Unser Forschungsprofil
In unserer Forschung untersuchen wir das Verhalten von menschlichen und maschinellen Marktteilnehmer*innen auf digitalen Märkten aus einer ökonomischen Perspektive. Ein verbindendes Element unserer vielfältigen Forschung ist die Existenz einer (digitalen) Plattform, über die Marktteilnehmer*innen (bspw. Kunden) mit anders- oder gleichartigen Marktteilnehmer*innen (bspw. Verkäufern oder anderen Kunden) zusammengebracht werden und über welche sie miteinander interagieren können. Die Marktteilnehmer*innen beeinflussen dabei die Plattform (bspw. durch das Beitragen von Inhalt in Form von Produktbewertungen) und werden wiederum durch die Plattform beeinflusst (bspw. durch die Gestaltung des Bewertungssystems). Konzeptuell lassen sich unsere Forschungsthemen demnach wie folgt darstellen:
Auf diesen Grundgedanken aufbauend adressieren wir insbesondere die folgenden Themen in unserer Forschung. Dabei bedienen wir uns vielfältigen Methoden, um Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis zu generieren. Diese Erkenntnisse stellen wir regelmäßig auf einschlägigen internationalen Tagungen und Workshops zur Diskussion und dokumentieren sie in Form von Publikationen in Konferenzbänden oder wissenschaftlichen (Top-)Zeitschriften. Unsere Forschungsarbeiten entstehen – häufig im Rahmen von Forschungsprojekten mit Finanzierung durch die EU, den Bund, das Land oder die Industrie – in den unterschiedlichsten Domänen, wie beispielsweise:
- Softwaremärkte (inklusive Appmärkte)
- Einzelhandel
- Gastgewerbe
- Tertiärer Unterricht
- Kunst und Unterhaltung
Das große Spektrum an Anwendungskontexten erfordert dabei einen interdisziplinären Austausch mit verschiedenen Wissenschaftlern aus der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften oder den Kulturwissenschaften. Im Rahmen des forschungsbasierten Transfers zielen wir – häufig unter dem organisatorischen Dach des Software Innovation Campus Paderborn (SICP) – in kollaborativen Settings gemeinsam mit Unternehmen oder im Rahmen der Gründungsunterstützung auch auf die Generierung von Innovationen ab.