeiten und mindestens vier der Verfahren zur IT-gestützten semantischen Kategorisierung von Textdokumenten einander vergleichend gegenüberstellen.

Startliteratur:http://www.rene-witte.net/text-mining-report-2006
Vorkenntnisse:-
Thema TM01:Question & Answer-Communities im Internet - Messung der Quantität und Qualität von Nutzeraktivitäten
Betreuer:Tobias Mutter
Inhalt:

Das World Wide Web ist heute eine der wichtigsten Anlaufstellen bei der Suche nach Informationen. Neben Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahren Question & Answer (Q&A) - Communities als wichtige Informationsquellen etabliert. Diese ermöglichen es ihren Nutzern, Fragen direkt an eine große Gruppe von Personen zu stellen. Durch die rasante Entwicklung der Nutzerzahlen und Nutzerbeiträge (mit teils fragwürdiger Qualität), stehen Q&A-Communities vor der Herausforderung, die für die Plattform wichtigen Nutzer in Bezug auf die Quantität und Qualität der Beiträge zu identifizieren und diese zu fördern.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen (kurzen) Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Messung von Quantität und Qualität von Nutzerbeiträgen zu geben und aus der Literatur ermittelte Kennzahlen auf einen bereitgestellten Datensatz anzuwenden. Basierend auf der Anwendung soll eine Evaluation der eingesetzten Kennzahlen erfolgen. Abschließend sollen Vorschläge für die zukünftige Forschung abgeleitet werden.

Startliteratur:Harper, F. M.; D. Raban; S. Rafaeli; J. A. Konstan (2008): Predictor of answer quality in online Q&A sites, in: CHI 2008 Proceedings.
Gary H., R. E. Kraut, S. E. Hudson (2010): Why Pay?: Exploring How Financial Incentives are Used for Question & Answer, in: CHI '10 Proceedings of the SIGCHI.
Harper, F. M.; D. Moy; J. A. Konstan (2009):  Facts or Friends? Distinguishing Informational and Conversational Questions in Social Q&A Sites, in: CHI 2009.
Zhuolun, L.; K.-W. Huang; H. Cavusoglu (2012): Can We Gamify Voluntary Contributions to Online Q&A Communities? Quantifying the Impact of Badges on User Engagement.
Vorkenntnisse:Statistik, Multivariate Methoden und Programmierkenntnisse
Thema TM02:Question & Answer - Communities im Internet - Systematische Kategorisierung von unterschiedlichen Nutzertypen
Betreuer:Tobias Mutter
Inhalt:

Das World Wide Web ist heute eine der wichtigsten Anlaufstellen bei der Suche nach Informationen. Neben Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahren Question & Answer (Q&A) - Communities als wichtige Informationsquellen etabliert. Q&A-Communities bieten registrierten Nutzern die Möglichkeit, unterschiedliche Aktivitäten auf der Plattform auszuführen - wie bspw. das Stellen und Beantworten von Fragen oder der Aufbau und die Pflege eines Freundesnetzwerkes. Darüber hinaus besteht für die Nutzer die Möglichkeit, ein persönliches Profil und damit eine virtuelle Identität zu pflegen.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen (kurzen) Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur systematischen Kategorisierung von Nutzertypen zu geben und die aus der Literatur gewonnen Erkenntnis auf einen bereitgestellten Datensatz anzuwenden. Abschließend sollen auf Basis der Ergebnisse Vorschläge für die zukünftige Forschung abgeleitet werden.

Startliteratur:Maia, M.; J. Almeida; V. Almeida (2008): Identifying User Behavior in Online Social Networks, in: Proceedings of the 1st workshop on Social network systems SocialNets 08.
Shah, C.; J. S. Oh, S. Oh (2008): Exploring characteristics and effects of user participation in online social Q&A sites, in: First Monday, 13 (9). Link:   http://tinyurl.com/c6oq42t
Adamic, L. A.; J. Zhang; E. Bakshy, M. S. Ackerman (2008): Knowledge Sharing and Yahoo Answers: Everyone Knows Something, in: WWW '08 Proceedings of the 17th international conference on World Wide Web.
Backhaus, K. (2006):  Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Aufl., Springer, Berlin.
Vorkenntnisse:Statistik, Multivariate Methoden und Programmierkenntnisse
Thema TJ01:Systematischer Review von Conjoint-Analysen zur Elektromobilität
Betreuer:Thomas John
Inhalt:

Die Conjoint-Analyse ist eine Methode, um Präferenzen und Zahlungsbereitschaften von Konsumenten bezogen auf Produkte sowie deren Merkmale zu erheben. Sie bietet sich gerade für hochinnovative Produkte an, für die Zahlungsbereitschaften noch nicht aus Marktdaten ableitbar sind. In dieser Arbeit soll ein Überblick über verfügbare Conjoint-Studien in der Elektromobilität erstellt werden.

