Themen Bachelorarbeiten Juni 2014

Thema PH01:Der Effekt von Produktbewertungen auf Online-Verkäufe – Literaturüberblick und Datensammlung
Betreuer:Philipp Herrmann
Inhalt:

Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Effekt von Produktbewertungen auf Online-Verkäufe zu geben. Im ersten Teil der Arbeit sollen wichtige Grundbegriffe zu diesem Thema definiert und erklärt werden. Anschließend soll die relevante Literatur zu diesem Thema kurz dargestellt werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein Tool zur automatischen Erhebung von Bewertungs- und Verkaufsdaten verschiedener Online-Retailer programmiert werden.

Startliteratur:Sun, M. (2011): How does variance of product ratings matter? Management Science, Forthcoming.
Chevalier, J., D. Mayzlin (2006): The effect of word of mouth online: Online book reviews, Journal of Marketing Research 43(3), S. 345-354.
Vorkenntnisse:Programmierkenntnisse
Thema PH02:Online Piracy und DVD-Verkäufe – Literaturüberblick und Datensammlung
Betreuer:Philipp Herrmann
Inhalt:

Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Online Piracy und DVD-Verkäufe zu geben. Im ersten Teil der Arbeit sollen wichtige Grundbegriffe zu diesem Thema definiert und erklärt werden. Anschließend soll die relevante Literatur zu diesem Thema kurz dargestellt werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein Tool zur automatischen Erhebung von Piracy- und Sales-Daten im Bereich Film programmiert werden.

Startliteratur:Smith, M. D., R. Telang. 2009. Competing with free: The impact of movie broadcasts on DVD sales and internet piracy. MIS Quarterly 33(2), 321-338.
Bhattacharjee, S., R. D. Gopal, K. Lertwachara, J. R. Marsden, R. Telang. 2007. The effect of digital sharing technologies on music markets: A survival analysis of albums of ranking charts. Management Science 53(9), 1359-1374.
Vorkenntnisse:Programmierkenntnisse
Thema TM01:Gamification als Motivationsinstrument in Online-Communities – Literaturüberblick
Betreuer:Tobias Mutter
Inhalt:

Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Effekt von spieltypischen Elementen (z.B. Badges, Toplisten) auf die Motivation der Nutzer in Online-Communities zu geben. Im ersten Teil der Arbeit sollen wichtige Grundbegriffe zu diesem Thema definiert und erklärt werden. Anschließend soll ein Überblick über die relevante Literatur zu diesem Thema erfolgen. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein systematischer Überblick über die bereits in bekannten Online-Communities implementierten spieltypischen Elementen gegeben werden.

Startliteratur:Deterding, S., et al. "Gamification: Using game-design elements in non-gaming contexts." PART 2 - Proceedings of the 2011 annual conference extended abstracts on Human factors in computing systems. ACM, 2011.
Hamari, J., Koivisto, J., & Sarsa, H. (2014). Does Gamification Work?—A Literature Review of Empirical Studies on Gamification. In Proceedings of the 47th Hawaii International Conference on System Sciences. HICSS.
Vorkenntnisse:-
Thema TM02:Toplisten als Motivationsinstrument in Online-Communities – Literaturüberblick
Betreuer:Tobias Mutter
Inhalt:

Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Effekt von Toplisten auf die Motivation von Nutzern in Online-Communities zu geben. Im ersten Teil der Arbeit sollen wichtige Grundbegriffe zu diesem Thema definiert und erläutert werden. Anschließend soll ein Überblick über die relevante Literatur zu diesem Thema erfolgen. Im zweiten Teil der Arbeit sollen unterschiedliche Theorien diskutiert werden, die den Einfluss von Toplisten auf das Beitragsverhalten der Nutzer in Online-Communities erklären.

