Kaminabend: Digitaler Wandel der technischen Instandhaltung
mit der Deutsche Bahn Fahrzeuginstandhaltung GmbH
Wann: | 05.12.2019, ab 18.00 Uhr |
Wo: | DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Hermann-Kirchhoff-Straße 4, 33102 Paderborn |
- Hintergrund
-
Die Digitalisierung verändert maßgeblich die Art und Weise, wie Unternehmen Wert für ihre Kunden schaffen. Auch in der produzierenden Industrie ist der Einfluss der Digitalisierung unter anderem durch Ansätze wie Industrie 4.0 oder Predictive Maintenance deutlich zu erkennen. Durch die digitale Transformation wird die Instandhaltung mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik, wie beispielsweise 3D-Druck oder künstlicher Intelligenz, verzahnt. Intelligente Maschinen können selbstständig ihren Zustand überwachen und Wartungsbedarfe melden, bevor ein Defekt eintritt. Dadurch können Wartungsprozesse vorausschauend geplant und durchgeführt werden, um Ausfallzeiten zu reduzieren. Auch die Ersatzteilbeschaffung und Lagerung wird durch eine präzisere und frühzeitige Planung verbessert. Bereits jetzt bewerten 74% Prozent der Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Elektro- und Automobilindustrie Predictive Maintenance für ihren eigenen Maschinenpark als wichtiges Thema innerhalb der kommenden drei Jahre.
Die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung stellen auch Herausforderungen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter dar. Einerseits werden Fachkräfte benötigt, welche die Digitalisierung in der Instandhaltung voran treiben können. Andererseits geht mit der digitalen Transformation auch eine Transformation der Unternehmensprozesse und -organisation einher, welche weit über die Grenzen einer IT-Abteilung hinaus geht und ganze Unternehmen und größere instandhaltungsrelevante Einheiten betrifft.
Als Lehrstühle, die sich intensiv in Forschung und Lehre mit dem Thema der digitalen Transformation beschäftigen, möchten wir Sie zum Thema „Digitaler Wandel der technischen Instandhaltung“ zu einem Kaminabend bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH in Paderborn einladen, um mit Ihnen die Gestaltung zur Einführung von „MES“ (Manufacturing Execution System) in einer Radsatzwerkstatt zu diskutieren.
MES bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Paderborn
Das Werk Paderborn ist die Adresse für die Instandhaltung von Güterwagen und deren Komponenten. Das Werk hat jahrzehntelange Erfahrung in allen Instandhaltungsfragen, bei Modernisierungen und Umbauten von Schienenfahrzeugen.
Der Einsatz von rationellen Fertigungstechnologien, innovativen Lösungen und hochqualifizierten Mitarbeitern garantiert die zuverlässige Erfüllung von Kundenwünschen in hoher Qualität.
In den 47.135 Quadratmeter großen Hallenkomplexen werden die Instandhaltungs- und Umbauarbeiten ausgeführt. Dazu gehört auch eine der größten Radsatzwerkstätten Europas.
Mit dem MES soll die Fertigungsplanung und -steuerung in der Radsatzwerkstatt des Werkes digitalisiert werden. Durch das neue System steht das Werk vor der Herausforderung, eine neue digitale Infrastruktur zur Erfassung, Verarbeitung und Archivierung von radsatzbezogenen Daten zu errichten.
Die Produktion und Dokumentation kann durch das MES nahezu papierlos erfolgen. Mithilfe von RFID-Tags können die einzelnen Vorgänge eines Arbeitsauftrages auf einem Maschinenarbeitsplatz oder auf einem Betriebsdatenerfassungsterminal (BDE-Terminal) erfasst werden. Auch der Abschluss der Arbeit kann somit unmittelbar zurückgemeldet werden. Probleme während der Abarbeitung einzelner Vorgänge werden per BDE erfasst und unmittelbar an das MES und SAP ISI gemeldet, wodurch der Informationsfluss optimiert wird.
Durch MES werden Arbeitsschritte verbessert und die Problemerkennung und -lösung vereinfacht.
- Für wen ist diese Veranstaltung gedacht?
-
- Wenn Sie Konzepte und Wirkungsweisen des digitalen Wandels in Unternehmen kennenlernen wollen...
- Wenn Sie schon während Ihres Studiums Kontakte zu Unternehmen knüpfen möchten…
- Wenn Sie sich aktiv in die Diskussion zur Gestaltung des digitalen Wandels unserer Wirtschaft und Gesellschaft einbringen möchten…
- Wenn Sie Interesse an den Herausforderungen haben, denen sich regional tätige Unternehmen gegenübersehen…
- Wenn Sie erfahren wollen, wie die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH ihre Radsatzaufarbeitung optimiert und digitalisiert…
…dann sollten Sie sich für den Kaminabend anmelden.
Teilnehmerkreis: 25 bis 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere:
- Bachelorstudierende WINFO, WIWI, IBS, Wirtschaftsingenieurwesen jeweils ab dem 1. Semester
- Masterstudierende WINFO, MIS, BWL, IBS, Wirtschaftsingenieurwesen
- ausgewählte Doktorandinnen und Doktoranden der Wirtschaftsinformatik
- Anmeldung
-
1. Schritt
Anmeldung per E-Mail unter Angabe des Studiengangs und Fachsemesters über das Sekretariat des Lehrstuhls für Betriebliche Informationssysteme, Birgit Petermeier.
2. Schritt
Wir melden uns dann per E-Mail bei Ihnen, sobald Sie (unter Vorlage Ihres Studierendenausweises) eine Karte für die Veranstaltung im Sekretariat des Lehrstuhls, insb. Betriebliche Informationssysteme abholen können (Öffnungszeiten des Sekretariats: Täglich von 10 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr).
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!
- Ablauf und Verpflegung
-
Ablauf:
1) 18:00 - 18:45 Get to know – Begrüßung und Führung durch die Radsatzwerkstatt
2) 18:45 - 19:45 Vortrag von Waldemar Bechtold, IT-Projektleiter für das MES, Frankfurt a.M. und offene Diskussion zur Einführung von „MES“ (Manufacturing Execution System) in der Radsatzwerkstatt der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und Diskussion
3) 19:45 - 21:00: Get together – Austausch in lockerer Runde bei Getränken und Snacks
Archiv
- Sommersemester 2019: Digitalisierung in der produzierenden Industrie - Benteler AG
- Wintersemester 2017/18: Digitalisierung in der produzierenden Industrie - Voltabox AG
- Sommersemester 2017: Digitalisierung bei Unternehmensberatungen - Unity AG
- Winteresemester 2016/17: Digitalisierung bei Banken - Verbundvolksbank OWL