Startliteratur:Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden - Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer, 2011.
Marktmodell Elektromobilität: Abschlussbericht, 2011 (http://www.mmem.eu/abschlussbericht).
Nickerson, R. et al. (2012): A method for taxonomy development and its application in information systems, European Journal of Information Systems, S. 1-24.
Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse (der überwiegende Teil der relevanten Literatur ist nur auf Englisch verfügbar)
Thema PAV01:E-Mail-Management im Social Business
Betreuer:Jörg Honnacker in Zusammenarbeit mit der PAVONE AG
Inhalt:E-Mail-Management ist heutzutage die meist verwendete elektronische Kommunikationsform im beruflichen Alltag. Durch das Aufkommen von Social Business-Anwendungen werden neuere Formen der Kommunikation wie Activity Streams, die ähnlich zu den News Streams in z. B. Facebook aufgebaut sind, in die Unternehmen Einzug halten.
Gegenstand der Arbeit ist die Betrachtung, inwiefern E-Mail-Management in Social Business-Anwendungen integriert werden kann. Dabei ist insbesondere zu prüfen, wie typische Sicherheitsmechanismen gegen potenzielle Gefahren (wie beispielsweise Spam, Viren, DLP) verwendet werden können bzw. welche Anforderungen es an solche Systeme gibt. Gängige am Markt verfügbare E-Mail- und Social Business-Systeme für Unternehmen, wie Microsoft Outlook, Microsoft Exchange, Microsoft Sharepoint, IBM Notes/Domino, IBM Connections sollen in der Betrachtung berücksichtigt werden.
Startliteratur:

Wird bei der ersten Besprechung mitgeteilt.

Vorkenntnisse:-
Thema JH01:Der Einfluss von Investor Sentiment auf Wertpapierpreise - Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
Betreuer:Jörg Honnacker
Inhalt:In jüngster Zeit ist eine Vielzahl von Arbeiten erschienen, in denen die Entwicklung von Stimmungsbarometern mit der Entwicklung von Wertpapierkursen verglichen wird. Untermauert von theoretischen Überlegungen zum Einfluss von irrationalen Tradern (vgl. Baker 2006) sollen somit unter anderem Hinweise gefunden werden, dass neben rationalen Faktoren auch die Anlegerstimmung eine entscheidende Rolle im Preisfindungsprozess spielt.
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Literaturüberblick über entsprechende Arbeiten anzufertigen und die verwendeten Konzepte kritisch gegenüberzustellen; angefangen von den Methoden zur Quantifizierung der Stimmungswerte, über die statistischen Analyseverfahren bis hin zu den jeweils gewonnen Erkenntnissen der einzelnen Arbeiten.
Startliteratur:Baker, M.; Wurgler, J. (2006): Investor Sentiment and the Cross-Section of Stock Returns, American Finance Association 61(4), S. 1645-1680.
Das, S. R.; Chen, M. Y. (2007): Yahoo! for Amazon: Sentiment Extraction from Small Talk on the Web, Management Science 53(9), S. 1375-1388.
Bollen, J.; Mao, H.; Zeng, X. (2011): Twitter mood predicts the stock market, Journal of Computational Scienc, S. 1-8.
Vorkenntnisse:Englischkenntnisse von Vorteil, da der Großteil der Fachliteratur auf Englisch ist.
Thema JH02:Die Ermittlung von Investor Sentiment - Literaturüberblick und Datensammlung
Betreuer:Jörg Honnacker
Inhalt:In jüngster Zeit ist eine Vielzahl von Arbeiten erschienen, in denen die Entwicklung von Stimmungsbarometern mit der Entwicklung von Wertpapierkursen verglichen wird. Untermauert von theoretischen Überlegungen zum Einfluss von irrationalen Tradern (vgl. Baker 2006) sollen somit unter anderem Hinweise gefunden werden, dass neben rationalen Faktoren auch die Anlegerstimmung eine entscheidende Rolle im Preisfindungsprozess spielt.
Im ersten Teil der Arbeit ist im Rahmen eines Literaturüberblicks darzulegen, wie bisher die nötigen Daten gesammelt, aufbereitet und verarbeitet worden sind, um ein Stimmungsbarometer (Investor Sentiment) für den Vergleich mit Wertpapierkursentwicklungen zu erstellen. In diese Untersuchung können bspw. die verwendeten Quellen, Tools als auch Algorithmen und Lexika als Vergleichsvariablen einfließen.
Im zweiten Teil der Arbeit ist ein Tool zur automatischen Erhebung und Aufbereitung von Sentiment-Daten im Bereich Social Media zu programmieren.
Startliteratur:

Das, S. R.; Chen, M. Y. (2007): Yahoo! for Amazon: Sentiment Extraction from Small Talk on the Web, Management Science 53(9), S. 1375-1388.
Bollen, J.; Mao, H.; Zeng, X. (2011): Twitter mood predicts the stock market, Journal of Computational Science , S, 1-8.
http://lightsidelabs.com/
http://sentiwordnet.isti.cnr.it/

Vorkenntnisse:Programmierkenntnisse; Englischkenntnisse von Vorteil, da der Großteil der Fachliteratur auf Englisch ist.