Aktuelles Wirtschaftsinformatik, Betriebliche Informationssysteme

All­ge­mei­nes

Teilnehmer ERCIS BPM Winter School in Liechtenstein

Erfahrungsbericht der Teilnehmer des Moduls "ERCIS Business Process Management Winter School": Als Teilnehmer der ERCIS BPM Winter School waren wir begeistert von der Möglichkeit, unser Wissen und unsere Fähigkeiten im Bereich BPM zu erweitert. Das Seminar hat uns eine intensive und interaktive Lernumgebung geboten, in der wir von renommierten Professoren lernen konnten. Wir hatten auch die Chance, mit anderen Teilnehmern aus verschiedenen…

Mehr erfahren

Es mangelt an Mitarbeitenden, das Kaufverhalten der Konsument*innen ist zurückhaltend und die Energiekosten bleiben hoch: In OWL reagieren nun die ersten Einzelhändler*innen auf diese Probleme, indem sie ihre Öffnungszeiten reduzieren oder ihre Geschäfte für bestimmte Tage geschlossen lassen. Die Wirtschaftsförderung in Warburg blickt zwiegespalten auf den aktuellen Trend. Einerseits sei es positiv, dass Ressourcen geschont werden, andererseits…

Mehr erfahren

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, richtet unter der Leitung von Prof. Beverungen vom 24.03. - 04.04.2025 den SAP-Zertifizierungskurs TS410 an der Universität Paderborn aus. Die Schulung TS410 "Integrated Business Processes in SAP S/4HANA" wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Der Kurs umfasst die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung, welche die Teilnehmer daraufhin selbständig…

Mehr erfahren

Leh­re

Zur Entwicklung und prototypischen Implementierung neuer Konzepte der Leistungskonfiguration in Industriegüterunternehmen bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universität Paderborn im kommenden Wintersemester 2021/22 ein Projektseminar an. Ein Projektseminar ist ein anwendungsbezogenes Seminar, in dem Masterstudierende im Team vorwettbewerbliche Lösungen für betriebliche Probleme…

Mehr erfahren

Die folgenden Module werden in diesem Sommersemester von Prof. Dr. Christoph Laroque über den Lehrstuhl Prof. Dr. Beverungen als Blockveranstaltung angeboten. Die Modulanmeldung ist bis zum Ende der Revisionsphase in PAUL möglich M.184.2391 Grundlagen computergestützter Produktionssysteme M.184.2392 Gestaltung computergestützter Produktionssysteme Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch sowie zum Ablauf zu einem…

Mehr erfahren

Im Sommersemester 2021 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Studienarbeiten in den Themenbereichen Standort-bezogene Informationssysteme in der Wirtschaftsinformatik und Standort-basierte Datenanalyse an. Die Themen orientieren sich an aktuellen Trends in Forschung und Praxis. Sollten Sie eigene konkrete Themenvorschläge haben, so können Sie auch mit diesen auf uns zukommen und wir gemeinsam…

Mehr erfahren

For­schung

Foto (Ingo Berendes): V. l.: Heiko Appelbaum, Prof. Dr. Daniel Beverungen und Uwe Seibel zogen bei der Abschlussbesprechung zum Feldversuch mit der Service-Applikation smartmarket² ein positives Fazit.

Vor rund zwei Jahren haben Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Beverungen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Service-Applikation smartmarket² vorgestellt. Eng eingebunden in das Projekt waren die Werbegemeinschaft Paderborn und das Citymanagement. Die Lösung war als Erlebnis-App projektiert, mit der Einzelhändler*innen und Kund*innen vor Ort auf…

Mehr erfahren

Neue Geschäftsmodelle auf Plattformen zu entwickeln, ist ein Forschungsfeld mit sehr hoher Praxisrelevanz für viele Unternehmen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Digibus“ führt das SICP-Team ein Webinar durch, um den Unternehmen im Technologie-Netzwerk it´s OWL wichtige Projekterkenntnisse näherzubringen. Inhaltlich wird in einem Vortrag das Thema erläutert, welche Methoden man zur Erschließung von neuen Märkten und Kunden nutzen kann und wie…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Daniel Beverungen, Workshop im Rahmen der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Potsdam

Im 21. Jahrhundert stellt die Digitalisierung einen der zentralen Wachstums- und Innovationstreiber für die Entwicklung von Dienstleistungen dar. Jedoch erfordert die Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme auch die Fähigkeit, komplexe sozio-technische Systeme zu gestalten, zu transformieren und dauerhaft erfolgreich zu restrukturieren. Während viele Unternehmen kreative Prozesse wie das Design Thinking und die Geschäftsmodellentwicklung…

Mehr erfahren