Startliteratur:Festinger, Leon. "A theory of social comparison processes." Human relations 7.2 (1954): 117-140.
Halan, Shivashankar, et al. "High Score!-Motivation Strategies for User Participation in Virtual Human Development." Intelligent Virtual Agents. Springer Berlin Heidelberg, 2010.
Vorkenntnisse:-
Thema TJ01:Bewertung von Geschäftsmodell-Ideen mittels der Consensual Assessment Technique
Betreuer:Thomas John
Inhalt:

Die Consensual Assessment Technique (CAT) nutzt Experten, um die Qualität von Ideen zu bewerten. Diese Methode wird z. B. im Innovations- und Produktmanagement erfolgreich eingesetzt. In dieser Arbeit soll ein Vorschlag für Bewertungskriterien für Geschäftsmodelle insbesondere aus der Innovationsmanagement-Literatur abgeleitet werden. Dafür sind zunächst die CAT darzustellen und ein Katalog möglicher Bewertungskriterien zusammenzustellen. Schließlich sind aus diesem Katalog besonders geeignete Kriterien auszuwählen.

Startliteratur:Baer, J.; McKool, S. (2009): Chapter IV - Assessing creativity using the consensual assessment technique. In: Schreiner, C.: Handbook of research on assessment technologies, methods, and applications in higher education, Idea Group Reference. Link: users.rider.edu/~baer/BaerMcKool.pdf
Kaufman, J; Baer, J.; Cole, J. (2009): Expertise, domains, and the consensual assessment technique, The Journal of Creative Behavior, 43(4), pp. 223-233. Link: users.rider.edu/~baer/ExpertiseDomains%26CAT.pdf
Piller, F.; Walcher, D. (2006): Toolkits for idea competitions – A novel method to integrate users in new product development, 36(3), pp. 307-318.
Kristensson, P.; Gustafsson, A.; Archer, T. (2004): Harnessing the creative potential among users. Journal of Product Innovation Management, 21, pp. 4-14.
Vorkenntnisse:Gute Englischkenntnisse (der überwiegende Teil der relevanten Literatur ist nur auf Englisch verfügbar)
Thema JH01:Der Einfluss von Investor Sentiment auf Wertpapierpreise - Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
Betreuer:Jörg Honnacker
Inhalt:In jüngster Zeit ist eine Vielzahl von Arbeiten erschienen, in denen die Entwicklung von Stimmungsbarometern mit der Entwicklung von Wertpapierkursen verglichen wird. Untermauert von theoretischen Überlegungen zum Einfluss von irrationalen Tradern (vgl. Baker 2006) sollen somit unter anderem Hinweise gefunden werden, dass neben rationalen Faktoren auch die Anlegerstimmung eine entscheidende Rolle im Preisfindungsprozess spielt.
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Literaturüberblick über entsprechende Arbeiten anzufertigen und die verwendeten Konzepte kritisch gegenüberzustellen; angefangen von den Methoden zur Quantifizierung der Stimmungswerte, über die statistischen Analyseverfahren bis hin zu den jeweils gewonnen Erkenntnissen der einzelnen Arbeiten.
Startliteratur:Baker, M.; Wurgler, J. (2006): Investor Sentiment and the Cross-Section of Stock Returns, American Finance Association 61(4), S. 1645-1680.
Das, S. R.; Chen, M. Y. (2007): Yahoo! for Amazon: Sentiment Extraction from Small Talk on the Web, Management Science 53(9), S. 1375-1388.
Bollen, J.; Mao, H.; Zeng, X. (2011): Twitter mood predicts the stock market, Journal of Computational Scienc, S. 1-8.
Vorkenntnisse:Englischkenntnisse von Vorteil, da der Großteil der Fachliteratur auf Englisch ist.
Thema JH02:Die Ermittlung von Investor Sentiment - Literaturüberblick und Datensammlung
Betreuer:Jörg Honnacker
Inhalt:In jüngster Zeit ist eine Vielzahl von Arbeiten erschienen, in denen die Entwicklung von Stimmungsbarometern mit der Entwicklung von Wertpapierkursen verglichen wird. Untermauert von theoretischen Überlegungen zum Einfluss von irrationalen Tradern (vgl. Baker 2006) sollen somit unter anderem Hinweise gefunden werden, dass neben rationalen Faktoren auch die Anlegerstimmung eine entscheidende Rolle im Preisfindungsprozess spielt.
Im ersten Teil der Arbeit ist im Rahmen eines Literaturüberblicks darzulegen, wie bisher die nötigen Daten gesammelt, aufbereitet und verarbeitet worden sind, um ein Stimmungsbarometer (Investor Sentiment) für den Vergleich mit Wertpapierkursentwicklungen zu erstellen. In diese Untersuchung können bspw. die verwendeten Quellen, Tools als auch Algorithmen und Lexika als Vergleichsvariablen einfließen.
Im zweiten Teil der Arbeit ist ein Tool zur automatischen Erhebung und Aufbereitung von Sentiment-Daten im Bereich Social Media zu programmieren.
Startliteratur:

