Aktuelles Wirtschaftsinformatik, Betriebliche Informationssysteme

All­ge­mei­nes

Dein letz­tes Kul­tur­er­leb­nis – Dei­ne Mei­nung, In­ter­es­sen und Wün­sche sind ge­fragt!

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme, von Prof. Dr. Daniel Beverungen an der Universität Paderborn, führt eine Umfrage durch, um Dein Besuchserlebnis im Kulturbereich zu verbessern. Im Rahmen des Projekts „Datenraum Kultur“, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, möchten wir von Dir wissen: Was ist Dir bei Kulturveranstaltungen wichtig? Was erwartest Du in…

Mehr erfahren

Bewerbungen für Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl werden noch bis zum 31.08.2024 für das kommende Wintersemester entgegengenommen. Diese Frist gilt, um eine bessere Planung und Betreuung für Sie zu ermöglichen. Aktuell ausgeschriebene Themen finden Sie hier. Gern können Sie auch mit eigenen Themenvorschlägen auf uns zukommen, wenn sie Bezug zu unseren Forschungs- und Lehrschwerpunkten aufweisen. Auch das Verfassen einer Abschlussarbeit in…

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (WHB) zur Un­ter­stüt­zung im For­schungs­pro­jekt „S­HA­PE" am Lehr­stuhl für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, insb.…

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d)  zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8 bzw. 19 Stunden. Weitere Informationen finden Sie hier

Mehr erfahren

Leh­re

Im Sommersemester 2023 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…

Mehr erfahren

Im Sommersemester 2023 findet das Projektseminar Advanced Enterprise Systems (M.184.4392) zum Thema Blockchain-basierte Reputationssysteme für Unternehmen statt. Weitere Informationen zu den Inhalten unseres Seminars sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. 

Mehr erfahren

Die folgenden Module werden in diesem Wintersemster durch Gastdozenten angeboten. Da noch Restplätze vorhanden sind, können Sie sich zu Beginn der zweiten Anmeldephase noch über den Lehrstuhl anmelden (birgit.petermeier@upb.de) anmelden. Da der erste Termin bereits sehr früh im Semester startet, sollten Sie sich rechtszeitig zu Beginn der Anmeldephase melden, um keine Inhalte zu verpassen. M.184.4393 Strategisches IT-Management Dr. Matthias…

Mehr erfahren

For­schung

Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…

Mehr erfahren
Teilnehmer des Wirtschaftsinformatik-Departments der Universität Paderborn an der ECIS 2023 (v.l.n.r.): Dr. Philipp zur Heiden, Florian Laux, Dr. Christian Bartelheimer, Bernd Löhr, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Oliver Müller, Katharina Brennig, Simon Hemmrich, Laura Tölle.

Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann drei Publikationserfolge bei der ECIS 2023, der führenden internationalen Konferenz für Informationssysteme, verzeichnen. In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl von Prof. Blömer und seinem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Bobolz, stellen Prof. Beverungen und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Hemmrich eine Methode für die Weitergabe von geldbasierten Bewertungen innerhalb eines…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Daniel Beverungen ist Mitherausgeber des Fachbuchs "Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstädten - Digitale Dienstleistungen mit der smartmarket²-Plattform", das als Abschlussband der gleichnamigen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei SpringerGabler erschienen ist. Hier können Sie das Buch als eBook oder Hardcover direkt bei Springer erwerben. Die Digitalisierung ist für den stationären…

Mehr erfahren