Themen Bachelorarbeiten Juni 2011

Thema 1:Risikobewertung bei der IT-Projektportfolioplanung – Ein Überblick über den Stand der Forschung
Betreuer:Christian Meier
Inhalt:

Die zielgerichtete Auswahl von IT Projekten stellt für Unternehmen in der heutigen Zeit eine hoch relevante Planungsaufgabe dar. Neben der Berücksichtigung von knappen Ressourcen und diversen Abhängigkeitsbeziehungen zwischen den zur Auswahl stehenden Projektanträgen stehen IT Portfolioplaner vor der wichtigen Aufgabe, Projektrisiken und Risikoabhängigkeiten zu bewerten in die Auswahlplanung mit einzubeziehen.

In Ihrer Bachelorarbeit sollen Sie relevante Beiträge aus der wissenschaftlichen Literatur identifizieren, welche die genannten Risikobetrachtungen in die IT Projektportfolioauswahl mit einbeziehen und mindestens vier dieser Beiträge einander vergleichend gegenüberstellen.

Startliteratur:

Gear, T. E. and Cowie, G. C. (1980). A Note on Modeling Project Interdependence in Research and Development. Decision Sciences 11(4), 738–748.

Fettke: State-of-the-Art des State-of-the-Art, Wirtschaftsinformatik 48 (2006) 4, S. 257-266.

Vorkenntnisse:-
Thema 2:Entscheidungsmodelle zur Projektportfolioplanung unter Berücksichtigung von Projektabhängigkeiten- Ein klassifizierender Überblick über den Stand der Forschung
Betreuer:Christian Meier
Inhalt:Projekte machen einen zunehmend größeren Umfang der betrieblichen Tätigkeiten in heutigen Unternehmen aus. Ist der Anteil der Projekte an den Aktivitäten eines Unternehmens hoch und besitzen die Projekte einen hohen (strategischen) Stellenwert für das Unternehmen, so reicht eine isolierte Planung einzelner Projekte nicht mehr aus.

