Am 15. Januar 2018 fand an der Universität Paderborn der Informationstag für Schülerinnen und Schüler statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme die HTC Vive vor. Auf dieser VR-Brille wurde ein erster Entwurf der vom Projektseminar „Smart Service“ entwickelten VR-Simulation der Paderborner Innenstadt gezeigt. Dort konnten sich die zahlreichen Schülerinnen und…
Die voranschreitende digitale Transformation und die damit einhergehende Weiterentwicklung von digitalen Technologien ermöglichen es Unternehmern, digitale Dienstleistungen anzubieten. Diese können individuell oder in Verbindung mit einem Produkt erbracht werden, um ein konkretes Kundenproblem zu lösen. Wir betrachten den Begriff der digitalen Dienstleistung, geben einen Einblick in Methoden zur Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme und…
Im „Forum Dienstleistungsmanagement“ diskutieren renommierte Autoren umfassend und facettenreich, wie Unternehmen durch Serviceleistungen eine zielorientierte Unternehmensentwicklung betreiben können. Die Autoren erläutern, welche verschiedenen Konzepte und Techniken zur Professionalisierung des Service Business Development eingesetzt werden können und zeigen unterschiedliche branchenspezifische Perspektiven auf.
Band 2 befasst sich mit den…
Im Wintersemester 2016/17 wird das Projektseminar Smart Service (W4391) in Kooperation mit der AGRAVIS Raiffeisen AG angeboten. Das Thema wird sein: Predictive Maintenance for Smart Farming.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen der Vorlesung "Digitale Dienstleistungssysteme" findet am 14.07.16, von 11.00 -13.00 Uhr, im Raum B1 eine Gastvorlesung von Georg Heeren, Mayato GmbH, zum Thema "Praktische Anwendungen für Predictive Analytics" statt.
Herr Alexander Busch von Campana & Schott wird am 13.07.16 einen Praxisvortrag in der Vorlesung Grundlagen betrieblicher Informationssysteme halten. Im Rahmen der viel zitierten „Digitalen Transformation“ wird heute in zahlreichen Unternehmen der sogenannte „Arbeitsplatz der Zukunft“ (Next Generation Workplace) konzipiert und umgesetzt. Ein zentraler Punkt hierbei ist auch die geänderten Form der Zusammenarbeit im Unternehmen, die häufig als…
Prof. Dr. Daniel Beverungen fungiert als Associate Editor für den 2nd Workshop on the Role of Real-world objects in Business Process Management Systems, der im Rahmen der EDOC 2016 in Wien stattfindet.
Prof. Dr. Daniel Beverungen acts as Associate Editor for the 2nd Workshop on the Role of Real-world objects in Business Process Management Systems, taking place in Vienna under the EDOC 2016th
Call for Paper - IT und Dienstleistungen für die Energiewende und die Elektromobilität (IDEE 2016)
Einreichungen von Beiträgen sind bis zum 02.05.16 möglich / Call for Paper - IT and services for the energy turnaround and electromobility (IDEE 2016)