Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten werden meist im Rahmen von Forschungsprojekten bearbeitet. Dabei werden aktuelle Fragestellungen aus unterschiedlichen Themenbereichen der Wirtschaftsinformatik (insbesondere aus den Themenfeldern unserer Forschung, vgl. Forschungsprofil) - sowohl rein theoretischer Natur als auch solche mit hohem Praxisbezug - vertiefend und umfassend bearbeitet und Lösungen entwickelt. Gerade hier besteht die hervorragende Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten weiterzuentwickeln und damit eine wichtige Schlüsselqualifikation an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre und Informations- und Kommunikationssystemen zu erwerben.
Hinweis: Sollten Sie planen, Mastermodule in das Semester vorzuziehen, in welchem Sie auch Ihre Bachelorarbeit anmelden möchten, dann beachten Sie bitte die Regelungen zum "Vorziehen von Mastermodulen" (siehe Aufklappbox im Abschnitt "Interne Studierende") unter https://wiwi.uni-paderborn.de/orga/uebergang-bachelor-master.
Zeitplan & Themen
Wintersemester 2023/24
Die neuen Bachelorarbeitsthemen für das Wintersemester 2023/24 werden am 20.06.2023 veröffentlicht. Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.2023.
Themenliste (Wintersemester 2023/24)
Darüber hinaus werden bei freien Kapazitäten und aktuellen Themen teilweise noch zusätzliche Themen während des Semesters ausgeschrieben und vergeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der betreuenden Person.
Vergabeverfahren
Bitte bewerben Sie sich für maximal 5 der ausgeschriebenen Themen. Gerne können Sie sich auch mit einem eigenen Thema bewerben. Bitte achten Sie dabei jedoch auf die Passung zu den am Lehrstuhl vertretenen Forschungsthemen sowie zu den von uns vermittelten Methoden in der Lehre. Ihre elektronische Bewerbung besteht aus dem ausgefüllten Bewerbungsformular, einem aktuellen Lebenslauf sowie einer aktuellen Bescheinigung der bestandenen Prüfungsleistungen (bzw. einen Selbstausdruck aus der PAUL-Leistungsübersicht). Im Falle dessen, dass Sie sich mit einem eigenen Thema bewerben möchten, fügen Sie bitte zusätzlich ein Exposé (ca. halbe bis ganze Seite) bei, in dem Sie Ihren Themenvorschlag kurz beschreiben. Schreiben Sie sich bitte in Panda im Kurs Z.EXT.00191 Abschlussarbeiten Digitale Märkte ein, um am Vergabeverfahren teilnehmen zu können. Anschließend können die Dokumente unter "Dokumentenabgabe - Bachelorarbeiten" hochgeladen werden. Beachten Sie bitte, dass ausschließlich PDFs hochgeladen werden können. Sollten Fragen aufkommen, senden Sie diese bitte an Maike Althaus.
Gibt es für ein Thema mehr als einen Bewerber, wird dieses anhand der bisher im Studium erbrachten Leistungen sowie möglicher weiterer themenbezogener Vorkenntnisse vergeben.
Die Angabe mehrerer Themen erhöht Ihre Chancen ein Thema zugeteilt zu bekommen.
Die folgenden Bücher empfehlen wir Ihnen zur Vorbereitung einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl:
- Bergener, Katrin; Clever, Nico; Stein, Armin (2019): Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium. Leitfaden für die erfolgreiche Abschlussarbeit. Springer Berlin Heidelberg.
- Kornmeier, M. (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. UTB.
Beide Bücher sind aus dem Netzwerk der Universität (VPN) über die Universitätsbibliothek digital verfügbar.
Weiterhin empfehlen wir Ihnen an einem vom Kompetenzzentrum Schreiben angebotenen Workshop zum Schreiben einer Abschlussarbeit teilzunehmen.
Anmeldeverfahren
Nach erfolgreicher Zuteilung einer Bachelorarbeit im Vergabeverfahren müssen Sie sich offiziell zur Bachelorarbeit anmelden. Dies erfolgt im Zuge eines Web-basierten Antragsverfahrens in PAUL. Bitte informieren Sie sich hierzu in der Anleitung für Studierende - Anmeldung von Abschlussarbeiten.
Hinweise zur Gestaltung und Abgabe von Bachelorarbeiten
Bitte orientieren Sie sich bei der Gestaltung Ihrer Bachelorarbeiten (Layout und Zitierweise) beispielsweise an der bereitgestellten Vorlage.
Die Richtlinien des Prüfungssekretariats zur Abgabe Ihrer Bachelorarbeit finden Sie in den Informationen zur Abgabe von Abschlussarbeiten.
Plagiate
Hiermit wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei der Erstellung von Abschlussarbeiten unbedingt darauf zu achten ist, Angaben der Quellen in die Prüfungsarbeiten einfließen zu lassen, sofern Inhalte aus anderen Arbeiten entnommen werden. Werden Inhalte ohne Angabe der Quelle im nachhinein identifiziert, so werden diese als Plagiate betrachtet. Entdeckte Plagiate werden vom Prüfungsausschuss streng geahndet.
Archiv
Eine Auswahl aus in der Vergangenheit ausgeschriebenen Themen finden Sie in unserem Archiv.