Geschäftsmodellinnovation

Warum werden Airbnb und Uber von Hotel- bzw. Taxibesitzern so gefürchtet? Was hat dazu geführt, dass Netflix zu einem der weltweit führenden Videostreaming-Anbieter wurde? Wie gelang es Apple zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt zu werden? Zentral für den Erfolg dieser Unternehmen sind ihre innovativen (digitalen) Geschäftsmodelle. Ein Geschäftsmodell beschreibt dabei die Grundlogik, wie ein Unternehmen seine Leistungen erstellt, an Kunden vermarktet und dadurch Gewinn erzielt. Hinter zielgerichteten, substanziellen Änderungen am vorherrschenden Geschäftsmodell (sogenannten Geschäftsmodellinnovationen) verbirgt sich der Prozess, das Wertversprechen an die Kunden und die  zugrunde liegende operative Umsetzung so zu verändern, dass die Maßnahmen sich gegenseitig verstärken und sowohl die Wettbewerbsposition des Unternehmens als auch die Wertschöpfung für die Kunden gesteigert wird.

Für zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen ist die Digitalisierung ein zentraler Treiber der Geschäftsmodellinnovation und Plattformen spielen hierbei eine immer größere Rolle. Airbnb und Uber, aber auch der Apple Store sind typische Beispiele für Unternehmen mit plattformbasierten Geschäftsmodellen, die sich als Intermediäre positionieren und dadurch Käufer*innen und Verkäufer*innen auf digitalen Plattformen zusammenbringen. Das Geschäftsmodell des Plattformbetreibers führt verschiedene Marktteilnehmer*innen zusammen, ohne zwingend selbst das Produkt oder die Dienstleistung bereitstellen zu müssen. Dabei beeinflusst nicht nur das Geschäftsmodell der Plattform, sondern auch die Geschäftsmodelle der einzelner Marktteilnehmer*innen die Marktsituation und es entstehen zahlreiche Abhängigkeiten innerhalb und zwischen den einzelnen Marktteilnehmer*innen. 

Angesichts neuer Technologien, der zunehmenden Vielfalt attraktiver Kundensegmente und globalen Herausforderungen, wie z.B. Nachhaltigkeit, stehen viele Unternehmen vor den Fragen: Wie müssen wir unser Geschäftsmodell verändern, damit wir eine massive Ergebnisverbesserung erzielen? Wie bauen wir die Fähigkeiten auf, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, schnell zu testen und zu skalieren? Geschäftsmodelle zu innovieren und von der Konkurrenz abzuheben ist keine einfache Aufgabe. Das Ziel unserer Forschung ist es darum wisschenschaftliche Erkenntnisse über Geschäftsmodellinnovationen zu generieren, um so Gründer neuer und Entscheidungsträger bestehender Unternehmen dabei zu unterstützen, die Effektivität und Effizienz ihres Vorgehens bei der Beantwortungen solcher Fragestellungen zu verbessern.

  • Welche Theorien können dabei helfen, Werkzeuge/Methoden zur Generierung von Geschäftsmodellideen zu verbessern?
  • Wie lassen sich Werkzeuge/Methoden zur Generierung von Geschäftsmodellideen empirisch evaluieren?
  • Wie können Unternehmen bei der Durchführung von Geschäftsmodellinnovationen in Bezug auf Ideengenerierung und Bewertung der Ideenqualität unterstützt werden?
  • Welche Abhängigkeiten gibt es innerhalb und zwischen Geschäftsmodellen und wie können solche Geschäftsmodell-Abhängigkeiten dargestellt und analysiert werden?

Zur Beantwortung solcher und weiterer Fragen erforschen wir IT-basierte Werkzeuge und Methoden, die wir theoriegeleitet (weiter) entwickeln und deren Wirksamkeit wir in Experimenten quantitativ-empirisch evaluieren. Dabei basiert unsere Forschung auf unseren Kompetenzen an der Schnittstelle von Geschäftsmodellinnovationen, Kreativitätsforschung und Softwareentwicklung.

  • Vorbohle, C., Szopinski, D., Kundisch, D. 2020. Business Model Dependencies: Towards conceptualizing dependencies for extending modeling languages for business models, in: Proceedings of the 10th International Symposium on Business Modeling and Software Design (BMSD), Potsdam, Germany, Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP), Vol. 391, Springer.
  • Szopinski, D., Schoormann, T., John, T., Knackstedt, R., Kundisch, D. 2020. Software tools for business model innovation: Current state and future challenges. Electronic Markets, 30 (3), 469-494.
  • Szopinski, D., John, T., Kundisch, D. 2019. Digital Tools for Teaching Business Model Innovation in Information Systems: A newly developed didactic approach comprising video-based peer feedback, contribution at: Workshop on Information Technology and Systems (WITS) 2019, Teaching Innovation, Munich, Germany.
  • John, T., Kundisch, D., Szopinski, D. 2017. Visual Languages for Modeling Business Models: A Critical Review and Future Research Directions, in: Proceedings of the 38th International Conference on Information Systems (ICIS), Seoul, South Korea.
  • John, T. 2016. Supporting Business Model Idea Generation Through Machine-generated Ideas: A Design Theory, in: Proceedings of the 37th International Conference on Information Systems (ICIS), Dublin, Ireland.

Die vollständige Publikationsliste des Lehrstuhls finden sie hier

  • SFB 901 – On-The-Fly Computing – Teilprojekt C5: Architekturmanagement von On-The-Fly Computing-Märkten
  • SICP – Software Innovation Campus Paderborn
  • Smart GM – Intelligentes Assistenzsystem zur Unterstützung der digitalen Transformation von Geschäftsmodelle
  • SMART EM – Domänenübergreifende Simulation von Marktmodellen für eine effektive Elektromobilitätsinfrastruktur (Ziel2.NRW-gefördert)
  • Pfleg!E-mobil – Teilprojekt: Innovative Geschäftsmodelle für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten (Ziel2.NRW-gefördert)