Kaminabend: Digitalisierung in der produzierenden Industrie - Benteler
mit CIO der BENTELER Gruppe Dr. Stefan Melchior
Wann: | 29.04.2019 |
Wo: | Aus- und Weiterbildungszentrum der BENTELER Gruppe, Marienloher Straße 27, 33104 Paderborn |
Die Digitalisierung verändert maßgeblich die Art und Weise wie Unternehmen Wert für ihre Kunden schaffen. Auch in der produzierenden Industrie ist der Einfluss der Digitalisierung unter anderem durch Ansätze wie Industrie 4.0 oder Predictive Maintenance deutlich zu erkennen. Durch die digitale Transformation wird die Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik wie beispielsweise Robotik, 3D-Druck oder künstlicher Intelligenz verzahnt. Dadurch können Produkte in Fabriken flexibler und effizienter produziert werden als zuvor. Intelligente Maschinen können selbstständig Fertigungsprozesse steuern und durchführen sowie Menschen bei schweren Montagearbeiten entlasten. Bereits jetzt nutzen 20 Prozent der Unternehmen in der Automobilindustrie selbststeuernde Anlagen und die deutsche Industrie plant bis 2020 weitere 40 Milliarden Euro in die digitale Transformation der Produktion zu investieren.[1]
Die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung stellen auch Herausforderungen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter dar. Einerseits werden Fachkräfte benötigt, welche die Digitalisierung in der Industrie vorantreiben können. Andererseits geht mit der digitalen Transformation auch eine Transformation der Unternehmensprozesse und -organisation einher, welche weit über die Grenzen einer IT-Abteilung hinausgeht und beispielsweise gesamte Fabriken betrifft.
Als Lehrstühle, die sich intensiv in Forschung und Lehre mit dem Thema der digitalen Transformation beschäftigen, möchten wir Sie zum Thema „Digitalisierung in der produzierenden Industrie“ zu einem Kaminabend mit Dr. Stefan Melchior, CIO der BENTELER Gruppe, einladen, um mit Ihnen die Herausforderungen eines produzierenden Unternehmens in diesem Marktumfeld zu diskutieren.
Die BENTELER Gruppe entwickelt Produkte für den Maschinenbau, die Automobilindustrie und die Energiebranche. Sie versteht sich dabei als Begleiter ihrer Kunden von der Produktidee bis zur Serienproduktion. Vom Spezialrohr für Airbags bis zum kompletten Fahrwerkssystem deckt das Unternehmen eine große Produktvielfalt ab. Sowohl intern durch Innovationsmanagement als auch extern durch Beteiligung an Thinktanks, Start-Up-Plattformen und Forschungsprojekten, sieht sich BENTELER als Treiber der Digitalisierung. Die BENTELER Gruppe ist mit 30.000 Mitarbeitern weltweit an fast 150 Standorten in rund 40 Ländern vertreten.
- Wenn Sie schon während des Studiums Kontakte in die Praxis knüpfen möchten…
- Wenn Sie sich aktiv in die Diskussion zur Gestaltung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft einbringen möchten…
- Wenn Sie Interesse an den Herausforderungen von regional tätigen Unternehmen mitbringen…
- Wenn Sie die Digitalisierung und daraus resultierende Herausforderungen für die produzierende Industrie interessiert…
…dann sollten Sie sich für den Kaminabend anmelden.
Teilnehmerkreis: 25 bis 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere:
- Bachelorstudierende WINFO, WIWI, IBS jeweils ab dem 1. Semester
- Masterstudierende WINFO, MIS, BWL, IBS
- ausgewählte Doktoranden der Wirtschaftsinformatik
1. Schritt
Anmeldung per E-Mail über das Sekretariat des Lehrstuhls für Digitale Märkte (Angelika Bursig, angelika.bursig@wiwi.uni-paderborn.de).
2. Schritt
Wir melden uns dann per E-Mail bei Ihnen, alsbald Sie (unter Vorlage Ihres Studierendenausweises) eine Karte für die Veranstaltung im Sekretariat des Lehrstuhls, insb. Digitale Märkte abholen können (Öffnungszeiten des Sekretariats: Täglich von 10 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr).
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!
Ablauf:
1) 19:00 - 19.30: Get to know – Begrüßung und Führung durch die BENTELER Welt (Treffen im Eingangsbereich)
2) 19:30 - 20:30: Diskussionsrunde – Vortrag von Dr. Melchior und offene Diskussion zu den Herausforderungen der Digitalisierung (AWZ Raum 16)
3) 20:30 - 21:30: Get together – Austausch in lockerer Runde bei Getränken und Snacks (Im Foyer zum Raum 16)
Verpflegung: Getränke und Snacks