Unsere Community: International vernetzt und lokal verankert

Aus Überzeugung setzen wir uns für die Etablierung interdisziplinärer und internationaler Forschungskooperationen ein. Dabei verstehen wir uns als Teil der deutschsprachigen und internationalen Gemeinschaft der Wirtschaftsinformatik und des Information Systems (IS) Research. Durch die Einbettung in diese Communities und die Zusammenarbeit mit anderen Forschenden gestalten wir die Zukunft dieser Disziplinen aktiv mit und treiben innovative Forschungsthemen voran.

Mit Unternehmen in Deutschland und insb. in Ostwestfalen-Lippe vernetzen wir uns zum Ideenaustausch und zur Durchführung gemeinsamer Projekte. Formate der Kooperation umfassen leichtgewichtige Lehrformate (z.B. Gastvorlesungen, Workshops, Abschlussarbeiten) genauso wie die Kooperation in Verbundforschungsprojekten und die industriefinanzierte Auftragsforschung. Sprechen Sie uns an!

Herr Prof. Dr. Beverungen ist noch bis Ende 2018 Präsident der Special Interest Group on Services (SIGSVC) in der Association for Information Systems (AIS). Die SIGSVC ist ein weltweiter Zusammenschluss von Dienstleistungsforschern in der internationalen Information Systems-Community. Ziele der SIGSVC umfassen die Organisation regelmäßiger Teilkonferenzen und Workshops sowie Herausgebertätigkeiten für führende Fachzeitschriften und die Repräsentation und Vernetzung der Dienstleistungsforschung in der Forschergemeinschaft der Wirtschaftsinformatik.

Im Software Innovation Campus Paderborn (SICP) ist Herr Prof. Dr. Beverungen Mitglied im Bereich Digital Business Innovation. Der SICP ist ein Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern der Universität Paderborn. Der Kompetenzbereich "Digital Business Innovation" beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um das Thema der technologiegetriebenen Geschäftsinnovationen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Innovationen, deren Wertschöpfungspotenzial in der Bereitstellung und Analyse von Informationen oder Wissen liegt und die Wegebereiter für neue Unternehmensstrategien, Geschäftsmodelle oder effizientere operative Geschäftsprozesse sind. In enger Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft werden wirtschaftliche und industrielle Fragestellungen mithilfe aktueller Forschungsmethoden gelöst.

Als Personal Member im internationalen Forschernetzwerk European Research Center for Information Systems (ERCIS) ist Herr Prof. Dr. Beverungen und seine Arbeitsgruppe zudem bestens vernetzt, um europäische und weltweite Forschungsprojekte durchzuführen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Matzner (FAU Erlangen-Nürnberg) leitet Herr Prof. Beverungen im ERCIS-Netzwerk zudem das Service Science Competence Center.