In Ihrer Bachelorarbeit sollen sie relevante Entscheidungsmodelle zur Projektportfolioplanung unter Berücksichtigung von Projektabhängigkeiten in der aktuellen Literatur identifizieren und mindestens drei dieser Ansätze einander vergleichend gegenüberstellen.
Startliteratur:Dammer, H.: Multiprojektmanagement, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, 2008
Kolisch et al.: Projektportfolio- und Multiprojektplanung: Modellierung, prototypische Implementierung und Einsatz in der Finanzdienstleistungsbranche, ZfB 78. Jg. 2008
Vorkenntnisse:-
Thema 3:Geschäftsmodellrepräsentationen im eGovernment – ein strukturierter Vergleich der Ansätze e3-value und BMeG
Betreuer:Thomas John
Inhalt:Um Verständnis, Kommunikation und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen zu erleichtern, wurden verschiedene Ansätze zur Repräsentation von Geschäftsmodellen entwickelt. Zwei dieser Ansätze sind in dieser Arbeit zu vergleichen. Dafür ist zunächst eine kurze Einführung in die theoretischen Grundlagen von Geschäftsmodellen zu geben. Darauf aufbauend sollen die beiden Repräsentationen e3-value und BMeG (Business Models for eGovernment) vorgestellt und ihre Anwendung an selbst gewählten Beispielen (mit eGovernment-Bezug) veranschaulicht werden. Die Repräsentationen (inkl. der zugehörigen Design-Tools) sind anhand selbst gewählter Kriterien zu vergleichen und Empfehlungen bzgl. ihrer Eignung für bestimmte Anwendungsfälle abzuleiten.
Startliteratur:Gordijn, J. and Akkermans, H., Value-based requirements engineering: Exploring innovative e-commerce ideas, Requirements Engineering, 2003, pp. 114–134.
Peinel, G., Jarke, M.; and Rose, T., Business models for eGovernment services, Electronic Government, an International Journal, 2010, pp. 380–401.
Vorkenntnisse:-
Thema 4:IKT-gestützte Sofortrettungsprozesse – eine klassifizierende Bestandsaufnahme relevanter Stakeholder
Betreuer:Thomas John
Inhalt:In Katastrophenfällen sind eine schnelle und effiziente Erstversorgung der Verletzten sowie eine koordinierte und zielgerichtete Weiterversorgung dieser von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Sofortrettung. In öffentlich geförderten Forschungsprojekten, wie z. B. dem SOGRO-Projekt (Sofortrettung bei Großunfall), werden der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und dessen Auswirkungen auf den Rettungsprozess erforscht. Auf Basis moderner IKT wird eine durchgängige Informationskette von der Erfassung, Sichtung und Versorgung der Verletzten, der Nachverfolgbarkeit von Transportwegen bis hin zur Klinikaufnahme aufgebaut, um so zu einer effizienteren Erstversorgung der Verletzten beizutragen.
In Ihrer Arbeit sollen Sie in einer strukturierten Stakeholder-Analyse die an einem solchen Sofortrettungsprozess Beteiligten identifizieren. Dafür ist zunächst ein allgemeiner Überblick über verschiedene Arten und Besonderheiten von Großunfällen zu erarbeiten. Im Anschluss sind die aktuell am Sofortrettungsprozess Beteiligten (Krankenhäuser, Katastrophenschutz etc.) zu identifizieren und anhand ihrer jeweiligen Verantwortlichkeiten/Abhängigkeiten/Weisungsbefugnisse etc. zu charakterisieren.
Startliteratur:http://www.sogro.de
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Katastrophenmedizin: Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall – Aspekte zum Management in Katastrophensituationen, 5. völlig überarbeitete Auflage, 2010.
Vorkenntnisse:-
Thema 5:IKT-gestützte Sofortrettungsprozesse – ein Modell der Kosten bei Großunfällen
Betreuer:Thomas John
Inhalt:In Katastrophenfällen sind eine schnelle und effiziente Erstversorgung der Verletzten sowie eine koordinierte und zielgerichtete Weiterversorgung dieser von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Sofortrettung. In öffentlich geförderten Forschungsprojekten, wie z. B. dem SOGRO-Projekt (Sofortrettung bei Großunfall), werden der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und dessen Auswirkungen auf den Rettungsprozess erforscht. Auf Basis moderner IKT wird eine durchgängige Informationskette von der Erfassung, Sichtung und Versorgung der Verletzten, der Nachverfolgbarkeit von Transportwegen bis hin zur Klinikaufnahme aufgebaut, um so zu einer effizienteren Erstversorgung der Verletzten beizutragen.
