PINGO steht für „Peer Instruction for very large groups“ und ist das an der Universität Paderborn entwickelte Web-basierte Live-Feedback-System für die Lehre zur Aktivierung von Studierenden insbesondere in großen Lehrveranstaltungen. So wie Günther Jauch bei der Quizsendung „Wer wird Millionär“ die Zuschauer im Studio über den Publikumsjoker in das Quiz einbezieht, können Dozenten mit PINGO ihre Studierenden aus der traditionell eher passiven Rolle herausholen und aktiv an der Vorlesung beteiligen. Diese können während der Vorlesung vom Dozenten gestellte Fragen über ihre Smartphones, Tablets oder Laptops beantworten. Die Entwicklung von PINGO wird und wurde unter anderem durch die zweimalige Verleihung des Förderpreises für Innovation und Qualität in der Lehre in 2011 und 2012 ermöglicht.
PINGO wird in einer deutschen und einer englischen Version angeboten und steht allen Nutzerinnen und Nutzern weltweit kostenlos unter pingo.upb.de zur Verfügung. Weitere Informationen zum Produkt und dessen Features finden Sie unter www.trypingo.com.
Teilprojekte:
- Paderborner Peer Instruction
- ActiLearn - Aktive Teilnahme und Rückmeldung von Studierenden mittels mobiler Endgeräte
- <link dep3 winfo2 forschung projektarchiv diversity-management>DUC - Diversity Management in großen Lehrveranstaltungen
- Pingo für NRW - Verstetigung des Abstimmungssystems PINGO
- Keine Installation notwendig
- Kostenlos für Studierende und Dozentinnen/Dozenten
- Sofort nutzbar: keine Wartezeit für Freischaltung, unmittelbar nach Registrierung nutzbar
- Extrem intuitiv zu benutzen, kein langer Konfigurationsaufwand, keine lange Eingewöhnung
- Erprobt: Bereits mehr als 16.000 registrierte Dozentinnen/Dozenten von über 150 nationalen und internationalen Hochschulen (Nutzungstatistiken)
- Fragenkataloge komfortabel anlegen, verwalten und mit anderen DozentInnen teilen
- Mehrsprachig: Mit deutscher und englischer Bedienerführung erhältlich
- Kundisch, D., Neumann, J., Schlangenotto D. 2017. Bitte stimmen Sie jetzt ab! – Ein Erfahrungsbericht über das Audience Response System PINGO, in: Proceedings der 15. e-Learning Fachtagung Informatik (DelFI 2017), Chemnitz, Germany.
- Zoyke, A., Beutner, M., Herrmann, P., Kundisch, D., Magenheim, J., Neugebauer, J. 2016. Webbasierte Classroom Response Systeme in der Hochschullehre – Eine designbasierte Fallstudie zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen aus Studierendensicht. To appear in: Das Hochschulwesen
- Bach, C., Kundisch, D., Neumann, J., Schlangenotto, D., Whittaker, M. 2016. Dokumentenorientierte NoSQL-Datenbanken in skalierbaren Webanwendungen - Eine Analyse am Beispiel von MongoDB und der Webanwendung PINGO. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53 (4), 486-498.
- Beutner, M., Kundisch, D., Magenheim, J., Rechuel, R. 2015. DUC - Fostering Diversity Aspects in Higher Education by eLearning and User generated Content, in: Proceedings of E-LEARN 2015 - World Conference on E-Learning, Kona, USA.
- Beutner, M., Kundisch, D., Magenheim, J., Zoyke, A. 2014. Support, Supervision, Feedback and Lecturers Role in the use of the Classroom Response Systems PINGO, in: Proceedings of the E-LEARN 2014 - World Conference on E-Learning, New Orleans, USA.
- Beutner, M., Kundisch, D., Magenheim, J., Neugebauer, J., Zoyke, A. 2014. Evaluation von Lerndesigns mit einem webbasierten Classroom Response System in der universitären Lehre, in: Proceedings der 12. e-Learning Fachtagung Informatik (DelFI 2014), Freiburg, Germany.
- Zoyke, A., Beutner, M., Magenheim, J., Kundisch, D., Hermann, P., Reinhardt, W. 2014. Webbasierte Classroom Response Systeme in der Hochschullehre – eine empirische Fallstudie zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen aus Studierendensicht, in: Proceedings der 43. dghd Jahrestagung 2014, Braunschweig, Germany.
- Kundisch, D., Magenheim, J., Beutner, M., Herrmann, P., Reinhardt, W., Zoyke, A. 2013 Classroom Response Systeme. Informatik-Spektrum, 36 (4), 389-393.
