Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Adelheid Rutenburges

Plattformökonomie

Wie konnten sich digitale Plattformen wie Uber, AirBnb oder Netflix so erfolgreich auf dem Markt etablieren? Wie beeinflussen solche Plattformen traditionelle Märkte wie die Taxi-, Hotel- oder die Filmindustrie? Sollten digitale Plattformen stärker gesetzlich reguliert werden, um bestehende Unternehmen und beteiligte Personen zu schützen? Die Plattformökonomie beschreibt in diesem Zusammenhang die Positionierung von Plattformen im Marktgefüge mit angrenzenden Märkten, anderen Plattformen und gesetzlicher Regulierung. Aufgrund der disruptiven Natur von digitalen Plattformen gewinnt die Plattformökonomie sowohl in der Forschung als auch in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Mithilfe von empirischen Studien untersuchen wir in unserer Forschung, welche Auswirkungen digitale Plattformen auf angrenzende Märkte haben, wie sich Plattformen untereinander beeinflussen und inwieweit gesetzliche Regulierung in diesem Zusammenhang die gewünschten Effekte erzielen.

Eine digitale Plattform generiert Mehrwert, indem sie als Intermediär Transaktionen zwischen Marktteilnehmer*innen ermöglicht. So können beispielsweise auf Amazon Verkäufer*innen und Käufer*innen von Produkten zusammenfinden oder auf AirBnb Reisende geeignete Unterkünfte von Gastgebern buchen. Dabei kann eine Plattform dem Wettbewerb mit weiteren konkurrierenden Plattformen ausgesetzt sein. Fahrdienste wie Lyft und Uber ermöglichen ähnliche Transaktionen und konkurrieren somit um potenzielle Kundschaft. Plattformen beeinflussen sich jedoch nicht nur gegenseitig, sondern auch traditionelle Märkte wie im Fall von Uber und Lyft die Taxiindustrie. Durch die verschärfte Konkurrenzsituation, die digitale Plattformen hervorrufen, greifen vermehrt Gesetzgeber auf verschiedenen Ebenen (regional bis interational) in die jeweilige Marktsituation ein. Im Beispiel von Airbnb wurden in einigen Städten Steuer- und Lizenzsysteme etabliert, welche wiederum die gesamte Plattformökonomie beeinflussen können. Ein Verständnis um die vielseitigen Wechselwirkungen innerhalb des Marktes sowie die ineinandergreifenden Wirkmechanismen sind also ein essenzieller Bestandteil, um Vorhersagen über Märkte mit digitalen Plattformen treffen zu können.

Beispielhafte Forschungsfragen
  • Welche Strategien gibt es, eine digitale Plattform in der Plattformökonomie einzuführen und zu etablieren?
  • Welchen Effekt hat der Markteintritt einer Lieferdienstplattform auf den lokalen Restaurantmarkt?
  • Wie verändert sich die Nutzeraktivität auf einer Plattform, nachdem eine konkurrierende Plattform in den Markt eingetreten ist?
  • Wie verändert sich das Preissetzungsverhalten in der Sharing Economy nach gesetzlichen Einschränkungen bzgl. der Nutzung der Sharing Economy Plattform?

Zur Erforschung dieser Fragen nutzen wir unsere Kompetenzen im Bereich des automatisierten Web-Crawlings, der Beobachtungsdatenanalyse und der Durchführung von Online-Experimenten.

Ausgewählte Publikationen
  • Poniatowski, M., Lüttenberg, H., Beverungen, D., Kundisch, D., 2022. Three Layers of Abstraction - A Conceptual Framework for Theorizing digital Multi-Sided Platforms. Information Systems and e-Business Management, Special Issue on Platform Business Models and Platform Strategies, 20 (2), 257-283.
  • Beverungen, D., Kundisch, D., Wünderlich, N., 2021. Transforming into a Platform Provider: Strategic Options for Industrial Smart Service Providers. Journal of Service Management, 32 (4), 507-532.
  • Karl, H., Kundisch, D., Meyer auf der Heide, F., Wehrheim, H. 2020. A Case for a New IT Ecosystem: On-The-Fly Computing. Business & Information Systems Engineering, Research Note, 62 (6), 467-481.
  • Stummer, C., Kundisch, D., Decker, R. 2018. Platform Launch Strategies. Business & Information Systems Engineering, Catchword, 60 (2), 167-173.

Die vollständige Publikationsliste des Lehrstuhls finden sie hier.

Ausgewählte Partner & Projekte
  • SFB 901 – On-the-Fly Computing – Teilprojekt A4: Empirische Analysen auf Märkten für OTF-Dienstleistungen
  • It's OWL DigiBus – Erschließung der Potenziale von digitalen Plattformen für Unternehmen
  • SICP – Software Innovation Campus Paderborn

Die Universität der Informationsgesellschaft