Aktuelles aus der Professur für Betriebliche Informationssysteme

Allgemeines

Studentische Hilfskraft (SHK/WHB) zur Unterstützung des Forschungsprojektes FLEMING gesucht (Prof. Dr. Daniel Beverungen)

Zum 01.04.2022 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zur Unterstützung des Forschungsprojekts FLEMING zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert…

Mehr erfahren

Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) gesucht. (Prof. Dr. Daniel Beverungen)

Zum 01.04.2022 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9 Stunden (SHK) bzw. 7,5 Stunden (WHB). Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp, Dr. Christian Bartelheimer, Prof. Dr. Guido Schryen (v.l.)

Dr. Christian Bartelheimer, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme, wurde im Rahmen des Fakultätsforschungsworkshops der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2021 vom Paderborner Hochschulkreis e. V. (PHK) für seine herausragende Dissertation mit dem Titel „Digital Service System Transformation: Socio-Technical Reflections on the Prospects and Constraints of Design“ ausgezeichnet.

Mehr erfahren

Lehre

Im Sommersemester 2021 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen wissenschaftlicher Seminararbeiten. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…

Mehr erfahren

Wir freuen uns sehr, am Donnerstag, den 04.02.2021, um 09:15 Uhr alle Wirtschaftsinformatik-Professoren der Universität Paderborn in der Gastvorlesung "Die Wirtschaftsinformatik - Wir gestalten das digitale Zeitalter" begrüßen zu dürfen. Im Rahmen des Moduls "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" stellen Prof. Dr. Dennis Kundisch (Digitale Märkte), Prof. Dr. Matthias Trier (Social Computing), Prof. Dr. Guido Schryen (Operations Research) und Prof.…

Mehr erfahren

Wir freuen uns sehr, am Donnerstag, den 14.01.2021, um 09:15 Uhr Herrn Dr. Matthias Voigt begrüßen zu dürfen. Herr Dr. Voigt ist IT-Leiter und Mitglied der Geschäftsführung bei der Westfalen AG, einem internationalen Technologieunternehmen der Energiewirtschaft. Die Westfalen AG ist spezialisiert auf Gase und Kraftstoffe. Im Rahmen des Moduls "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" wird Herr Dr. Voigt einen Gastvortrag mit dem Thema "Wertbeitrag…

Mehr erfahren

Forschung

Prof. Dr. Daniel Beverungen, Workshop im Rahmen der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Potsdam

Organisationale Transformation als Teil der Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme

Im 21. Jahrhundert stellt die Digitalisierung einen der zentralen Wachstums- und Innovationstreiber für die Entwicklung von Dienstleistungen dar. Jedoch erfordert die Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme auch die Fähigkeit, komplexe sozio-technische Systeme zu gestalten, zu transformieren und dauerhaft erfolgreich zu restrukturieren. Während viele Unternehmen kreative Prozesse wie das Design Thinking und die Geschäftsmodellentwicklung…

Mehr erfahren
Foto (Pixabay / jplenio / CC0 1.0, https://creativecommons.org/ publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Energiewende mithilfe Künstlicher Intelligenz

Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln intelligentes Monitoring- und Regelsystem für Verteilnetze

Mehr erfahren
Abschlusstreffen Projekt DIGIVATION

Abschlusstreffen des BMBF-Projektes „DIGIVATION“

Am 07. und 08.11.2019 fand das Abschlusstreffen für das Projekt DIGIVATION – Digitale Prozessinnovationen durch datenbasierte Dienstleistungen (Förderkennzeichen: 02K14A220-24) an der Universität Paderborn statt. DIGIVATION fungierte sowohl als Forschungsprojekt für die Dienstleistungsforschung als auch als Metaprojekt zur Vernetzung von 22 Projekten in der Förderlinie „Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“ im Förderprogramm…

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für :
Keine Nachrichten verfügbar.