Online- und Feldexperimente
Sollten Unternehmen Werbeanzeigen bei Google oder Facebook schalten, um den Absatz zu steigern? Sollten Einzelhändler ihren Kunden kleine Geschenke überreichen, um das Bewertungsverhalten von Kunden zu ihren Gunsten zu beeinflussen? Unternehmen, die auf digitalen Märkten agieren, müssen oftmals Entscheidungen treffen, die sich nur schwer "aus dem Bauch heraus" beurteilen lassen. Mithilfe von geeigneten wissenschaftlichen Verfahren, wie z.B. Experimenten, können solche Fragen jedoch beantwortet werden. Ein Experiment ist eine Form der Datenerhebung, bei der Variablen planmäßig manipuliert und die daraus resultierenden Effekte erfasst werden. Dabei werden mögliche Störfaktoren kontrolliert, sodass kausale Zusammenhänge identifiziert werden können. Bei einem Feldexperiment findet die Untersuchung und Datenerhebung nicht in einem Labor (bspw. baER-Lab), sondern im natürlichen Online- oder Offline-Umfeld der Versuchspersonen statt. Online-Experimente (auch Web-based experiments) werden hingegen im Internet (bspw. auf Crowdworking Plattformen) implementiert und durchgeführt. In unserer Forschung nutzen wir sowohl Feld- als auch Online-Experimente, um aus der Theorie hergeleitete Zusammenhänge auf digitalen Märkten kausal zu überprüfen.
- Amazon Mechanical Turk
- Prolific
- Figure Eight
- Wie wirkt sich die Gestaltung von Bewertungsvorlagen auf den Bewertungstext aus?
- Wie unterscheidet sich die Bewertung von kreativen Ideen zwischen Experten und Crowd?
- Wie wirkt sich das Anzeigen eines Ankers auf die Bewertung von Ideen in der Crowd aus?
- Welche Auswirkungen hat das Schalten von Online-Werbung auf Verkäufe im stationären Handel?
- Wie verändert sich das Beitragsverhalten in einer Online-Community nach Veränderung des virtuellen Punktesystems?
- Görzen, T. 2021. “What’s the Point of the Task?” Exploring the Influence of Task Meaning on Creativity in Crowdsourcing. International Journal of Innovation Management, 25 (1).
- Gutt, D., von Rechenberg, T., Kundisch, D. 2020. Goal Achievement, Subsequent User Effort and the Moderating Role of Goal Difficulty. Journal of Business Research, 106, 277-287.
- Poniatowski, M., Neumann, J., Görzen, T., Kundisch, D. 2019. Organizing Their Thoughts – How Online Review Templates Affect the Review Text, in: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), Stockholm, Sweden.
- Schlangenotto, D., Kundisch, D., Wünderlich, N. 2018. Is Paid Search Overrated? When Bricks-and-Mortar-Only Retailers Should Not Use Paid Search. Electronic Markets, 28 (4), 407-421.
- Schlangenotto, D., Kundisch, D. 2016. Read this Paper! A Field Experiment on the Role of a Call-To-Action in Paid Search, in: Proceedings of the 24th European Conference on Information Systems (ECIS), Istanbul, Turkey.
Die vollständige Publikationsliste des Lehrstuhls finden Sie hier.
- SFB 901 – On-the-Fly Computing – Teilprojekt A4: Empirische Analysen auf Märkten für OTF-Dienstleistungen
- meineLinse GmbH
- Multikanalstrategien für den Möbelhandel