- Kundisch, D., Herrmann, P., Whittaker, M., Neumann, J., Magenheim, J., Reinhardt, W., Beutner, M., Zoyke, A. 2013. Designing a Web-Based Classroom Response System, in: Proceedings of the Design Science Research in Information Systems and Technologies (DESRIST), Lecture Notes in Computer Science, Springer, 2013.
- Whittaker, M., Neumann, J. 2013. Develop in the fast lane with Ruby/Rails. Software Developer's Journal, 2 (3), 10-14.
- Kundisch, D. 2013. Direkte Rückmeldung erwünscht. Forschung & Lehre 4, 296-297.
- Beutner, M., Zoyke, A., Kundisch, D., Herrmann, P., Whittaker, M., Magenheim, J., Reinhardt, W. 2012. PINGO - Umsetzung von E-Learning in der Hochschule in Adaption und Weiterentwicklung des Peer Instruction Ansatzes - Didaktische und organisatorische Reflexion der Studierendenaktivierung in Lehrveranstaltungen. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (KWP), 27 (53), 3-52.
- Kundisch, D., Sievers, M., Zoyke, A., Herrmann, P., Whittaker, M., Beutner, M., Fels, G., Reinhardt, W., Magenheim, J. 2012. Designing a Web-Based Application to Support Peer Instruction for Very Large Groups, in: Proceedings of the International Conference of Information Systems (ICIS), Orlando, USA. (Best Paper Award Nominee)
- Magenheim, J., Reinhardt, Kundisch, D. Herrmann, P. Whittaker, M., Beutner, M., Zoyke, A. 2012. Einsatz mobiler Endgeräte zur Verbesserung der Lehrqualität in universitären Großveranstaltungen, in: Proceedings des E-Learning Symposium, Potsdam, Germany.
- Sievers, M., Reinhardt, W., Kundisch, D., Herrmann, P. 2012. Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile devices – Lessons learned from the PINGO project, in: Proceedings of the 11th World Conference on Mobile and Contextual Learning (mLearn), Helsinki, Finland.
- Reinhardt, W., Sievers, M., Magenheim, J., Kundisch, D., Herrmann, P., Beutner, M., Zoyke, A. 2012. PINGO: Peer Instruction for Very Large Groups, in: Proceedings of the Seventh European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL), Saarbrücken, Germany.
Datum | Konferenz/Workshop/Event |
---|---|
19.01.2012 | Posterpräsentation im Rahmen des "Tag der Lehre" an der Universität Paderborn |
18.09.2012 - 21.09.2012 | Demonstration, Seventh European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2012), Saarbrücken |
19.09.2012-21.09.2012 | Posterpräsentation, Fakultätsforschungsworkshop, Meschede |
28.09.2012 | Einführungsworkshop für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
16.10.2012 - 18.10.2012 | 11th World Conference on Mobile and Contextual Learning (mLearn), Helsinki, Finland |
28.10.2012 | Tag der offenen Tür, Universität Paderborn (im Programmheft auf der S. 33 zu finden) |
04.12.2012 | Expertenworkshop "Große Höhrerzahlen", RWTH Aachen |
11.12.2012 | lernPause, Hochschuldidaktisches Zentrum, Universität Paderborn |
16.12.2012 - 19.12.2012 | International Conference on Information Systems (ICIS 2012), Orlando Florida, USA |
05.02.2013 | Vorstellung beim Tag der Lehre als Poster und im Rahmen eines Workshops, Universität Paderborn |
19.02.2013 | Vorstellung und Live Demo bei der Didacta 2013 in Köln |
07.06.2013 | Vortrag, Live Demo und Poster auf dem 3. Tag für die exzellente Lehre an der Fachhochschule Köln |
11.06.2013 | Demonstration auf der Design Science Research in Information Systems and Technologies (DESRIST) 2013 conference |
14.06.2013 | Vorstellung und Demonstration beim Workshop "E-Assessments in NRW" |
06.02.2014 | Vortrag auf der Learntec 2014, Karlsruhe |
11.02.2014 | Posterpräsentation und Live-Demo auf dem Tag der Lehre 2014, Universität Paderborn |
21.05.2014 | Vortrag und Live-Demo beim Forum eLearning, Universität Potsdam |
09.03.2015 | Vortrag und Live-Demo beim AMH-Workshop 2015, TU Dortmund |
16.02.2016 | Posterpräsentation im Rahmen des "Tag der Lehre", Universität Paderborn |
07.03.2017 | Vortrag und Live-Demo beim eLearning NRW-Workshop, RWTH Aachen |
13.06.2017 | Vorstellung von PINGO in der lernPause, Hochschuldidaktisches Zentrum, Universität Paderborn |
31.08.2017 | Vortrag und Live-Demo im Rahmen der elearn.nrw, Universität Duisburg-Essen |
05.09.2017 | Erfahrungsbericht PINGO im Rahmen der DeLFI-Konferenz, Universität Chemnitz |
27.09.2017 | Feedbacksysteme im Hochschulalltag - Das Beispiel PINGO, Online-Seminar im Rahmen des Jour Fixes des E-Assessments NRW |
Weitere Vorstellungen in Planung. Sofern Sie eine individuelle Demonstration wünschen, dann wenden Sie sich bitte an Dennis Kundisch.
