Aktuelles aus der Professur für Betriebliche Informationssysteme

Allgemeines

Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m) gesucht. (Prof. Dr. Daniel Beverungen)

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere Informationen finden…

Mehr erfahren

Software Innovation Campus startet studienbegleitendes Zusatzprogramm für engagierte Studierende

Mehr erfahren

Am 28. und 29.09.2021 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme (Prof. Dr. Beverungen), in Kooperation mit der mindsquare GmbH aus Bielefeld eine zweitägige ITIL Foundation Schulung an. Die IT Infrastructure Library (ITIL) kommt in der IT-Infratruktur jedes mittleren und großen Unternehmens vor und ist eine Sammlung vordefinierter Prozesse, Funktionen und Rollen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Lehre

Gastvorlesung mit Christian Gradt im Modul "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik"

Christian Gradt von der TRIACOS Consulting & Engineering GmbH hat am 26.11. eine Gastvorlesung zum Thema "Managing Digitisation - Required Managing Skills" gehalten. TRIACOS ist Mitglied in der KRONES AG Unternehmensgruppe und beschäftigt über 300 Mitarbeiter. TRIACOS gilt für produzierende Unternehmen in der Lebensmittelbranche als SAP Partner für Prozessfertiger und ist daher Experte in SAP ERP, SAP S/4HANA, Produktion und Intralogistik. Das…

Mehr erfahren

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass wir im WiSe 2020 erstmalig die ERCIS Business Process Management Winter School anbieten. Das Modul wird als Seminar durchgeführt und kann in der Profilierungsphase des Bachelorstudiums belegt werden. Der Grundgedanke dieses Kurses besteht darin, vertiefendes Wissen in verschiedenen Themenbereichen des Geschäftsprozessmanagements zu erlangen. Hierzu wird ein einzigartiges Format angeboten, indem über das…

Mehr erfahren

Im Wintersemester 2020/2021 bieten wir erneut das Projektseminar Smart Service (W4391) an. Themenschwerpunkt wird die Entwicklung von digitalen Dienstleistungen im Business-to-Business Bereich der Energiewirtschaft sein. Dieses Projektseminar ist damit in das Forschungsprojekt FLEMING eingebettet und richtet sich an alle Studierende eines Masterstudiengangs an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die genaue Ausgestaltung des Seminars…

Mehr erfahren

Forschung

Ziel des Projektes FLEMING ist es, die kontinuierliche Funktionsüberwachung und insbesondere den heutigen Sensoreinsatz in Verteilnetzen zu revolutionieren, durch Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), gepaart mit einer Verbesserung der zugehörigen Sensortechnik und somit wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen. Im Rahmen des vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Symbolbild: Die „DIN SPEC 33453“ soll Unternehmen den Einstieg in die Entwicklung digitaler Dienstleistungen erleichtern.

Unternehmen stehen heute häufig vor der Herausforderung, digitale Dienstleistungen zu entwickeln. Immer kürzere Innovationszyklen und komplexere Anforderungen stellen hier jedoch die ersten Hürden dar. Ein federführend an der Universität Paderborn entwickelter Leitfaden soll Unternehmen diesen Einstieg nun anhand eines Drei-Phasen-Modells erleichtern, Handlungsempfehlungen geben und Transformationsprozesse begünstigen. „Oft ist es so, dass…

Mehr erfahren
Jan-Hendrik Betzing

Gewinner des Research Pitches bei AMCIS 2019 Jan Hendrik Betzing

Jan H. Betzing gewann im Rahmen des Research Pitches auf der Dienstleistungstagung 2019 „Service Systems Innovation“ in Paderborn eine Konferenzreise, die durch das BMBF-geförderte Projekt DIGIVATION (Förderkennzeichen 02K14A220-24) finanziert wurde. Der Gewinner freute sich über den Besuch der Americas Conference on Information Systems (AMCIS) 2019 in Mexiko. Die AMCIS ist eine der weltweit maßgeblichen Wirtschaftsinformatik-Konferenzen…

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für :
Keine Nachrichten verfügbar.