In dieser Arbeit ist ein Überblick über die bei Großunfällen für die Sofortrettung anfallenden Kosten und die Träger dieser Kosten zu erarbeiten. Dafür sind zunächst die an der Sofortrettung Beteiligten zu identifizieren. Im Anschluss ist auf Basis zu recherchierender Studien/Literatur ein erstes Modell zu entwickeln, das Aussagen über die Kostenverantwortlichen in Abhängigkeit von Art und Dimension eines Großunfalls erlaubt sowie erste Ableitungen zur Höhe der jeweiligen Kosten zulässt.
Startliteratur:http://www.sogro.de
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Katastrophenmedizin: Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall – Aspekte zum Management in Katastrophensituationen, 5. völlig überarbeitete Auflage, 2010.
Vorkenntnisse:-
Thema 6:Experimentelle Analyse des Biet-Verhaltens in „All-Pay-Auktionen“ und mögliche Übertragbarkeit auf „Pay-per-Bid Auktionen“ – Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
Betreuer:Philipp Herrmann
Inhalt:Ziel der Arbeit ist die Darstellung des aktuellen Stand der Forschung zur experimentellen Analyse des Biet-Verhaltens in „All-Pay-Auktionen“ und die Prüfung der Möglichen Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf „Pay-per-Bid Auktionen“. Dazu sollen im ersten Teil der Arbeit beide Auktionstypen kurz dargestellt werden. Im zweiten Teil der Arbeit sollen dann experimentelle Arbeiten zur Analyse des Biet-Verhaltens in „All-Pay-Auktionen“ recherchiert und beschrieben werden. Im dritten Teil der Arbeit soll dann überprüft werden ob und wie sich die Ergebnisse auf „Pay-per-Bid Auktionen“ übertragen lassen bzw. welche Änderungen an den Experimentaldesigns notwendig sind um diese auf „Pay-per-Bid Auktionen zu übertragen.
Startliteratur:Augenblick, N. (2010) Consumer and Producer Behavior in the Market for Penny Auctions: A Theoretical and Empirical Analysis. Abrufbar unter: http://faculty.haas.berkeley.edu/ned/Augenblick_JMP_Penny_Auction.pdf
Noussair, C., Silver, J. (2006) Behavior in all-pay auctions with incomplete information. Games and Economic Behavior, 55, 1, pp. 189-206.
Vorkenntnisse:Gute Kenntnisse im Bereich Auktionen, Kenntnisse im Bereich der Experimentellen Wirtschaftsforschung wünschenswert
Thema 7:Friktionsloser Handel? Eine Analyse von Einzelhändlern auf elektronischen Märkten
Betreuer:Tobias Mutter
Inhalt:Ziel der Arbeit ist die Darstellung des aktuellen Standes der Forschung zu friktionslosem Handel auf elektronischen Märkten am Beispiel von Einzelhändlern, die das Internet als zentrale Vertriebsplattform nutzen. Dazu soll im ersten Teil der Arbeit auf die Vision des friktionslosen Handels auf elektronischen Märkten eingegangen und im zweiten Teil recherchiert werden, inwieweit sich diese Vision im Einzelhandel erfüllt hat. Im dritten Teil der Arbeit soll überprüft werden, ob sich die Ergebnisse auf weitere Branchen übertragen lassen.
Startliteratur:Brynjolfsson, Erik und Michael D. Smith (2000): Frictionless Commerce? A Comparison of Internet and Conventional Retailers, in: Management Science, Vol. 46, No. 4, S. 563-585.
Smith, Michael D., Joseph Bailey und Erik Brynjolfsson (1999): Understanding Digital Markets: Review and Assessment, in: MIT Sloan School of Management Working Paper No. 4211-01.
Vorkenntnisse:-
Thema 8:Irrationales Verhalten in Second Price Online-Auctions
Betreuer:Tobias Mutter
Inhalt:Ziel der Arbeit ist die Darstellung des aktuellen Standes der Forschung zu irrationalem Bieterverhalten bei Second Price Online-Auctions (z.B. ebay). Dazu soll im ersten Teil der Arbeit auf Second Price Online-Auctions eingegangen und im zweiten Teil untersucht werden, welches Bieterverhalten bei Auktionsteilnahme rational ist. Im dritten Teil soll recherchiert werden, inwieweit sich Bieter bei Second Price Online-Auctions rational oder irrational verhalten.
Startliteratur:Roth, E. Alvin und Axel Ockenfels (2002): Last Minute Bidding and the Rules for Ending Second Price Auctions: Evidence from Ebay and Amazon Auctions on the Internet, in: The American Economic Review Vol. 92 No. 4,
S. 1093-1103.
Ely, Jeffrey C. und Tanjim Hossain (2009): Sniping and Squatting in Auction Markets, in: American Economic Journal: Microeconomics 2009, 1:2, S. 68–94.
Vorkenntnisse:-
Thema 9:Konzeption und prototypische Implementierung einer App für Mobile Endgeräte für ein SaaS-Lösung im Bereich Business Process Management
Betreuer:Christian Meier in Zusammenarbeit mit der Pavone AG
