Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bewerben Sie sich bei uns!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Digitalisierung der Energiewende (Prof. Dr. Daniel Beverungen)

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssytseme, ist im Themenfeld Digitalisierung der Energiewende zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L)  im Umfang von 100% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.

Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens im Bereich der Wirtschaftsinformatik dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, abhängig von der bisher erreichten Qualifizierung, jedoch längstens für einen Zeitraum von i.d.R. 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. Der Fokus des Lehrstuhls sind das Geschäftsprozessmanagement, die Gestaltung moderner Informationssysteme sowie die Entwicklung digitaler Dienstleistungen („Smart Service“).

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit in dem vom BMWK geförderten Forschungsprojekt „AProSys“ (KI-gestützte Assistenz- und Prognosesysteme für den nachhaltigen Einsatz in der intelligenten Verteilnetztechnik), in welchem gemeinsam mit ABB AG, Heimann Sensor GmbH, Westfalen Weser Netz GmbH, dem FIR e.V. Aachen und dem Karlsruher Institut für Technologie an innovativen Schlüsseltechnologien für die Energiesysteme der Zukunft geforscht wird.
  • Entwicklung und Evaluation neuer Konzepte und Informationssysteme für die digitale Gestaltung ausgewählter Bereiche der Energiewende, bspw. Assistenz- und Prognosesysteme für Komponenten des Verteilnetzes und Wissensmanagement in Instandhaltungsprozessen
  • Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (i.d.R. 4 SWS) in den durch den Lehrstuhl vertretenen Themenfeldern
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung des Lehrstuhls und der Fakultät

Wir bieten:

  • Ein dynamisches Arbeitsumfeld mit sehr guten Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung (z.B. Aktuelle Forschungsthemen, forschungsmethodische Ausbildung, Teilnahme an Zertifizierungsmaßnahmen sowie (inter-)nationalen Konferenzen und Workshops)
  • Flexible Arbeitszeiteinteilung und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit Unternehmen und (inter-)nationalen Forschungspartnern bietet viele Gestaltungsspielräume in einem reizvollen internationalen Umfeld
  • Möglichkeit zur Promotion an einem führenden Wirtschaftsinformatik-Standort

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes Master-Studium in Wirtschaftsinformatik, Management Information Systems, Wirtschaftsingenieurwesen oder ähnlichen Studiengängen
  • Ziel der Promotion an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Sehr gutes Kommunikationsvermögen (Wort und Schrift) in englischer und deutscher Sprache

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter der Kennziffer 5725 per E-Mail (in einer PDF-Datei) bis zum 04.04.2023 erbeten an Prof. Dr. Daniel Beverungen.  

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement / Process Mining (Prof. Dr. Daniel Beverungen)

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, ist im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement / Process Mining zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 100% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens im Bereich der Wirtschaftsinformatik dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, abhängig von der bisher erreichten Qualifizierung, jedoch längstens für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.

Der Fokus des Lehrstuhls ist das Geschäftsprozessmanagement, die Gestaltung moderner Informationssysteme sowie die Entwicklung digitaler Dienstleistungen („Smart Service“).

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „ChangeWorkAROUND“ zur Erkennung, Bewertung und Umsetzung von Workarounds als Prozessinnovationen, in welchem gemeinsam mit Westfalen AG, REMBE GmbH Safety + Control, Miele & Cie. KG, myconsult GmbH, viadee Unternehmensberatung AG und UNITY AG geforscht wird
  • Datengetriebene Untersuchung und Modellierung von Geschäftsprozessen (Process Mining)
  • Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Methoden zur Erkennung und Bewertung von Workarounds
  • Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (i.d.R. 4 SWS) in den durch den Lehrstuhl vertretenen Themenfeldern
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung des Lehrstuhls und der Fakultät

Wir bieten:

  • Ein dynamisches Arbeitsumfeld mit sehr guten Perspektiven für Ihre Weiterentwicklung
  • Flexible Arbeitszeiteinteilung und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und (inter-)nationalen Forschungspartnern bietet viele Gestaltungsspielräume in einem reizvollen internationalen Umfeld
  • Teilnahme an (inter-)nationalen Konferenzen der Wirtschaftsinformatik-Community
  • Möglichkeit zur Promotion an einem führenden Wirtschaftsinformatik-Standort

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes Master-Studium in Wirtschaftsinformatik, Management Information Systems, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen o.ä.
  • Erste Erfahrungen im Prozessmanagement sowie in der Fachkonzeption und Implementierung von Informationssystemen
  • Ziel der Promotion an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Sehr gutes Kommunikationsvermögen (Wort und Schrift) in englischer und deutscher Sprache

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter der Kennziffer 5724 per E-Mail (in einer PDF-Datei) bis zum 04.04.2023 erbeten an Prof. Dr. Daniel Beverungen.  

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement / Prozessinnovation (Prof. Dr. Daniel Beverungen)

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, ist im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement / Prozessinnovation zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L)

im Umfang von 100% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens im Bereich der Wirtschaftsinformatik dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, abhängig von der bisher erreichten Qualifizierung, jedoch längstens für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.

Der Fokus des Lehrstuhls ist das Geschäftsprozessmanagement, die Gestaltung moderner Informationssysteme sowie die Entwicklung digitaler Dienstleistungen („Smart Service“).

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „ChangeWorkAROUND“ zur Erkennung, Bewertung und Umsetzung von Workarounds als Prozessinnovationen, in welchem gemeinsam mit Westfalen AG, REMBE GmbH Safety + Control, Miele & Cie. KG, myconsult GmbH, viadee Unternehmensberatung AG und UNITY AG geforscht wird
  • Vorbereitung, Durchführung und Analyse qualitativer Interviews zur Prozessaufnahme
  • Entwicklung von Konzepten zur Identifizierung und Bewertung von Workarounds und deren Auswirkungen in Organisationen
  • Planung und Durchführung von Feldstudien bei verschiedenen Anwendungspartnern
  • Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (i.d.R. 4 SWS) in den durch den Lehrstuhl vertretenen Themenfeldern
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung des Lehrstuhls und der Fakultät

Wir bieten:

  • Ein dynamisches Arbeitsumfeld mit sehr guten Perspektiven für Ihre Weiterentwicklung
  • Flexible Arbeitszeiteinteilung und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und (inter-)nationalen Forschungspartnern bietet viele Gestaltungsspielräume in einem reizvollen internationalen Umfeld
  • Teilnahme an (inter-)nationalen Konferenzen der Wirtschaftsinformatik-Community
  • Möglichkeit zur Promotion an einem führenden Wirtschaftsinformatik-Standort

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes Master-Studium (oder äquivalent) in Wirtschaftsinformatik, Management Information Systems, International Business Studies, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Studiengang
  • Ziel der Promotion an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Sehr gutes Kommunikationsvermögen (Wort und Schrift) in englischer und deutscher Sprache

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter der Kennziffer 5723 per E-Mail (in einer PDF-Datei) bis zum 04.04.2023 erbeten an Prof. Dr. Daniel Beverungen.  

Die Universität der Informationsgesellschaft