Zur Erläuterung des Peer Instruction Konzepts allgemein sowie speziell zum idealtypischen Ablauf einer Peer Discussion zwischen den Studierenden haben wir Video-Tutorials entwickelt.
- Erläuterung Gesamtprozess Peer Instruction Deutsch / Englisch
- Erläuterung Peer Discussion Deutsch / Englisch
Gerne können Sie diese Videos auch in Ihren Veranstaltungen einsetzen.
Datum | Erwähnung |
---|---|
05.12.2011 | „Publikumsjoker“ in der Paderborner Lehre? – Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre 2011 an interdisziplinäres Konsortium vergeben, Pressemitteilung der Universität Paderborn |
09.12.2011 | 150.000 Euro für die Lehre: Universität Paderborn verleiht erstmalig Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre, Pressemitteilung der Universität Paderborn |
08.12.2011 | Uni Paderborn zeichnet fünf Projekte aus, Radio Hochstift |
08.12.2011 | Uni Paderborn vergibt 150.000 Euro für Lehre, Neue Westfälische |
14.12.2011 | Lehren mit dem Publikumsjoker, Neue Westfälische |
26.01.2012 | Vorlesung oder Quizshow, Interview in upb.aktuell |
10.10.2012 | Frische Methoden im Hörsaal, Neue Westfälische |
28.10.2012 | Live Interview auf dem Tag der offenen Tür an der Universität Paderborn, Radio Hochstift |
20.12.2012 | Universität Paderborn verleiht den mit 150.000 Euro dotierten „Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre“, Pressemitteilung der Universität Paderborn |
06.01.2013 | Qualität in der Lehre, OWL am Sonntag |
07.01.2013 | Hohes Preisgeld für "Qualität der Lehre", Westfälisches Volksblatt |
08.01.2013 | Neue Wege, die belohnt werden, Neue Westfälische |
16.01.2013 | Universität Paderborn gibt Startschuss für webbasiertes Live-Feedback-System PINGO 2, Pressemitteilung der Universität Paderborn |
19.01.2013 | Dozent zieht Publikumsjoker, Westfälisches Volksblatt |
20.02.2013 | „Pingo“ ist schon an 120 Unis im Einsatz, Neue Westfälische |
08.04.2013 | "Pingo" belebt Vorlesungen, Hochschulmagazin 'Scheinfrei', Westfälisches Volksblatt |
21.12.2014 | App des Tages beim APPventskalender, e-teaching.org |
05.12.2016 | Studium 4.0: So verändert sich die Uni, Nordbayerischer Kurier |
03.05.2017 | Mit dem Umfrage-Tool PINGO den Unterricht interaktiv gestalten, Bundeszentrale für politische Bildung |
05.09.2017 | Paderborner Uni-Software für ganz NRW, Radio Gütersloh |
06.09.2017 | PINGO!, Radio Hochstift |
20.09.2017 | Pingo kommt gut an, Neue Westfälische |
Bitte richten Sie Ihre Kontaktanfragen an Dennis Kundisch (Tel.: 05251-605533) |
Kundisch, Prof. Dr. Dennis | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte, Universität Paderborn |
Beutner, Prof. Dr. Marc | Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II, Universität Paderborn |
Zoyke, Prof. Dr. Andrea | Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Fels, Prof. Dr. Gregor (bis 05/2015) | Department Chemie, Universität Paderborn |
Magenheim, Prof. Dr. Johannes | Fachgebiet Didaktik der Informatik, Universität Paderborn |
Fragen zum Projekt richten Sie bitte an Dennis Kundisch.
PINGO nutzen
Hier geht es zum System Bitte beachten Sie auch das Tutorial für die Einrichtung eines Accounts und die Nutzung sowie weitere didaktische Hinweise. In einem Video wird zudem anschaulich die Grundidee des Peer Instruction-Ansatzs erläutert.
Pings über PINGO
Lesen Sie im PINGO-Blog über neuste Features, anstehende Events und helfen Sie uns mit Ihren Rückmeldungen PINGO noch besser zu machen.