Das, S. R.; Chen, M. Y. (2007): Yahoo! for Amazon: Sentiment Extraction from Small Talk on the Web, Management Science 53(9), S. 1375-1388.
Bollen, J.; Mao, H.; Zeng, X. (2011): Twitter mood predicts the stock market, Journal of Computational Science , S, 1-8.
http://lightsidelabs.com/
http://sentiwordnet.isti.cnr.it/

Vorkenntnisse:Programmierkenntnisse; Englischkenntnisse von Vorteil, da der Großteil der Fachliteratur auf Englisch ist.
Thema TG01:Herding-Verhalten in Entscheidungssituationen – Literaturüberblick
Betreuer:Thomas Görzen
Inhalt:Herding-Verhalten, also das Nachahmen des Verhaltens andere Menschen, stellt ein häufig beobachtbares Phänomen dar, welches in verschiedenen Bereichen des Alltags auftreten kann. Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Herding zu geben. Im ersten Teil der Arbeit sollen wichtige Grundbegriffe zum Herding, insbesondere zum rationalen und irrationalen Herding definiert und erklärt werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein systematischer Überblick über die relevante Literatur erfolgen sowie ausgewählte Beispiele zu Herding in Online-Communities dargestellt werden.
Startliteratur:

Banerjee, A.V (1992): A simple Model of herd behavior. Quarterly Journal of Economics, Vol.107, Iss. 3, pp. 797-817.
Hanson, W.A.; Putler, D.S. (1996): Hits and Misses: Herd behavior and Online Product Popularity, Marketing Letters, 7:4, pp. 297-305.
Zhang, J.; Liu, P. (2012): Rational Herding in Microloan Markets, Management Science 58 (5), pp. 892-912.
Burtch, G. (2011): Herding behavior as a network externality. In Proceedings of the thirty second International Conference on Information Systems.

Vorkenntnisse:-
Thema TG02:Konzeption und Durchführung eines Feldexperiments zur Einschätzung von Crowdfunding-Projektbeschreibungen
Betreuer:Thomas Görzen
Inhalt:Als Teilbereich des Crowdsourcing hat sich das Crowdfunding in den letzten Jahren als eine neue Finanzierungsform etabliert und gewinnt insbesondere in der Gründungs- und Innovationsfinanzierung zunehmend an Bedeutung. Dabei entscheiden potenzielle Unterstützer der Projekte auf Basis der Projektbeschreibungen auf den Crowdfundingplattformen, welches Projekt Sie finanziell unterstützen wollen. Das Ziel der Bachelorarbeit ist die Konzeption und Durchführung eines Feldexperiments. Dabei soll im ersten Teil der Arbeit eine Einarbeitung in die relevante Literatur zu Crowdfunding und Feldexperimenten stattfinden. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein Feldexperiment mit dem Fokus auf die Wahrnehmung der Qualität von Projektbeschreibungen im Crowdfunding konzipiert und durchgeführt werden.
Startliteratur:

Levitt, S.D.; List, J.A. (2009): Field experiments in economics: The past, the present and the future, European Economic Review 53, pp. 1-18.
Allison T.H et al.(2013): The effect of entrepreneurial rhetoric on microlending investment: An examination of the warm-glow effect, Journal of Business Venturing 28, pp. 690-707
Gupta, V.K. (2014): Gender differences in evaluation of new business opportunity: A stereotype threat perspective, Journal of Business Venturing 29, pp. 273-288.

Vorkenntnisse:-