Inhalt:Dem Elektroauto scheint eine glänzende Zukunft bevorzustehen. Indikatoren hierfür sind die umfangreichen staatlichen Apps für Mobile Endgeräte, wie dem Apple iPhone oder Smartphones für Android findet auch im Geschäftsleben Einsatz. Die Unterstützung solcher Endgeräte wird sich für Betreiber von Software as a Service (SaaS)-Lösungen zu einem Muss entwickeln.
Ziel ist es für eine SaaS-Lösung im Bereich Business Process Management eine solche App zu konzipieren und prototypisch zu implementieren. Die Auswahl des zu verwendeten Betriebssystems (Apple iOS, Android etc.) ist Gegenstand einer vorgelagerten Marktanalyse-Phase.
Startliteratur:-
Vorkenntnisse:Programmierkenntnisse, wie Java oder JavaScript, sind wünschenswert
Thema 10:Analyse von Cloud Application Development Frameworks
Betreuer:Christian Meier in Zusammenarbeit mit der Pavone AG
Inhalt:Derzeit entstehen von verschiedenen Herstellern eine Vielzahl von Cloud basierten Application Development Frameworks, die das Ziel haben, Anwendern von Fachabteilungen die Möglichkeit zu bieten ohne Programmierkenntnisse Web Anwendungen für ihren täglichen Gebrauch zu stellen.
Ziel ist es herauszuarbeiten, welche Frameworks bereits am Markt existieren, was die Schlüsselfunktionen sind und in wie weit sie den Ansprüchen bereits genügen. Darüber hinaus gilt ist es auch zu definieren wie ein Framework optimaler Weise aussehen müsste.
Startliteratur:-
Vorkenntnisse:-
Thema 11:Ökonomische Auswirkungen von Gestaltungen zur Überwachung von Routinetätigkeiten
Betreuer:Dennis Kundisch
Inhalt:Die Überwachung von Routinetätigkeiten ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil betrieblicher Abläufe. Durch die zunehmende Relevanz von Corporate Governance-Ansätzen in Unternehmen, hat die ökonomischen Gestaltung der Überwachung von Routinetätigkeiten in den letzten Jahren ebenfalls stark an Bedeutung gewonnen. Ein Beispiel ist die Einführung des 4-Augen-Prinzips als für eine Gestaltungsoption für solche Überwachungsprozesse. Die ökonomischen Auswirkungen unterschiedlicher Gestaltungsoptionen sind hingegen bislang eher wenig untersucht. Ziel der Bachelorarbeit ist zum einen unterschiedliche Gestaltungsoptionen eines bestimmten Überwachungsprozesses zu modellieren und zum anderen den Stand der Literatur zu diesem Thema zu recherchieren, zu strukturieren und aufzubereiten.
Startliteratur:Schuppert, Arno: Die Überwachung betrieblicher Routinetätigkeiten - Ein Erklärungs- und Entscheidungsmodell, Frankfurt/M., Bern, New York, 1985. IX, 290 S.
Michael Sanders: Quantitative Analyse Interner Kontrollsysteme: Modellbildung und empirische Anwendung, Duncker & Humblot, 1987
Vorkenntnisse:Prozessmodellierungskompetenzen sind wünschenswert
Thema 12:Analyse des Markts für Rettungstechnologien in Deutschland
Betreuer:Thomas John
Inhalt:Im öffentlich geförderten Forschungsprojekt SOGRO (Sofortrettung bei Großunfall) werden der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und dessen Auswirkungen auf den Rettungsprozess bei Großunfällen mit zahlreichen Verletzten erforscht. Auf Basis moderner IKT ist es das Ziel, eine durchgängige Informationskette von der Erfassung, Sichtung und Versorgung der Verletzten, der Nachverfolgbarkeit von Transportwegen bis hin zur Klinikaufnahme aufzubauen, um so zu einer effizienteren Erstversorgung der Verletzten beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen diese neuen Rettungstechnologien von unterschiedlichen Beteiligten des Sofortrettungsprozesses, wie z. B. Rettungsdiensten, Rettungsleitstellen und Krankenhäusern, eingesetzt werden.
In Ihrer Bachelorarbeit sollen Sie nach einer Darstellung grundlegender Marktforschungsansätze zunächst einen Überblick über die potenziellen „Nutzer“ dieser Rettungstechnologien erarbeiten. Im Anschluss ist ein Mengengerüst (z. B. Anzahl der Rettungsdienste und Leitstellen etc. in Deutschland, deren Bedarf an Rettungstechnologien) zu erarbeiten, auf dessen Basis Sie – unter Berücksichtigung bereits bestehender Marktstudien und eigener Annahmen – eine Abschätzung des Marktpotenzials für die im Forschungsprojekt SOGRO entwickelten Rettungstechnologien vornehmen.
Startliteratur:http://www.sogro.de
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Katastrophenmedizin: Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall – Aspekte zum Management in Katastrophensituationen, 5. völlig überarbeitete Auflage, 2010.
Vorkenntnisse:-